JoVE Logo

Anmelden

17.4 : Antiepileptika: Verstärker des GABAergen Signalwegs

γ-Aminobuttersäure oder GABA spielt eine zentrale Rolle als hemmender Neurotransmitter im Gehirn. Verstärker des GABAergen Signalwegs, auch bekannt als GABA-Agonisten, sind eine Klasse von Arzneimitteln, die die Funktion des GABAergen Systems verbessern sollen. Diese Medikamente werden hauptsächlich zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt, einer neurologischen Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist.

Die wichtigsten Verstärker des GABAergen Signalwegs, die bei der Behandlung von Epilepsie eingesetzt werden, sind die folgenden.

Benzodiazepine sind eine bekannte Klasse von Medikamenten, die aufgrund ihrer GABAergen Wirkung bei der Behandlung von Epilepsie eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Clorazepat (Tranxene). Diese Medikamente wirken auf GABA-Rezeptoren vom Typ A (GABA_A), einen der primären Rezeptorsubtypen für GABA im Gehirn. Benzodiazepine verstärken die hemmende Wirkung von GABA, indem sie die Häufigkeit der Chloridkanalöffnung erhöhen. Sie hemmen auch die Wiederaufnahme von GABA, was zu erhöhten GABA-Werten im synaptischen Spalt führt. Diese Kombination von Effekten erhöht die Schwelle für Anfallsaktivität und macht Benzodiazepine zu einem unschätzbaren Werkzeug bei der Behandlung von Epilepsie.

Tiagabin (Gabitril) ist ein weiterer GABA-Signalweg-Verstärker, der in der Epilepsietherapie eingesetzt wird. Sein Wirkungsmechanismus unterscheidet sich von dem von Benzodiazepinen. Tiagabin zielt auf den GABA-Transporter GAT-1 ab. Durch die Hemmung von GAT-1 verlängert Tiagabin die Anwesenheit von GABA im synaptischen Spalt und verstärkt so die hemmende Signalgebung. Die verlängerte Verweilzeit von GABA hilft, abnormale elektrische Aktivität und Anfälle zu verhindern.

Valproinsäure (Depakine) ist ein weiteres wirksames Medikament, das bei der Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. Anders als die oben genannten Medikamente interagiert Valproinsäure nicht direkt mit GABA-Rezeptoren oder -Transportern. Stattdessen moduliert es seinen Stoffwechsel, indem es die GABA-Konzentration im Gehirn erhöht. Dieser Anstieg des GABA-Spiegels führt zu einer deutlichen Verringerung der Anfallsaktivität.

GABA-Signalweg-Verstärker werden bei verschiedenen Formen der Epilepsie eingesetzt, darunter fokale und Absence-Anfälle. Bei oraler Verabreichung werden GABA-Signalweg-Verstärker gut vom Körper aufgenommen. Sie werden hauptsächlich in der Leber metabolisiert und anschließend über den Urin ausgeschieden. Diese Medikamente behandeln Epilepsie zwar wirksam, können aber mit einigen Nebenwirkungen verbunden sein. Einige häufige Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Schwindel, Magen-Darm-Störungen, Ataxie und Zittern.

Tags

Antiepileptic DrugsGABAergic Pathway PotentiatorsGABAInhibitory NeurotransmitterEpilepsyBenzodiazepinesClorazepateGABAA ReceptorsTiagabineGABA Transporter GAT 1Sodium ValproateSeizure ManagementFocal SeizuresAbsence SeizuresSide Effects

Aus Kapitel 17:

article

Now Playing

17.4 : Antiepileptika: Verstärker des GABAergen Signalwegs

Pharmacotherapy of the Epilepsies

310 Ansichten

article

17.1 : Epilepsie und Krampfanfall: Übersicht

Pharmacotherapy of the Epilepsies

177 Ansichten

article

17.2 : Krampfanfälle: Klassifizierung

Pharmacotherapy of the Epilepsies

297 Ansichten

article

17.3 : Antiepileptika: Natriumkanalblocker

Pharmacotherapy of the Epilepsies

352 Ansichten

article

17.5 : Antiepileptika: Kalziumkanalblocker

Pharmacotherapy of the Epilepsies

294 Ansichten

article

17.6 : Antiepileptika: Glutamat-Antagonisten

Pharmacotherapy of the Epilepsies

271 Ansichten

article

17.7 : Antiepileptika: Modulatoren der Neurotransmitterfreisetzung, vermittelt durch das SV2A-Protein

Pharmacotherapy of the Epilepsies

210 Ansichten

article

17.8 : Antiepileptika: Kaliumkanalaktivatoren

Pharmacotherapy of the Epilepsies

140 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten