Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Ein engagiertes Team kann Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser-Patientinnen die Möglichkeit bieten, eine kontrollierte Eierstockstimulation und Kryokonservierung der Eizellen zum Zeitpunkt der laparoskopischen Vaginoplastik durchzuführen.
Bei Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser-Syndrom (MRKHS)-Patientinnen, die für eine laparoskopische Vaginoplastik vorgesehen sind und den Wunsch nach biologischer Mutterschaft haben, schlagen wir vor, dass eine gleichzeitige laparoskopische Eizellentnahme zur Kryokonservierung durchgeführt wird. Die Eizellentnahme wird zu Beginn der Laparoskopie durchgeführt. Rechts und links sind 5 mm Trokare positioniert, durch die eine 17 G Eizellenaspirationsnadel zur Punktion des rechten bzw. linken Eierstocks verwendet wird. Um die Freilegung der Follikel zu erleichtern, werden die Eierstöcke mobilisiert und mit laparoskopischen Pinzetten gehalten.
Wenn mehrere Follikel nahe beieinander abgesaugt werden, wird die Nadelspitze im Eierstock verbleiben, um die Häufigkeit zu reduzieren, mit der die Eierstockrinde transfixiert wird, und aufgrund des inhärenten Blutungsrisikos. Die nachfolgenden Schritte sind im Vergleich zur laparoskopisch modifizierten Davydov-Technik für die Vaginoplastik unverändert. Vor der Operation wird eine kontrollierte ovarielle Stimulation mit einem Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon (Gn-RH) -Antagonistenprotokoll durchgeführt, und das begleitende Verfahren der Eizellentnahme und Vaginoplastik wird 36 Stunden nach dem endgültigen Follikelreifungsauslöser geplant. Follikelflüssigkeit wird in den gleichen 10 ml sterilen Röhrchen gesammelt, die während der transvaginalen Eizellentnahme verwendet werden, und in einem Wärmeblock (37 °C) in das Labor für assistierte Reproduktion überführt, wo reife (Metaphase-II) Eizellen vitrifiziert werden.
In diesem Fall wurde eine Reihe von 23 Frauen mit MRKH, Eizellen erfolgreich entnommen und bei allen Patientinnen kryokonserviert; Die Vaginoplastik wurde anschließend ohne Modifikationen durchgeführt, und die stationäre und ambulante postoperative Versorgung (Tag der Blasenkatheterentfernung, Tag der Krankenhausentlassung, Dilatatoranwendung und Komfort bei der Nachsorge) blieb davon unberührt. Eine postoperative Komplikation trat bei einem Patienten auf (Fieberentwicklung am 5. Tag nach der Operation und intraperitonealer Flüssigkeitsnachweis im transabdominalen Ultraschall) und klang nach konservativer Behandlung ab. Anstatt eine chirurgische Vaginoplastik durchzuführen und die Eizellentnahme bei MRKH-Patientinnen zu verzögern, kombiniert dieser Ansatz beide Verfahren in einer einzigen Laparoskopie, wodurch chirurgische Invasivität und anästhetische Risiken minimiert werden.
Mit einer Inzidenz von etwa 1 von 4-10.000 Frauen ist MRKHS die Ursache für 15% der primären Amenorrhoe-Fälle. MRKHS ist gekennzeichnet durch das angeborene Fehlen des oberen Segments der Vagina und der Gebärmutter, während Harnwegs- und Skelettanomalien variabel assoziiert sind. Genauer gesagt ist normalerweise ein Vaginalgewölbe mit einer Tiefe von 1-2 cm vorhanden, und zwei rudimentale Gebärmutterhörner können gefunden werden1.
In der Vergangenheit bestand das primäre medizinische Interesse bei MRKHS darin, normalen Geschlechtsverkehr zu ermöglichen, was in der Regel den Aufbau einer Neovagina durch nicht-chirurgische oder chirurgische Ansätze erfordert2. Fortschritte in der Reproduktionsmedizin ermöglichen jedoch derzeit die genetische Mutterschaft bei MRKHS-Patienten, entweder durch Leihmutterschaft 3,4 oder - in jüngerer Zeit - Gebärmuttertransplantation5. Während die Gebärmuttertransplantation noch ein experimentelles Verfahren ist, ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern weltweit verfügbar6, und die berichteten geburtshilflichen und psychosozialen Ergebnisse sind mit denen der Standard-In-vitro-Fertilisation und der Eizellspende vergleichbar7.
Sowohl die Leihmutterschaft als auch die Gebärmuttertransplantation erfordern die Entnahme von Eizellen und die In-vitro-Fertilisation, aber es besteht kein Konsens darüber, wie die Eizellentnahme bei Patienten mit MRKHS durchzuführen ist. Ein transvaginaler Ansatz kann aufgrund unzureichender vaginaler Elastizität8 auch nach Vaginoplastik, atypischer Lage der Eierstöcke9 oder übermäßigem Abstand zwischen den Eierstöcken und der Vaginalmanschette 4,10 nicht durchführbar sein. In diesen Fällen stellt die laparoskopische Eizellentnahme den optimalen Ansatz in Bezug auf den chirurgischen Zugang dar. Da sich die meisten MRKHS-Patientinnen derzeit einer laparoskopischen Neovaginoplastik unterziehen, empfehlen wir jedoch, zum Zeitpunkt der Operation für die Vaginoplastik11 eine laparoskopische Eizellentnahme durchzuführen, gefolgt von der Kryokonservierung der Eizellen für die zukünftige Verwendung, wodurch die Invasivität minimiert und gleichzeitig die Behandlung der sexuellen und reproduktiven Funktion von MRKHS-Patientinnen kombiniert wird.
Demographische Daten von Patienten
Dreiundzwanzig MRKH-Patienten wurden bisher mit diesem Protokoll behandelt. Anamnestische, instrumentelle und Laborbefunde von Patienten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Sofern in Tabelle 1 nicht anders angegeben, wurden keine assoziierten angeborenen Anomalien gefunden.
Die lokale Ethikkommission des tertiären Überweisungszentrums für MRKHS (IRCCS San Raffaele University Hospital, Mailand, Italien) wurde benachrichtigt und genehmigte das Protokoll vor seiner Umsetzung im Juli 2017. Alle Patientinnen oder Erziehungsberechtigten gaben eine unterzeichnete Einverständniserklärung für die laparoskopische Eizellentnahme und Kryokonservierung während der Vaginoplastik und für die Verwendung anonymisierter klinischer / Labordaten für wissenschaftliche Zwecke.
1. Teamzusammensetzung
2. Diagnostische Abklärung und Beratung
3. Planung des chirurgischen Eingriffs und der kontrollierten Stimulation der Eierstöcke
4. Kontrollierte Stimulation der Eierstöcke: Anfangsdosis, Dosisanpassung und -überwachung, Auslösung der endgültigen Eizellreifung
5. Klinisches Verfahren (Laparoskopie): Eizellentnahme
6. Klinisches Verfahren (Laparoskopie): Vaginoplastik
HINWEIS: Die Schritte der Vaginoplastik bleiben im Vergleich zur laparoskopisch modifizierten Technik des Davydov unverändert12.
7. IVF-Labor: am Tag vor der Eizellentnahme
8. IVF-Labor: Eizellentnahme
9. Eizelldenudation
10. Vitrifikation der Eizellen
11. Stationäre postoperative Versorgung
12. Ambulante postoperative Versorgung
13. Follow-up
Tabelle 2 enthält ovarielle Stimulationsdaten der Patientinnen, während die wichtigsten chirurgischen und funktionellen Ergebnisse in Tabelle 3 beschrieben sind. Die begleitenden laparoskopischen Verfahren der Eizellentnahme und Vaginoplastik wurden bei allen Patientinnen erfolgreich kombiniert. Durchschnittlich wurden 11,4 ± 5,4 (mittlere ± SD) Eizellen entnommen und 9,6 ± 4,3 MII-Eizellen wurden kryokonserviert (Tabelle 3). Nach unserer Erfahrung mit der Kryokonse...
Dieses Protokoll reduziert die Invasivität bei der Behandlung von MRKHS durch die Kombination der Verfahren der Vaginoplastik und der Eizellentnahme. Zu diesem Zweck ist es entscheidend, dass ein engagiertes Team benannt wird, um sicherzustellen, dass der Zeitpunkt des COS, der chirurgische Eingriff und die Vitrifikation der Eizellen effizient geplant werden.
MRKHS-Patienten, für die diese kombinierte laparoskopische Methode voraussichtlich am vorteilhaftesten ist, sinddiej...
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.
Für diese Arbeit wurden keine spezifischen Mittel erhalten.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Oocyte retrieval procedure | |||
Equipment | |||
CO2 O2 Incubator | Sanyo | ||
Incubator | Thermo Scientific | ||
Laminar Flow Hood | Cooper Surgical | ||
Portable incubator | Cooper Surgical | ||
Stereomicroscope | Nikon | ||
Consumables | |||
14 mL Polystyrene Round-Bottom Tube | Falcon | 352057 | |
4-well dish | Nunc | 144444 | |
60 mm Petri dish | Nunc | FA9150270 | |
90 mm Petri dish | Nunc | FA9150360 | |
Human Serum Albumin 100 mg/ml in Normal Saline (5%) | Origio | 3001 | |
Mineral oil for embryo culture | Origio | 4008 | |
One Well Dish | Oosafe | OOPW-CW05 | |
Quinn’s Advantage Fertilization medium SAGE | Origio | 1020 | |
Quinn’s Advantage medium with HEPES | Origio | 1024 | |
Sterile glass pasteur pipettes | |||
Oocyte denudation | |||
Equipment | |||
CO2 O2 Incubator | Sanyo | ||
Flexipet adjustable handle set | Cook | G18674 | |
Incubator | Thermo Scientific | ||
Laminar Flow Hood | Cooper Surgical | ||
Stereomicroscope | Nikon | ||
Consumables | |||
4-well dish | Nunc | 144444 | |
CSCM (Continuos single culture) medium | Fujifilm irvine Scientific | 90165 | |
Human Albumin 100 mg/mL in Normal Saline (5%) | Origio | 3001 | |
Hyaluronidase | Fujifilm Irvine Scientific | 90101 | |
IVF culture 60 mm petri dish | Nunc | FA9150270 | |
Mineral oil for embryo culture | Origio | 4008 | |
One Well Dish | Oosafe | OOPW-CW05 | |
Quinn’s Advantage medium with HEPES | Origio | 1024 | |
Serum Substitute Supplement | Fujifilm irvine Scientific | 99193 | |
Sterile glass pasteur pipettes | |||
Stripping pipette tips (140 μm) | Cook | K-FPIP-1140-10BS-5 | |
Stripping pipette tips (170 μm) | Cook | K-FPIP-1170-10BS-5 | |
Oocyte vitrification | |||
35 mm Petri dish | NUNC | 150255 | |
60 mm Petri dish | NUNC | 150270 | |
90 mm Petri dish | NUNC | 150360 | |
Container for Cooling rack | Kitazato | ||
Cryodevice/cryotop | Kitazato | 81111 | |
Electronic timer | |||
Flexipet | COOK | K- 1000 | |
Gilson Pipetman | Gilson | F123601 | |
Lab Printer LabXpert | Brady | XSL-86-461 | |
Tips 20-200 µL | Thermo Scientific | 2160G | |
Tips 2-20 µL | Thermo Scientific | 2139-HR | |
Visotubes | Cryo Bio System | 20 | |
Vitrification Freeze Kit | Fujifilm Irvine Scientific | 90133-SO | |
Vitrification Thaw kit | Fujifilm Irvine Scientific | 90137-SO |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten