Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Wirkstoffforschung für die Chagas-Krankheit. Wir sind auf der Suche nach neuen und besseren Medikamenten und versuchen auch zu verstehen, wie der Parasit Trypanosoma cruzi im Wirt überleben und auch nach einer wirksamen medikamentösen Behandlung überleben kann, ohne eine Arzneimittelresistenz zu entwickeln. Die Chagas-Krankheit ist eine komplexe systemische Infektion, die eine parasitologische Heilung erfordert, um vor dem Ausbruch der komplizierten Krankheit erfolgreich behandelt zu werden.
Die Krankheit manifestiert sich beim Menschen in unterschiedlichen Formen, aber Tiermodelle können noch nicht alle wichtigen Aspekte der Krankheit nachbilden. Im Idealfall sollten neue Antiparasitika gegen die Chagas-Krankheit die parasitologische Heilung fördern, d.h. die Ausrottung der Trypanosoma cruzi-Parasiten aus dem Wirt. Diese Protokolle ermöglichen die Echtzeit-Verfolgung der Parasitenlast bei Mäusen und die Unterscheidung von Verbindungen, die die Parasitämie nur vorübergehend unterdrücken, von solchen, die die parasitologische Heilung fördern können.
Dieses Protokoll ermöglicht eine nicht-invasive, reduzierte Verwendung von Tieren und die Überwachung von Mäusen sowohl bei akuten als auch bei chronischen Infektionen sowie die Überwachung von viszeralen Infektionen in Echtzeit. Mit einem ähnlichen Protokoll entwickeln wir neue Methoden, um zu verstehen, wie eine medikamentöse Therapie dem Wirt zugute kommen kann, indem sie den Ausbruch verhindert und die komplizierte Chagas-Krankheit behandelt. Wir werden auch weiterhin die Faktoren erforschen, die dazu beitragen, dass Trypanosoma cruzi sich der medikamentösen Behandlung entzieht.