Unser Labor untersucht, wie Tiere Gerüche, Geschmack und einige Pheromone wahrnehmen und darauf reagieren. Wir haben bedeutende Fortschritte beim Verständnis der molekularen Grundlagen der Chemorezeption gemacht. Wir haben mehrere Fortschritte auf diesem Gebiet gemacht, darunter die Entdeckung der ersten Insektengeruchsrezeptoren, die Entdeckung der ersten Geschmacksrezeptoren von Insekten und die Aufklärung der Grundprinzipien der Logik der Geruchs- und Geschmackscodierung.
Diese Technik ermöglicht die Messung der Aktivität von Testneuronen vor, während und nach dem Stimulus. Auf diese Weise ermöglicht es eine umfassende Analyse von OFF-Reaktionen, die nach einem Geschmacksreiz auftreten. Es ermöglicht auch die Messung der Aktivität von Geschmacksneuronen im Fluss flüchtiger Verbindungen.
Die klassische Technik für die Geschmackselektrophysiologie war nicht in der Lage, Geschmacksreaktionen auf hydrophobe Verbindungen wie langkettige Pheromone zu messen, die eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser aufweisen. Mit Hilfe dieser Technik können wir diese Einschränkung jedoch überwinden, indem wir die Aufzeichnungselektrode von der Glasreizkapillare trennen. Unsere Forschung untersucht die Funktionsweise der chemosensorischen Systeme bei Tieren und konzentriert sich auf ihre Rolle bei der Fütterung und Paarungsentscheidung.
Wir untersuchen derzeit nicht-kodierende RNAs und Mikropeptide im olfaktorischen System von Fruchtfliegen und wie Mücken und Tsetsefliegen diese Systeme nutzen, um menschliche Wirte zu finden.