In unserer Forschung konzentrieren wir uns auf Rhizosphärenbakterien und Biodünger und wollen synthetische Bakteriengemeinschaften entwickeln, die als Biodünger der zweiten Generation verwendet werden. Der Schwerpunkt unserer Forschung an Rhizosphärenbakterien hat sich von Einzelstämmen auf Gemeinschaftsebene verlagert. Es gibt jedoch keine Standardmethoden für den Aufbau synthetischer Bakteriengemeinschaften.
Derzeit besteht noch Unsicherheit über die Verträglichkeit und Besiedlungsfähigkeit synthetischer Bakteriengemeinschaften, die durch Mikrobiomanalysen vorhergesagt werden. Damit ist es auch ein großer Engpass bei der Entwicklung von Biodüngern der zweiten Generation. Im Vergleich zu großen Sequenzierungsdaten herkömmlicher Methoden reduziert unser Ansatz "Culture First, Identify Later" den Arbeitsaufwand bei der Sequenzierung von 60S-rRNA-Genen erheblich.
Es ist kostengünstig, synthetische Bakteriengemeinschaften zu schaffen, die die Wurzeln schnell und effizient besiedeln. Unsere zukünftige Forschung wird sich auf die biologische Funktion von Bakteriengemeinschaften auf der Grundlage von Multispezies-Biofilmen konzentrieren, und wir werden besonderes Augenmerk auf die Förderung des Pflanzenwachstums, die Verbesserung der Stressresistenz der Pflanzen und den Schutz der Pflanzengesundheit legen.