Nachdem Sie die Laparoskop-Ports in den Patienten eingeführt haben, schließen Sie die Teilung des Dreiecksbandes ab, bis der nackte Bereich der Leber freiliegt. Legen Sie die Furche frei, die zwischen den rechten Lebervenen und dem gemeinsamen Stamm der mittleren und linken Lebervene liegt. Schneiden Sie dann den unteren Peritonealansatz ein und senken Sie die Nebenniere sanft auf das Retroperitoneum ab.
Durchtrennen Sie die kurzen Lebervenen und das Band, das mit der Hohlvene verbunden ist, bis der untere Rand der rechten Lebervene sichtbar wird. Sorgfältig entlang des oberen Randes des rechten hinteren Glissonean-Stiels entlang des Sulcus Rouvière sezieren, wobei die Unversehrtheit der Laennec-Kapsel sichergestellt ist. Dann durchtrennen Sie den Processus caudatus, um den unteren Rand des rechten hinteren Glissonean-Stiels freizulegen.
Entlang des unteren Randes des rechten hinteren Glissonean-Stiels entlang des Sulcus Rouvière sezieren. Kontrollieren Sie mit einer Bulldoggenklemme den rechten hinteren Stiel. Mit Hilfe eines Ultraschallskalpells öffnen Sie vorsichtig die Leberkapsel.
Machen Sie den Schnitt an der Kuppel der Leber, genau entlang des linken Randes der rechten Lebervene, um eine sichere und genaue Durchtrennungsebene zu gewährleisten. Markieren Sie dann mit der Diathermie den Rest der Durchtrennungslinie entlang der ischämischen Linie. Bereiten Sie mit der Huang-Schlaufe und einem verkürzten Foley-Katheter ein intrakorporales Tourniquet für das laparoskopische Pringle-Manöver vor.
Öffnen Sie die Leberkapsel vorsichtig entlang der vorgegebenen Durchtrennungslinie. Erhitzen Sie beide Arme des Ultraschallskalpells in geöffneter Position. Verwenden Sie die aktive Klinge des Ultraschallskalpells für die Gewebedissektion.
Aktivieren Sie das Ultraschallskalpell auf der maximalen Leistungsstufe und bewegen Sie die aktive Klinge in einer horizontalen Schwingbewegung parallel zu den gefäßbiologischen Strukturen. Anschließend wird das Leberparenchym präpariert, wobei einzelne intrahepatische Gefäße freigelegt und deren Erhalt sichergestellt werden. Verwenden Sie ein Absauggerät mit der linken Hand, um ein trockenes Operationsfeld kontinuierlich aufrechtzuerhalten.
Und dann verwenden Sie entweder Kunststoffklammern oder Metallklammern, um große Gefäße oder Pedikelstrukturen zu unterteilen. Verwenden Sie ein Ultraschallskalpell, um kleine Gefäße zu teilen. Um Blutungen zu behandeln, verwenden Sie die bipolare Diathermie und gleichzeitig die Absaugung, um ein klares Operationsfeld aufrechtzuerhalten.
Wickeln Sie das Gefäßband um den rechten hinteren Stiel, bevor Sie ihn mit einem Gefäßklammergerät schneiden. Verwenden Sie intrakorporale Nähte bei starken Blutungen, wie z. B. Blutungen aus der rechten Lebervene. Durchtrennen Sie die rechte Lebervene mit einem Gefäßklammergerät.
Zum Schluss legen Sie die Probe in eine Plastiktüte und entnehmen die Probe durch den Pfannenstiel-Einschnitt. Im repräsentativen Fall betrug die Gesamtoperationszeit 738 Minuten, mit einem geschätzten Blutverlust von 400 Millilitern. Der Patient wurde am fünften Tag nach der Operation entlassen.
Der Resektionsrand betrug 14 Millimeter.