Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Wir haben eine neue Technik zur Quantifizierung nikotinergen Acetylcholin-Rezeptors Veränderungen innerhalb subzellulären Regionen spezifischen Subtypen von ZNS-Neuronen zum besseren Verständnis der Mechanismen der Nikotinabhängigkeit, indem eine Kombination von Ansätzen einschließlich fluoreszierendes Protein Markierung des Rezeptors mit dem Knock-in-Ansatz entwickelt und spektrale konfokale Bildgebung.
Liganden-gesteuerte Ionenkanäle im zentralen Nervensystem (ZNS) werden in zahlreichen Bedingungen mit schweren medizinischen und sozialen Folgen verwickelt. So ist zum Beispiel Sucht nach Nikotin über das Rauchen eine der häufigsten Ursachen für vorzeitigen Tod weltweit (World Health Organization) und wird wahrscheinlich durch eine Veränderung der Ionenkanal-Verteilung im Gehirn 1 verursacht. Chronische Nikotin bei Nagern und Menschen führt zu einer erhöhten Anzahl von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (nAChR) im Hirngewebe 1-3. Ebenso haben Veränderungen in den glutamatergen GluN1 oder GluA1 Kanäle bei der Auslösung von Sensibilisierung mit anderen süchtig machenden Drogen wie Kokain, Amphetamine und Opiate 4-6 in Verbindung gebracht.
Folglich ist die Fähigkeit zu erfassen und zu quantifizieren, Verteilung und Expressionsmuster von spezifischen Ionenkanäle von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Mechanismen der Sucht. Das Studium der Hirnregion-spezifische efgen von einzelnen Drogen wurde durch das Aufkommen von Techniken wie der radioaktiven Liganden vorangetrieben. Jedoch verhindert die geringe räumliche Auflösung des radioaktiven Liganden-Bindung in der Lage, Liganden-gesteuerte Ionenkanäle in spezifischen Subtypen von Neuronen zu quantifizieren.
Genetisch kodierte fluoreszierende Reporter, wie grün fluoreszierende Protein (GFP) und seine vielen Farbvarianten, revolutioniert haben das Feld der Biologie 7. Durch gentechnisch Tagging einen fluoreszierenden Reporter an ein endogenes Protein ein Protein in vivo 10.07 visualisieren können. Ein Vorteil der Fluoreszenz-Tagging Proteine mit einer Sonde ist die Beseitigung von Antikörper Verwendung, die Probleme der Nichtspezifizität und Zugänglichkeit an das Zielprotein aufweisen. Wir haben diese Strategie, um Fluoreszenz-Label nAChRs, das die Studie von Rezeptor-Montage mit Förster Resonance Energy Transfer (FRET) in transfizierten Kulturzellen 11 aktiviert werden. In jüngerer Zeit haben wir die knoc verwendetk-Ingenieur in Annäherung an Mäusen, die mit gelb fluoreszierenden Protein markiert α4 nAChR-Untereinheiten (α4YFP), ermöglicht eine präzise Quantifizierung der Rezeptor ex vivo bei Sub-Mikrometer-Auflösung in ZNS-Neuronen über spektrale konfokale Mikroskopie 12. Die gezielte fluoreszierende Knock-in-Mutation befindet sich im endogenen Locus und unter Kontrolle seines nativen Promotors eingebaut, wodurch ein normales Niveau der Expression und Regulation des Rezeptors, wenn um den unmarkierten Rezeptoren in Wildtyp-Mäusen verglichen. Das Knock-in-Ansatz kann erweitert werden, fluoreszierend markieren andere Ionenkanäle werden und bietet eine leistungsfähige Methode zur Visualisierung und Quantifizierung von Rezeptoren im ZNS.
In diesem Beitrag beschreiben wir eine Methode, um Veränderungen in der nAChR-Expression in spezifischen ZNS-Neuronen nach der Exposition mit chronischem Nikotin zu quantifizieren. Unsere Methoden sind mini-osmotischen Pumpe Implantation, intrakardiale Perfusionsfixierung, Abbildung und Analyse von fluoreszenzmarkierten Nikotinsäure receptor Untereinheiten aus α4YFP knock-in Mäuse (Abb. 1). Wir haben die Verfahren zur Fixierung optimiert, um Autofluoreszenz von festen Gehirn tissue.We minimieren beschreiben im Detail unsere Methode Bildgebung unter Verwendung einer spektralen konfokalen Mikroskop in Verbindung mit einem linearen Entmischung Algorithmus autofluoresent Signal zu subtrahieren, um genau zu erhalten α4YFP Fluoreszenzsignals. Schließlich zeigen wir Ergebnisse von chronischem Nikotin-induzierte Hochregulation von α4YFP Rezeptoren im medialen perforans des Hippocampus.
1. Pump Implantation
2. α4YFP knock-in Mäuse-Fixierung durch intrakardiale Perfusion
3. Imaging mit fluoreszierenden nAChRs spektrale konfokale Mikroskopie
4. Linear Unmixing der spektralen konfokalen Bildern und Bildanalyse
5. Repräsentative Ergebnisse
Wir zeigen ein repräsentatives farbechte Projektion eines Lambda-Stapel von Bildern des medialen Habenula aus einer homozygoten α4YFP Maus (3A) mit einer spektralen konfokalen Mikroskop. Wir haben auch das Emissionsspektrum von einem Bereich von Interesse beinhaltet α4YFP positiven Neuronen aus dem gleichen Lambda Stapel-Aufnahme (3B). Eine deutliche Emissions-Peak liegt bei ~ 527 nm erkennbar, das ist der Gipfel Fluoreszenzemission von YFP. Die medialen Bereich benachbart der Habenula ein Emissionsspektrum fehlt eine spektrale Spitze bei 527 nm, was die Abwesenheit von α4YFP nAChR-Untereinheiten. Nach linearen Entmischung mit Referenzspektren von YFP und Mäusehirn Autofluoreszenz mit signifikante Überlappung der Emission (4), Trennung von YFP und Autofluoreszenzlichtbild-Signal möglich was eine α4YFP ungemischten Bild, ein Bild Autofluoreszenzlichtbild ungemischten und einen Rest-Kanal. Klare Lokalisierung von α4YFP Grippeorescence kann in der dicht gepackten Soma des medialen Habenula (Abb. 4) identifiziert werden.
Im Hippocampus α4YFP wird hauptsächlich in der medialen perforans, der Tempero-Ammonium-Pfad und der alveus 12 lokalisiert. Diese sind alle glutamatergen Innervation des Hippocampus. Wir untersuchten die Auswirkungen von chronischem Nikotin auf α4YFP Ausdruck in der hippocampalen perforans (Abb. 5). Chronische Verabreichung von Nikotin (2 mg / kg / h für 10 Tage) führte zu einem signifikanten Anstieg (69 ± 14%) in α4YFP Fluoreszenz von Kontrolle Kochsalzlösung behandelten Mäusen zu einer chronischen Nikotin behandelten Mäusen (p = 0,001, Wilcoxon-Rangsummentest) ( Abb.. 5).
Abbildung 1. Ablaufschema Verfahren, um Veränderungen im Bild α4YFP nAChR-Untereinheiten mit chronischem Nikotin. Mini-osmotischen Pumpen sind entweder mit Kochsalzlösung oder Nikotin gefüllt und subkutan in ALP & implantiertha; 4YFP homozygote Mäuse. Nach 10 Tagen Mäusen perfundiert werden und mit 4% Paraformaldehyd und der Mäusehirne befestigt werden geschnitten (30 um dick) auf Folien. Das Gehirn Abschnitt basiert auf einer spektralen konfokalen Mikroskop (Nikon C1si) abgebildet und spektral in YFP und autofluoreszierenden Bilder unvermischt. Dann werden die Bilder α4YFP werden weiter mit ImageJ-Software analysiert.
2. Eine schematische Darstellung eines Lambda-Stapel aus einer spektralen konfokalen Mikroskop abgebildet und linear in seine spektralen Komponenten vermischt. (A) einer Lambda-Stapel von Bildern gesammelt. (B) einer Lambda-Stapel besteht aus Bildern mit verschiedenen Wellenlängen des Lichts erfasst, so dass ein Emissionsspektrum für jedes Pixel über die gesamte Stapel gesammelt wird. (C) Seit YFP und Gewebeautofluoreszenz jeweils charakteristischen spektralen Signaturen haben, kann der Lambda Stack entfalteten unter Verwendung eines linearen algebraischen Algorithmus Entmischung in s werdeneparate YFP und autofluoreszierenden Signale. Somit können sehr genaue Quantifizierung der YFP-Fluoreszenz auch in Gewebe mit einem hohen Maß an Autofluoreszenz bestimmt werden.
Abbildung 3. Spectral konfokalen Bild einer Hirnregion auszudrücken α4YFP nAChRs. (A) Ein wahrer Farbprojektionssystem einer Lambda-Stapel von Bildern des medialen Habenula von einem α4YFP Maus mit einem Nikon C1si spektralen konfokalen Mikroskop. (B) Rollen von Spektren aus einer Region von Interesse, die α4YFP enthaltenden Neuronen (grün) und einen Bereich von Interesse außerhalb des medialen Habenula (rot) enthält.
Abbildung 4. Lineare Entmischung des medialen Habenula. (A) Bilder von ungemischten α4YFP und (B) Autofluoreszenz folgende lineare Entmischung. (C) Referenzspektren von YFP (grün TriWinkel) und Autofluoreszenz (gelbe Kreise) für die Entmischung eingesetzt.
Abbildung 5. Hochregulation von α4 nAChR im Hippocampus von α4YFP knock-in Mäusen, die chronische Nikotin. (A) mit lückenlos aneinandergereihten Montage α4YFP Fluoreszenz des Hippocampus. Die beiden gestrichelten Auswahl Bereichen sind die ungefähren Positionen auf dem unteren Schenkel des perforans des Hippocampus, wo Analysen für jede Maus durchgeführt wurden. (B) α4YFP Fluoreszenz war signifikant höher in der perforans von Mäusen, die chronische Nikotin als chronische Salzlösung (*, p = 0,001, Wilcoxon-Rangsummentest). Die Ergebnisse stellen den Mittelwert ± SEM von n = 20 Messungen für beide Kochsalzlösung und chronische Nikotin behandelten Mäusen (5 Mäuse für jede Behandlungsgruppe).
Abbildung 6. Bessere depth Expression α4YFP um Antikörpermarkierung verglichen. XZ orthogonale Ansichten α4YFP Fluoreszenz (A) und VGLUT2 Antikörpers mit Cy5 als sekundäre Markierung (B). (C) zeigt eine größere Rollen Fluoreszenzsignalintensität Abbau über die Tiefe für die Antikörper-Färbung (schwarze Quadrate), um α4YFP (offene Kreise) verglichen.
Verwendung einer fluoreszierenden Rezeptors in einer Knock-in Mausmodell Menge und Lokalisierung eines bestimmten Ions Kanal zu bestimmen bietet eine Reihe von Vorteilen. Im Gegensatz zu Proteinen wie Aktin, das ubiquitär in allen Zellen exprimiert wird, sind die Ionenkanäle in weit geringerer Anzahl vorhanden und ihre Expression variiert zwischen neuronaler Subtypen machen eine genaue Analyse über traditionelle immunhistochemischen Techniken eine Herausforderung. Die α4YFP Genprodukt wird in WT Ebenen zum Ausdru...
Wir haben nichts zu offenbaren.
Anthony Renda wurde von einem University of Victoria Graduate Fellowship Award unterstützt. Myre und Winifred Sim Fund, einer kanadischen Stiftung für Innovation Finanzhilfe, wird British Columbia Knowledge Development Fund - Diese Arbeit wurde von einem Natural Sciences and Engineering Research Council von Kanada Discovery Grant, ein NARSAD Young Investigator Award (bis RN), eine Victoria-Stiftung unterstützt und ein Natural Sciences and Engineering Research Council von Kanada Research Tools und Instrumentation Grant. Wir danken Jillian McKay, Christina Barnes, Ariel Sullivan, Jennifer MacDonald und Daniel Morgado für exzellente Maus Tierhaltung.
Name des Reagenzes | Firma | Katalog-Nummer | Kommentare |
Mini-osmotische Pumpen | Alzet | Modell 2002 | |
Kochsalzlösung | Teknova | S5819 | |
(-)-Nicotin Wasserstoff Tartratsalz | Sigma | N5260 | |
Augentropfen | Novartis | Tear-Gel | |
Vetbond Leim | 3M | 1469SB | |
Heparin-Natrium-Salz | Sigma | H4784 | |
10x PBS | Invitrogen | 70011 | |
Ketamin | Wyeth Tiergesundheit | 0856-4403-01 | |
medatomidine Hydrochlorid | Pfizer | 1950673 | |
23G Butterfly-Nadel | Becton Dickinson | 367253 | |
Paraformaldehyd | Electron Microscopy Sciences | 15710 | |
Kunststoff Einbettform | VWR | 18986-1 | |
Oktober Einbettkunststoff | Tissue-Tek | 4583 | |
Mowiol 4-88 | EMD-Calbiochem | 475904 | pH 8,5 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten