Wir sind daran interessiert, die Machbarkeit der Isolierung von Biomolekülen wie Proteinen, DNA und RNAs aus Maustränen zu untersuchen, ähnlich wie es beim Menschen getan wurde. Dies würde es uns ermöglichen, eine einfache und effiziente Methodik zu entwickeln, die in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung eingesetzt werden kann. Beim Menschen wurde eine Vielzahl von Technologien eingesetzt, um die molekulare Zusammensetzung von Tränen zu entschlüsseln, wie z. B. Immunoassays wie der Western-Blot-Analysator sowie die Massenspektrometrie.
Diese Analysen haben den Weg für die Entwicklung von Biosensoren geebnet, die in der Lage sind, bestimmte Moleküle von Interesse zu identifizieren. Wir haben eine optimale Methodik entwickelt, um ein erhebliches Volumen an Tränen von Mäusen zu gewinnen, um ihre molekulare Analyse in Grundlagenlabors zu erleichtern. Dieses Protokoll erleichtert die Identifizierung verschiedener Proteine und Boten-RNA von Interesse.
Die Erforschung von Biomarkern in der Augenflüssigkeitsbiopsie steht heutzutage im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Ob es sich um Augenkrankheiten wie die diabetische Retinopathie oder systemische Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson handelt, eine minimalinvasive Probe, der Tränenfilm, bietet eine Möglichkeit für die Diagnose. Wie beim Menschen berichtet wurde, haben wir uns mit der nächsten Frage für unser Spiegelungsmodell befasst.
Die Tränen spiegeln molekulare Veränderungen wider, die bei Krankheiten auftreten. Diese Tränenzusammensetzung beherbergt Biomoleküle, die in anderen Flüssigbiopsien wie Blut oder Speichel zu finden sind.