Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Das Genom der Influenza A-Virus besteht aus acht separaten Komplexen von RNA und Proteinen, genannt virale Ribonukleoproteinkomplexe (vRNPs). Dieses Papier beschreibt die Glycerin Gradientenreinigung und Transmissionselektronenmikroskopie Visualisierung von Influenza-A-vRNPs.
Das Influenza-A-Virus-Genom besteht aus acht negativen Sinne, einsträngige RNA-Moleküle, die individuell mit mehreren Kopien des Influenza-A-Nukleoprotein (NP) in virale ribonulceoprotein Partikel (vRNPs) verpackt. Die Influenza vRNPs sind innerhalb der Virushülle umgeben. Während Eindringen in die Zelle, jedoch sind diese vRNP Komplexe in das Zytoplasma freigesetzt, wo sie Zugriff auf den Host Kerntransport Maschinen zu gewinnen. Um die nukleare Import von Influenza vRNPs und die Replikation des Influenza-Genom-Studie, ist es sinnvoll, mit isolierten vRNPs Arbeit, so dass andere Komponenten des Virus nicht mit diesen Prozessen stören. Hier beschreiben wir ein Verfahren, um diese vRNPs von der Influenza A-Virus zu reinigen. Das Verfahren beginnt mit der Unterbrechung der Influenza-A-Virion mit Reinigungsmitteln, um die vRNP Komplexe aus den umhüllten Virion freizugeben. Die vRNPs werden dann von den anderen Komponenten des Influenza-A-Virion auf einem 33-70% diskontinuierliche Glycerin-Gradienten durch Geschwindigkeit Sedimentation abgeschieden. Die Fraktionen aus der Glycerin-Gradienten gewonnen werden dann über SDS-PAGE nach Färbung mit Coomassie-Blau analysiert. Die Peak-Fraktionen, die NP werden dann gepoolt und konzentriert durch Zentrifugation. Nach Einengen wird die Integrität der vRNPs durch Visualisierung der vRNPs durch Transmissionselektronenmikroskopie nach negativen Färbung überprüft. Das Glycerin Gradientenreinigung ist eine Abwandlung davon aus Kemler
Teil 1: Störung des Influenza-A-Virion
Teil 2: Glycerol Gradient Sediment Velocity Zentrifugation
Teil 3: Analyse der Glycerol Gradientenfraktionen durch SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese
Teil 4: Die Konzentration der vRNP Fraktionen
Teil 5: Negative Färbung von vRNPs
Teil 6: Repräsentative Ergebnisse:
Abbildung 1
Wie Influenza-A-NP (~ 56 kDa) ist das wichtigste Protein in Viren Ribonukleoproteinkomplexe gefunden, die NP-Band in der Regel ist das stärkste Band in den Fraktionen mit den vRNPs (Abbildung 1). Zusätzlich zu NP, jeder Influenza vRNP enthält auch eine Kopie eines trimeren RNA-Polymerase (Molekulargewichte von 82, 86 und 86,5 kDa)-Komplex. Diese kann, muss aber nicht sichtbar sein, durch Coomassie Blau-Färbung, weil ihr Reichtum ist gering, dass der NP verglichen. Die Polymerasen können jedoch erkannt werden, wenn statt eines Commassie Bläue, ein silberner des Gels erfolgt gefärbt werden. Die Influenza-Matrixprotein M1 (~ 28 kDa) sollten minimal in den Fraktionen, wo der NP-Protein-Peak-Fraktionen vorhanden sind.
Abbildung 2
Negativ-gefärbten vRNPs als visualisierte unter einem Transmissions-Elektronenmikroskopie sollte Ausbeute vRNPs, dass stabförmige Teilchen mit variabler Länge, die etwa 30 nm bis 120 nm in der Länge (Abbildung 2a) sind ähnlich. Die oligomeren NP als eine Kette von NP-Moleküle, die zu einem Doppel-Helix-Struktur wiederholen wird gefaltet organisiert ist, so Schlaufen an beiden Enden dieser stäbchenförmige Partikel können manchmal zu sehen (Abb. 2b).
Die Reinigung von vRNPs wird über das Verfahren durch Kemler et al. (1994) beschrieben wird. 1 Wir und andere haben auch dieses Protokoll verwendet, um vRNPs zu isolieren, um ihre nuklearen Import-Studie. 2,4,5
Wir empfehlen die Verwendung von RNase-freien Spitzen und Rohre beim Manipulieren vRNPs weil das virale Genom von RNA besteht, und damit verschlechtert sich leicht in die Gegenwart von RNA. Darüber hinaus sollten alle Puffer in Wasser, RNase frei gemac...
Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse der Canada Foundation for Innovation (CFI), die Canadian Institute of Health Research (CIHR) und dem Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) unterstützt.
Material Name | Type | Company | Catalogue Number | Comment |
---|---|---|---|---|
Name | Company | Catalog Number | Comments | |
H3N2 X-31 A/AICHI/68 influenza A | Charles River Laboratories | 490715 | ||
Tris | Sigma | T1503 | ||
MES | Sigma | M-8250 | ||
Glycerol | Fisher | G33-1 | ||
Octylglucoside | Sigma | O-8001 | ||
Lysolecithin | Sigma | L-4129 | ||
Dithiothreitol | Sigma | D-9779 | ||
Coomassie brilliant blue G-250 | Kodak | 1367796 | ||
diethyl pyrocarbonate (DEPC)-treated water | Invitrogen | 750024 | ||
Uranyl Acetate | Ted Pella | 19481 | ||
Ammonium Molybdate | Fisher | A-674 | ||
Optima MAX-E Ultracentrifuge | Beckman Coulter | 434491 | ||
MLS-50 Rotor Package, Swinging Bucket | Beckman Coulter | 367280 | ||
TLA-120.2 Rotor Assembly, Fixed-Angle, Titanium | Beckman Coulter | 362046 | ||
Eppendorf Thermomixer | Brinkman | 022670000 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten