Wissenschaftler führen in der Regel wiederholte Messungen einer Menge durch, um die Qualität ihrer Ergebnisse sicherzustellen und sowohl die Präzision als auch die Genauigkeit ihrer Ergebnisse zu bewerten. Messungen gelten als präzise, wenn sie bei gleicher Wiederholung zu sehr ähnlichen Ergebnissen führen. Eine Messung gilt als genau, wenn sie ein Ergebnis liefert, das sehr nahe am wahren oder akzeptierten Wert liegt. Genaue Werte stimmen überein; Genaue Werte stimmen mit einem wahren Wert überein. Hochgenaue Messungen sind in der Regel auch präzise. Hochpräzise Messungen müssen jedoch nicht unbedingt genau sein. Zum Beispiel kann ein falsch kalibriertes Thermometer oder eine fehlerhafte Waage genaue Messwerte liefern, die ungenau sind.
Dieser Text wurde übernommen von Openstax, Chemie 2e, Abschnitt 1.5: Messunsicherheit, Genauigkeit und Präzision.
Aus Kapitel 0:
Now Playing
Physics Basics
8.6K Ansichten
Physics Basics
1.3K Ansichten
Physics Basics
495 Ansichten
Physics Basics
349 Ansichten
Physics Basics
399 Ansichten
Physics Basics
1.7K Ansichten
Physics Basics
305 Ansichten
Physics Basics
235 Ansichten
Physics Basics
186 Ansichten
Physics Basics
329 Ansichten
Physics Basics
234 Ansichten
Physics Basics
566 Ansichten
Physics Basics
333 Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten