JoVE Logo

Anmelden

12.4 : ZNS-Stimulanzien und Halluzinogene: Kokain, Amphetamine und Cannabinoide

ZNS-Stimulanzien wie Kokain, Amphetamine und Cannabinoide haben unterschiedliche Strukturen und Wirkmechanismen, die zu unterschiedlichen therapeutischen Wirkungen und Nebenwirkungen führen. Kokain mit der Molekülformel C_17H_21NO_4 ist ein Tropanalkaloid und eine tertiäre Aminoverbindung. Es gibt zwei chemische Formen: das Hydrochloridsalz und die „freie Base“. Ersteres liegt in Pulverform vor, während bei letzterem das Hydrochloridsalz entfernt wird, um eine rauchbare Form zu erzeugen. Kokain entfaltet seine Wirkung, indem es die Wiederaufnahme von Dopamin, Serotonin und Noradrenalin in präsynaptische Neuronen hemmt und diese Neurotransmitter im synaptischen Spalt ansammelt. Dies führt zu einer verstärkten Signalübertragung an postsynaptische Neuronen. Therapeutisch wird es als Lokalanästhetikum verwendet, insbesondere bei augenärztlichen und anderen chirurgischen Eingriffen. Es kann jedoch schwere Nebenwirkungen wie Sucht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall verursachen.

Amphetamin hingegen ist ein indirekt wirkender adrenerger Agonist. Es verstärkt die Freisetzung von Katecholaminen wie Dopamin und Noradrenalin aus ihren Speicherstellen in den Nervenendigungen. Der Anstieg dieser Neurotransmitter führt zu erhöhter Wachsamkeit, gesteigerter Konzentration und Euphorie. Therapeutisch werden Amphetamine zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und Narkolepsie eingesetzt. Sie können jedoch auch Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, verminderten Appetit und erhöhte Herzfrequenz verursachen. Cannabinoide, einschließlich Δ^9-Tetrahydrocannabinol (THC), der primäre psychoaktive Bestandteil von Marihuana, binden an CB_1-Rezeptoren im Gehirn. THC ahmt Anandamid nach, einen natürlich vorkommenden Neurotransmitter, und führt zu verschiedenen Wirkungen, von Entspannung bis zu Halluzinationen. Synthetische Cannabinoide, die chemisch so hergestellt werden, dass sie THC imitieren, können deutlich wirksamer sein. Therapeutisch können Cannabinoide zur Schmerzlinderung, zur Verringerung von Übelkeit und zur Anregung des Appetits eingesetzt werden. Sie können jedoch zu Nebenwirkungen wie Gedächtnisstörungen, verändertem Urteilsvermögen und Sucht führen. Mit der Zeit kann der Konsum zu Toleranz und Abhängigkeit führen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ZNS-Stimulanzien zwar positive therapeutische Wirkungen haben können, aber auch das Risiko erheblicher Nebenwirkungen bergen und unter entsprechender ärztlicher Aufsicht verwendet werden müssen.

Tags

CNS StimulantsCocaineAmphetaminesCannabinoidsDopamineSerotoninNorepinephrineLocal AnestheticAttention Deficit Hyperactivity Disorder ADHDNarcolepsyTetrahydrocannabinol THCPsychoactive CompoundsSide EffectsAddictionTherapeutic Effects

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.4 : ZNS-Stimulanzien und Halluzinogene: Kokain, Amphetamine und Cannabinoide

Drug Abuse and Addiction

154 Ansichten

article

12.1 : Drogenmissbrauch und -abhängigkeit: Pharmakologische Phänomene

Drug Abuse and Addiction

426 Ansichten

article

12.2 : ZNS-Depressiva: Alkohol und Nikotin

Drug Abuse and Addiction

166 Ansichten

article

12.3 : ZNS-Depressiva: Barbiturate und Benzodiazepine

Drug Abuse and Addiction

202 Ansichten

article

12.5 : ZNS-Stimulanzien: Psychedelische Wirkstoffe

Drug Abuse and Addiction

116 Ansichten

article

12.6 : Kognitive Verstärker: Cholinesterasehemmer und NMDA-Rezeptorantagonisten

Drug Abuse and Addiction

94 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten