Der Schwerpunkt unserer Forschung besteht darin, die Mechanismen des Ansprechens oder der Resistenz bei Immuntherapien in der Standardtherapie zu untersuchen. Unser Labor versucht zu verstehen, was eine erfolgreiche Immunantwort gegen Tumore antreibt und ob wir diese Prädiktoren für die Therapie identifizieren können, um Ziele zu finden, die Resistenzen überwinden können. Der größte Fortschritt der letzten Jahre war die Entwicklung und Integration von Einzelzell-RNA-Sequenzierungstechniken.
Sie ermöglichen es uns, molekulare Merkmale in einzelnen Zellen systematisch und unvoreingenommen zu untersuchen, was bei der Entschlüsselung dieser komplexen und sich entwickelnden Tumorökosysteme hilfreich ist. Während viele präklinische Modelle verwendet werden, um die Reaktionsmechanismen auf eine Immuntherapie zu untersuchen, kennen wir immer noch nicht die immunologischen Determinanten, die für die menschliche Immunität wichtig sind. Die Verarbeitung und Analyse von Patientenproben in Echtzeit ist entscheidend für unsere Fähigkeit, alle zellulären Kompartimente innerhalb eines bestimmten Tumors zu untersuchen.
Unter Verwendung unvoreingenommener genomischer und transkriptomischer Techniken entdeckte unser Labor, dass Defekte in der Antigenpräsentationsmaschinerie mit Immuntherapieresistenz beim Melanom verbunden sind. In jüngerer Zeit haben wir mit Einzelzellansätzen einzigartige T-Zell-Zustände und myeloische Zellpolaritäten entdeckt, die mit den Patientenergebnissen bei Melanomen bzw. Kopf-Hals-Krebs verbunden sind. Der größte Vorteil unseres Protokolls liegt in seiner Einfachheit.
Es handelt sich um ein universelles Protokoll, das für die Dissoziation von kleinen und großen Tumorproben von mehreren Krebsarten in kurzer Zeit angepasst ist und zur Erzeugung von hochlebensfähigen Einzelzellsuspensionen führt.