Die Magenschleimhaut produziert Prostaglandine E_2 (PGE_2) und Prostacyclin (PGI_2), die für die Magengesundheit von entscheidender Bedeutung sind. Sie haben zytoprotektive Wirkungen, darunter eine erhöhte Bikarbonatsekretion, die Freisetzung von schützendem Mucin, eine Verringerung der Magensäureproduktion und die Verhinderung einer schädlichen Gefäßverengung. Diese Wirkungen werden über verschiedene Rezeptoren wie EP_1, EP_2, EP_3 und EP_4 vermittelt.
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) können Magengeschwüre verursachen, indem sie die Cyclooxygenase hemmen und so die Prostaglandinproduktion verringern. Dieser Mangel, insbesondere an PGE_2 und PGI_2, trägt zur Geschwürbildung bei, indem er die Schutzmechanismen der Magenschleimhaut stört.
Misoprostol, ein synthetisches Analogon von Prostaglandin E_1, wird verwendet, um diesen Nebenwirkungen entgegenzuwirken. Es hemmt die basale Magensäuresekretion und die Säureproduktion als Reaktion auf Nahrungsmittel, Pentagastrin und Koffein. Darüber hinaus erhöht es die Durchblutung der Magenschleimhaut und verbessert die Schleim- und Bikarbonatsekretion, wodurch Magenschäden durch die chronische NSAID-Einnahme verhindert werden.
Klinisch wird Misoprostol zur Vorbeugung von Geschwüren eingesetzt, insbesondere bei Hochrisikopatienten. Allerdings ist seine Verwendung aufgrund von klinischen Exazerbationen von entzündlichen Darmerkrankungen und unerwünschten Wirkungen wie Durchfall, Bauchkrämpfe, Uteruskontraktionen begrenzt und daher bei schwangeren Frauen kontraindiziert.
Aus Kapitel 21:
Now Playing
Drugs for Peptic Ulcer Disease
328 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
527 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
347 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
350 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
398 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
317 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
364 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
320 Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten