Method Article
Eine Ethylenglykol-Basis Verglasung Methode zur Maus-Embryonen beschrieben. Es ist vorteilhaft, andere Methoden in ihrer Einfachheit und niedrigen embryonalen Toxizität, und kann daher weitgehend auf viele Stämme von Mäusen, einschließlich Inzucht-und Gen-veränderten Mäusen.
Kryokonservierung von Maus-Embryonen ist eine technologische Basis, die biomedizinischen Wissenschaften unterstützt, da viele Stämme von Mäusen durch genetische Modifikationen hergestellt worden sind und die Zahl ist konstant steigt von Jahr zu Jahr. Seine technische Entwicklung begann mit langsamen Einfrieren Methoden in den 1970er Jahren 1, dann durch Verglasung Methoden in den späten 1980er Jahren 2 entwickelt gefolgt. Im Allgemeinen ist die letztere Technik den Vorteil, ihre Schnelligkeit, Einfachheit und hohe Überlebensfähigkeit der Embryonen gewonnen. Allerdings sind die Frostschutzmitteln enthaltene hochgiftige und können nachfolgende Entwicklung des Embryos beeinflussen. Daher wurde die Technik nicht für bestimmte Stämme von Mäusen, auch wenn die Lösungen bis 4 ° C abgekühlt, um die toxische Wirkung beim Embryo Handling zu mildern. Am RIKEN BioResource Center, sind mehr als 5000 Mausstämme mit unterschiedlichen genetischen Hintergründen und Phänotypen 3 gehalten, und deshalb haben wir eine Verglasung te optimiertchnique, mit denen wir Embryonen aus vielen verschiedenen Stämmen von Mäusen Kryokonservierung, mit den Vorteilen der hohen Embryo Überleben nach Verglasung und Auftauen (oder Verflüssigung, genauer gesagt) bei Umgebungstemperatur Temperatur 4.
Hier präsentieren wir eine Verglasung Methode zur Maus-Embryonen, die erfolgreich an unserem Zentrum eingesetzt. Die Kryokonservierung Lösung enthält Ethylenglykol anstelle von DMSO, um die Toxizität von Embryonen 5 zu minimieren. Es enthält auch Ficoll und Saccharose für die Prävention von Entglasung und osmotische Anpassung, bzw.. Embryonen können bei Raumtemperatur behandelt und übertragen in flüssigen Stickstoff innerhalb von 5 min. Da die ursprüngliche Methode für Kunststoff-Strohhalme als Container optimiert wurde, haben wir etwas das Protokoll für Kryoröhrchen, die leichter zugänglich in den Laboratorien und widerstandsfähiger gegen körperliche Schäden sind modifiziert. Wir beschreiben auch die Verfahren nach dem Auftauen verglaste Embryonen im Detail, weil es eine kritische ste istp für eine effiziente Rückgewinnung von lebenden Mäusen. Diese Methoden wäre es hilfreich, Forscher und Techniker, die Erhaltung der Mausstämme für den späteren Gebrauch müssen in einem sicheren und kostengünstige Weise.
Die allgemeine Systematik des Experiments ist in Abb. dargestellt. 1.
1. Vorbereitung der Reagenzien
MW | mM | mg/100ml | |
NaCl | 58,4 | 136,98 | 800,0 |
KCl | 74,6 | 2,68 | 20,0 |
KH 2 PO 4 | 136,1 | 1,47 | 20,0 |
Na 2 HPO 4 · 12 H 2 O | 358,14 | 8,04 | 288,1 |
MgCl 2, 6H 2 O | 203,3 | 0,49 | 10,0 |
Glucose | 180,2 | 5,56 | 100,0 |
Na-Pyruvat | 110 | 0,33 | 3,6 |
CaCl 2 · 2H 2 O | 147 | 0,9 | 13,2 |
Penicillin G | 6,0 (ca.) |
Ficoll 70 | 6,0 g |
Sucrose | 3,424 g |
BSA | 42.0 mg |
EFS20 Lösung | EFS40 Lösung | |
Ethylenglykol | 1 ml | 2 ml |
FS-Lösung | 4 ml | 3 ml |
2. Verglasung von 2-Zellen muriner Embryonen
3. Auftauen Vitrified 2-Zellen muriner Embryonen
4. Repräsentative Ergebnisse:
In vitro - und In-vivo-Entwicklung von Embryonen nach dem Auftauen ist in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Die Vorteile dieses Protokolls sind die hohe Überlebensfähigkeit der Embryonen nach dem Auftauen und der breiten Anwendbarkeit auf verschiedene Stämme von Mäusen.
Belastung | Gesamtzahl der Röhren | Anzahl der Embryonen verglaste | Recovered (Nr. (%)) | Morphologisch normalen (Nr. (%)) | Entwicklung zu Blastozysten (Nr. (%)) |
C57BL/6J | 20 | 400 | 397 (99) | 394 (99) | 342 (87) |
BALB / cA | 15 | 300 | 296 (99) | 282 (95) | 238 (84) |
ICR | 24 | 480 | 474 (99) | 443 (93) | 398 (90) |
Tabelle 1. In vitro-Entwicklung von keramisch aufgetauten Embryonen in gemeinsamen Mausstämme
Zustand von Embryonen | Anzahl der Empfänger Weibchen | Anzahl der transferierten Embryonen | Nidationsstellen (Nr. (%)) | Live-Nachkommen (Nr. (%)) |
Frisch | 12 | 180 | 141 (78.3) | 110 (61.1) |
Verglaste | 16 | 242 | 202 (83.5) | 125 (51.7) |
Tabelle 2. In vivo-Entwicklung von keramisch aufgetauten Embryonen in C57BL/6J-Mäuse.
Abbildung 1. Die allgemeine Systematik des Versuchs einschließlich der Äquilibrierung Verglasung und Auftauen von Embryonen.
Abbildung 2. Die Morphologie der Embryonen bei jedem Schritt nach dem Auftauen.
Abbildung 3. Auftauen von Embryonen. Alle Vorgänge werden bei Raumtemperatur durchgeführt. (A), hinzufügen 850 ul von TS1 (37 ° C) in eine Kryoröhrchen und Transfer das gesamte Volumen der Lösung in die Kryoröhrchen auf einer Plastikschale. Zu diesem Zeitpunkt sehen die Embryonen geschwollen wie in Abb. gezeigt. 2B. (B), Spread der Lösung über die Oberfläche der Schale durch leichtes Schütteln. (C), Place drei 50 ul Tropfen TS2 auf der Plastikschale. (D), Transfer der Embryonen in den ersten Tropfen TS2. Nach 3 min, sehen die Embryonen shurunken wie in Abb. gezeigt. 2C. (E), Transfer ihnen seriellely in den verbleibenden TS2 Tropfen und dann in das Kulturmedium.
Seit dem ersten Bericht des Maus-Embryo Verglasung von Rall und Fahy in 1985 2 wurden mehrere technische Verbesserungen vorgenommen, um die Überlebensfähigkeit der Embryonen nach dem Auftauen zu erhöhen. Einer der erfolgreichsten Modifikationen wurde durch Verwendung von Ethylenglykol als Frostschutzmittel wegen ihrer geringen Toxizität und hohe Membran-Permeabilität erreicht. Solche Vorteile ermöglichen es uns, das Einfrieren von Embryonen bei Raumtemperatur 4 Griff, andere Verglasung Methoden erfordern Embryo Übergabe bei kühleren Temperaturen und sind nicht immer für einige Stämme von Mäusen mit BALB / c 6. Die erste Ethylenglykol-Basis Verglasung wurde von Kasai et al. im Jahr 1990 5,7. Da die ursprüngliche Methode für Kunststoff-Strohhalme als Container optimiert wurde, haben wir etwas das Protokoll für Kryoröhrchen, die leichter zugänglich in den Laboratorien und widerstandsfähiger gegen körperliche Schäden sind modifiziert. Daher kann die Verglasung hier beschriebene Methode applicable zu vielen Labors mit Mäusen als wissenschaftlicher Modelle. Die gleiche Methode kann auch für Maus-Embryonen im Morula und Blastozyste Stufen 8 und Rattenembryonen 9 verwendet werden. Allerdings haben wir vor kurzem festgestellt, dass die Qualität der Kryoröhrchen kann die Überlebensrate von Embryonen nach dem Einfrieren und Auftauen zu beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Innenseite der Kryoröhrchen für seine Glätte vor Verglasen Embryonen (z. B., siehe Tabelle auf der spezifischen Reagenzien und Geräte) zu untersuchen.
Vitrification Methoden haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen langsamen Einfrieren Methoden, aber sie inhärent haben einen Nachteil in Bezug auf Transport-Zweck. Als verglaste Embryonen bei unter -120 gehalten werden sollten ° C, um ihre Lebensfähigkeit zu erhalten, sind trocken Verlader in der Regel für ihre sicheren Transport verwendet. Dry Verlader sind schwer und sperrig, und ihre Hin-und Rückfahrt ist teuer, vor allem für internationale Transporte. Wir sind jetzt entwickelt derzeit eine neue Verglasung Methodedie verglaste Embryonen können auf Trockeneis gelagert werden (ca. -80 ° C) für mindestens 7 Tage 10. Diese Methode sollte die Verglasung der nächsten Generation werden.
Wir haben nichts zu offenbaren.
Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem National BioResource Projekt durchgeführt, das Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie, Japan.
Name des Reagenzes | Firma | Katalog-Nummer | Kommentare (optional) |
Rinderserumalbumin | Merck Biosciences (Calbiochem) | 12657 | |
Ethylenglykol | Wako Pure Chemical Industries | 058-00986 | |
Ficoll 70 | GE Healthcare | 17-0310-10 | |
Glucose | Wako Pure Chemical Industries | 041-00595 | |
NaCl | Wako Pure Chemical Industries | 191-01665 | |
KCl | Wako Pure Chemical Industries | 163-03545 | |
KH 2 PO 4 | Wako Pure Chemical Industries | 169-04245 | |
Na 2 HPO 4 · 12H 2 O | Wako Pure Chemical Industries | 500-04195 | |
MgCl 2 · 6 H 2 O | Wako Pure Chemical Industries | 135-00165 | |
CaCl 2 · 2H2O | Wako Pure Chemical Industries | 031-00435 | |
Penicillin G | Sigma-Aldrich | P-4687 | |
Natriumpyruvat | Sigma-Aldrich | P-8574 | |
Sucrose | Wako Pure Chemical Industries | 196-00015 | |
M16-Medium | Sigma-Aldrich | M7292 | |
M2-Medium | Sigma-Aldrich | M7167 | |
Cryotube | Sumitomo Bakelite | MS-4501 | "Kryo-Vial" |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten