JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Beschreiben wir das Design und die Konstruktion einer elektrochemischen Zelle für die Prüfung der Elektrodenmaterialien unter Verwendung von in situ Neutronenpulverbeugungs (NPD). Wir kommentieren kurz auf alternative in situ NPD Zellkonzepte und Methoden für die Analyse des entsprechenden bei der Verwendung dieser Zelle produziert situ NPD-Daten zu diskutieren.

Zusammenfassung

Li-Ionen-Batterien sind weit verbreitet in tragbaren elektronischen Geräten verwendet und werden als vielversprechende Kandidaten für höherenergetische Anwendungen wie Elektrofahrzeuge berücksichtigt. 1,2 Doch viele Herausforderungen wie Energiedichte und Batterielebensdauern, müssen vor diesem besonderen überwunden werden Batterietechnologie weit in solchen Anwendungen implementiert werden. 3 Diese Forschung ist herausfordernd und beschreiben wir ein Verfahren, um diesen Herausforderungen mit in situ NPD, die Kristallstruktur der Elektroden unterzogen elektrochemischen Zyklus (Ladung / Entladung) in einem Batterie Sonde adressieren. NPD-Daten zu ermitteln, die zugrunde liegenden strukturellen Mechanismus für eine Reihe von Elektrodeneigenschaften verantwortlich, und diese Information kann die Entwicklung besserer Elektroden und Batterien zu richten.

Wir kurzen Überblick über sechs Arten von Batterie-Designs nach Maß für NPD Experimente und detailliert die Methode, um das "Roll-over" Zelle, die wir haben zu konstruierenerfolgreich auf dem high-intensity NPD Instrument WOMBAT verwendet, an der Australian Nuclear Science and Technology Organisation (ANSTO). Die Designüberlegungen und Materialien für Zellkonstruktion verwendet werden in Verbindung mit den Aspekten der eigentlichen in situ-Experiment NPD und Ausgangsrichtungen beschrieben werden, wie solche, die in situ Analyse von Daten dargestellt.

Einleitung

Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien bieten tragbare Energie für die moderne Elektronik und sind in der Hochenergieanwendungen wichtig wie Elektrofahrzeuge und als Energiespeicher für Groß Erzeugung erneuerbarer Energie. 3-7 eine Reihe von Herausforderungen für den breiten Einsatz von wiederaufladbaren erreichen bleiben Batterien in Fahrzeugen und Großspeicher, einschließlich Energiedichten und Sicherheit. Die Verwendung von in situ Methoden zur atomaren und molekularen Maßstab Batteriefunktion während des Betriebs werden immer häufiger zu sondieren, wie die Information in solchen Experimenten gewonnen kann Methoden, um bestehende Batteriematerialien verbessern lenken, zB durch die Ermittlung möglicher Ausfallmechanismen, 8-10 und durch die Enthüllung Kristallstrukturen, die für die nächste Generation von Materialien angesehen werden können. 11

Ein Hauptziel der in situ NPD ist es, die Kristallstruktur Entwicklung der Komponenten im Inneren einer Batterie zu sondierenals Funktion der Ladung / Entladung. Um die Kristallstruktur evolution müssen die Komponenten kristallin sein, das solche Studien auf kristallographisch geordneten Elektroden konzentriert messen. Es ist an den Elektroden, die die Ladungsträger (Lithium) eingefügt / extrahiert und solche Änderungen werden von NPD gefolgt. In situ bietet NPD die Möglichkeit zu "verfolgen" nicht nur die Reaktionsmechanismus und die Gitterparameter Evolution der Elektroden, sondern auch die Einführen / Extrahieren von Lithium aus den Elektroden. Im Wesentlichen die Ladungsträger in Lithium-Ionen-Batterien können verfolgt werden. Man erhält eine Lithium-zentrierte Ansicht der Batteriefunktion und wurde vor kurzem nur in wenigen Studien. 11-13

NPD ist eine ideale Technik, um Lithium-haltige Materialien und Lithium-Ionen-Batterien zu prüfen. Dies liegt daran, NPD beruht auf der Wechselwirkung zwischen einem Neutronenstrahl und der Probe. Anders als Pulver-Röntgenbeugung (XRD), wobei die Wechselwirkungder Röntgenstrahlung überwiegend mit den Elektronen der Probe und somit ändert sich linear mit der Ordnungszahl, in NPD die Wechselwirkung von Neutronen-Wechselwirkungen, die Kerne in einer komplexeren und scheinbar zufällige Variation mit der Ordnungszahl führen vermittelt. Somit kann in situ NPD ist besonders vielversprechend für die Untersuchung von Lithium-Ionen-Batterie-Materialien aufgrund von Faktoren wie der Empfindlichkeit des NPD Richtung Lithiumatomen in Gegenwart von schweren Elementen, die nicht zerstörende Wechselwirkung der Neutronen mit der Batterie und der Hoch Eindringtiefe von Neutronen ermöglicht die Prüfung der Volumenkristall-Struktur der Batteriekomponenten innerhalb ganze Batterien der Größe in kommerziellen Geräten verwendet. Daher wird in situ NPD ist besonders nützlich für die Untersuchung der Lithium-Ionen-Batterien als Ergebnis dieser Vorteile. Trotzdem ist die Aufnahme von in situ NPD Experimenten durch die Batterie-Forschung wurde begrenzt, es macht nur 25 Publikationen since den ersten Bericht unter Verwendung von in situ NPD für Batterieforschung 1998 14 Die begrenzte Aufnahme ist auf einige wichtige experimentelle Hürden, wie die Notwendigkeit für die große inkohärente Neutronenstreuungsquerschnitt von Wasserstoff in den Elektrolytlösungen und Trenn Konto in der Batterie, die sich nachteilig auf die NPD-Signals. Dies wird oft durch Substitution mit deuteriertem (2 H) Elektrolytlösungen und Ersetzen des Separators mit alternativen wasserstofffreie oder schlechte Materialien überwinden. 15 weitere Hürde ist die Notwendigkeit, eine ausreichende Probe in dem Neutronenstrahl zu haben, eine Anforderung, die oft die Verwendung von bedingt dickere Elektroden, die wiederum begrenzt die maximale Lade- / Entlade-Rate, die an die Batterie angelegt werden kann. Eine praktischere Anliegen ist die relativ geringe Anzahl von weltweiten Neutronendiffraktometern relativ zu Röntgendiffraktometern und ihre Fähigkeiten - zB Zeit und Winkelauflösung. Als neue Neutronen diffractometer haben online geschaltet und die oben genannten Hürden zu überwinden, in situ NPD Experimente haben an Zahl zugenommen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um in situ NPD Experimente durchführen, mit kommerziellen oder maßgeschneiderte Zellen. Kommerzielle Zellen wurde gezeigt, dass Strukturinformation, einschließlich der Entwicklung der Lithiumgehalt und Verteilung in Elektroden offenbaren. 8-11,16-20 jedoch unter Verwendung kommerzieller Zellen begrenzt die Anzahl der Elektroden, die den bereits im Handel erhältlichen sucht werden können, und wobei Hersteller oder wählen Forschungseinrichtungen eingerückt, um Handelstyp-Zellen mit bisher un-kommerzialisierten Materialien herzustellen. Die Herstellung der kommerziellen Typ-Zellen ist abhängig von der Verfügbarkeit ausreichender Mengen an Elektrodenmaterial für die Zellherstellung, typischerweise in der Größenordnung von Kilogramm und deutlich höher als die in der Batterieforschung verwendet werden, die ein Hindernis für die Zellproduktion sein kann. Kommerzielle Zellen typically verfügen über zwei Elektroden, die während der Ladung / Entladung zu entwickeln und die Entwicklung der beiden Elektroden werden in den resultierenden Beugungsmuster erfasst werden. Dies, da die Neutronenstrahl ist sehr durchdringend und können die einzelnen Lithium-Ionen-Zellen eindringen (zB das gesamte Volumen von 18.650 Zellen). Die Entwicklung der beiden Elektroden kann die Datenanalyse kompliziert zu machen, aber wenn genügend Braggreflexionen beider Elektroden beobachtet werden können diese unter Verwendung von ganzen pulverMusterVerfahren modelliert werden. Dennoch können maßgeschneiderte Halbzellen aufgebaut werden, in dem eine Elektrode Lithium und sollte während der Ladung / Entladung nicht strukturell verändern und damit als (oder einem anderen) internen Standards zu handeln. Dies lässt nur eine Elektrode, die den Strukturwandel aufweisen sollte, vereinfacht die Datenanalyse. Es muss auch darauf geachtet werden, dass alle Elektroden Reflexionen von Interesse sind nicht mit Reflexionen von anderen Komponenten im Strukturwandel in der Zelle überlappen. Die AnzeigeAussichts eines maßgeschneiderten Zell ist, dass Komponenten können ausgetauscht werden, um Reflexionspositionen im Beugungsmuster zu verändern. Weiterhin maßgeschneiderte Zellen zu ermöglichen Forschern die Möglichkeit, grundsätzlich verbessert Signal-zu-Rausch-Verhältnisse und auf Materialien, die in kleinere Forschungs Chargen hergestellt werden und dadurch die in situ NPD Untersuchung einer größeren Vielfalt von Materialien ermöglicht untersuchen.

Bisher gab es sechs elektrochemischen Zelle Entwürfe für in situ NPD Studien berichtet, darunter drei zylindrischen Bauformen, 14,15,21,22 zwei münzartigen Zelldesigns 23-26 und einem Beutel Zelldesign. 12,27 Der erste zylindrische Zelle Entwurf wurde in Anwendung beschränkt auf sehr niedrige Ladungs- / Entladungsraten aufgrund der großen Mengen an verwendeten Elektrodenmaterialien. 14,21 Der Roll-Over-Design, unter 15 beschrieben und modifizierte Version des ursprünglichen zylindrischen Zelle, 22 haben viele der Überwindung Probleme mit t zugeordneter zunächst zylinderförmig ausgebildet und kann zur zuverlässigen Korrelation der Struktur der Elektrodenmaterialien mit ihren Elektro verwendet werden. Knopfzellen Entwürfe für in situ NPD ähnliche Mengen von Elektrodenmaterialien ermöglichen auch in Bezug auf die Überrollzelle zu sondiert werden, während mit feinen Unterschiede in Bezug auf die Konstruktion, anwendbaren Gebührensätze und Kosten. 15 Insbesondere die Knopfzellen Aktivität wurde kürzlich berichtet unter Verwendung einer Ti-Zn-Legierung als Hüllenmaterial (null-Matrix), der kein Signal in den NPD-Muster erzeugt gebaut worden. 26. Dies ist ähnlich wie die Verwendung von Vanadium-Dosen in den Roll-over-Design nachstehend beschrieben . Ein Schlüsselfaktor, die gegen geltendes Lade / Entlade Sätze (und Polarisation) beeinflussen kann, ist Elektrodendicke, wo in der Regel dicker Elektroden erfordern die Anwendung von niedrigeren Strom. Die Zellkonstruktionen, die jetzt immer populärer werden, sind die Beutel Zellen mit Platten aus mehreren einzelnen Zellen in Parallelschaltung, ein Blatt oders, die in einer ähnlichen Weise wie die Konstruktion von Lithium-Ionen-Batterien in mobilen Elektronik gefunden gerollt. 12,27 Diese Zelle rechteckig ist (ein Beutel), die bei höheren Ladungs ​​/ Entladungsraten als der Roll oder Münzentyp funktionieren können Zellen. In dieser Arbeit konzentrieren wir uns auf den "Roll-over" Zelldesign, illustrieren die Zellenkonstruktion, Verwendung, und einige Ergebnisse mit der Zelle.

Die Elektrode Vorbereitung auf die Roll-over-Design-Batterien ist praktisch ähnlich dem Elektroden Vorbereitung für den Einsatz in herkömmlichen Knopfzellen. Die Elektrode kann auf den Stromabnehmer durch Rakeln gegossen werden, mit der größte Unterschied ist, dass die Elektrode muss Dimensionen größer als 35 x 120-150 mm überspannen. Dies kann schwierig sein, Mantel mit jedem Elektrodenmaterial gleichmäßig. Schichten der Elektrodenstromkollektor auf, der Separator und Lithiummetallfolie auf Stromabnehmer angeordnet sind, aufgerollt und in die Vanadium-Dosen eingesetzt. Der Elektrolyt Gebrauchd LiPF 6 ist eine der am häufigsten verwendeten Salze in Lithiumionenbatterien mit deuteriertem Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat deuterierten. Diese Zelle wurde erfolgreich in vier berichteten Studien verwendet worden und wird im folgenden näher beschrieben. 15,28-30

Protokoll

1. Zell Komponenten erforderlich vor dem Bau

HINWEIS: Ein Vanadium wird üblicherweise für NPD Experimenten verwendet, und es ist eine hundert Vanadium Rohr, das an einem Ende verschlossen ist und am anderen Ende offen. Es gibt praktisch kein Signal NPD Daten von Vanadium.

  1. Ein Stück Lithiummetall-Folie mit Abmessungen passend zum Volumen des Vanadiums. Zum Beispiel, schneiden Sie ein Stück ca. 120 x 35 mm bei einem Durchmesser von 9 mm Vanadium. Darüber hinaus verwenden dünner Lithiumfolie, um Neutronenabsorption zu minimieren, stellt fest, dass Dicken unter 125 & mgr; m schwierig, ohne zu reißen behandeln.
  2. Pre-wählen Sie die Art der Trennzeichen verwendet werden. Schneiden ein Blatt Trenn so dass die Abmessungen etwas größer sind als die Elektroden, beispielsweise 140 x 40 mm.
    HINWEIS: Während porösen Polyvinylalkohol-(PVDF) Membran saugt Elektrolyt leicht, es ist teuer und kann leicht beschädigt und zerrissen werden, wenn während der nicht sorgfältig behandeltBau. Alternativ werden handelsübliche Polyethylenbasis Blätter robuster, sie jedoch nicht einweichen bis Elektrolyt leicht und in der Regel das Signal-zu-Rauschen zu reduzieren aufgrund der größeren Wasserstoffgehalt.
  3. Machen Sie den positiven Elektrode durch Anschluss an die von Marks Leitlinien et al. 31 nämlich kombinieren PVDF, Ruß, und das aktive Material bei einem ausgewählten Verhältnis. Typischerweise verwenden ein Verhältnis von 10:10:80 von PVDF: Kohlenstoff: aktives Material, aber passen Sie diesen je nach Material untersucht. Schleifen der Mischung hinzuzufügen und n-Methylpyrrolidon (NMP) zugetropft, bis eine Aufschlämmung bildet, dann über Nacht rühren.
  4. Verbreiten Sie die Mischung auf eine Aluminiumfolie (20 & mgr; m Dicke) mit dem Rakeltechnik.
    1. Haften die Stromkollektorfolie mit den Abmessungen 200 x 70 mm auf eine glatte Oberfläche (zB Glas) durch Aufbringen einiger Tropfen von Ethanol auf die Oberfläche und Anordnen der Stromkollektor auf der Oberfläche. Alternativ unsE ein Instrument, das ein leichtes Vakuum auf dem Stromabnehmer von der glatten Oberfläche ziehen können. Glättung des Stromabnehmers zu gewährleisten, dass es keine Falten oder Knicke vor dem Aufbringen der Aufschlämmung.
    2. Platzieren eines Zahnes oder breite halbkreisförmige Pfütze der Aufschlämmung an einem Ende des Stromabnehmers. Mit einem Kerbstab, Rolle oder speziell Coater (eine Kerbstab mit einer vordefinierten Höhe über der Stromkollektor, zB 100 oder 200 & mgr; m wird typischerweise verwendet) verteilt die Aufschlämmung auf dem Stromkollektor durch Verschieben der ausgewählten Vorrichtung über den Stromabnehmer und Schlamm, was die Ausbreitung der Aufschlämmung auf dem Stromkollektoroberfläche.
    3. Entfernen Sie vorsichtig die Stromabnehmer von der glatten Fläche und die Stromabnehmer und verteilt Schlamm in einem Vakuumofen zum Trocknen.
      . HINWEIS: Die Verbreitung Technik ist detaillierter in Marks et al 31
  5. Schneiden Sie die positive Elektrode prepaRot in Stufe 1.3, so dass die Abmessungen entsprechen den Lithiumfolie. Sicherzustellen, dass es einen "Vorsprung" der unbeschichteten Metallstromkollektor etwa 0,5 cm in der Länge an einem Ende. Zur Verbesserung der Akkuleistung, drücken Sie die getrockneten positive Elektrodenfilm in die Stromabnehmer mit einer flachen Platte drücken.
    ANMERKUNG: Abbildung 1 zeigt die relative Größe des Separators und der positiven Elektrode Komponenten. Mindest aktiven Materialmenge in der Elektrode ist 300 mg, jedoch je größer die Menge (relativ zu den anderen Batterie-Komponenten), desto besser ist das Signal NPD. Ein größeres Signal kann damit mehr detaillierte Informationen aus der NPD-Daten und eine bessere zeitliche Auflösung extrahiert werden.
  6. Pre-Vorbereitung 1 M Lithiumhexafluorphosphat in einem 1/1 vol% Gemisch aus deuteriertem Ethylen Carbonat und deuterierten Dimethylcarbonat. Sicherzustellen, dass alle LiPF 6 gelöst ist, und der Elektrolyt vor der Verwendung gründlich gemischt.
  7. Schneiden Sie ein Stück Stromabnehmer von ter dieselben Abmessungen wie die positive Elektrode, die in Schritt 1.5 und wiegt den Stromkollektor und der positiven Elektrode. Subtrahieren diese Massen, die Masse der Elektrodenmischung zu erhalten. Multiplizieren die Masse des Elektrodenmischung mit 0,8, um die Masse des aktiven Materials zu ergeben.

2. Zell Construction

  1. Vor der Montage der Zelle in einer Argon gefüllten Glovebox, legte sich entweder eine Kunststoffwanne oder eine andere nicht-metallische Abdeckung auf der Basis des gloxebox.
  2. Stapeln Sie die einzelnen Komponenten in der folgenden Reihenfolge: Ein langer Streifen des Separators, positive Elektrode mit dem Schlamm nach oben und Aluminiumstange (oder Kupferdraht) Wunde in der "Reiter" an einem Ende, der zweite Streifen des Separators und schließlich das Lithium Metall mit Kupferdraht am Ende der Lithiummetall (das gleiche Ende wie die Aluminiumstab) gewickelt.
  3. Rollen die Schichten aus dem Ende mit der Aluminiumstange und Kupferdraht, um sicherzustellen, dass die beiden Elektroden nicht in kommenKontakt.
  4. Wenn ein Polyethylenbasis Blatt wurde als Separator gewählt, gelegentlich mit einigen Tropfen von Elektrolyt in den der Trennlinie zwischen dem Lithiummetall und der positiven Elektrode auf der gesamten Länge des Stapels. Alternativ fügen Sie die Tropfen allmählich während des Walzprozesses. Wenn PVDF-Membran wurde als Separator verwendet, ist dieser Schritt nicht notwendig.
  5. Darauf zu achten, daß die Elektrode fest gerollt und daß die Schichten ausgerichtet bleiben.
    HINWEIS: Wenn die Schichten Fehlstellungen der Walzprozess muss möglicherweise neu gestartet werden werden jedoch Vorsicht zu treffen, wie die Elektrolytlösung ist leicht flüchtig und kann hinzugefügt werden müssen werden.
  6. Sicherzustellen, dass der längere Teil des Separators vollständig umschlingt den Stapel oder Rollen, so dass die Elektroden nicht freiliegen (dh die Elektroden nicht die Vanadium Gehäuse berühren).
  7. Legen Sie die gerollt Stapel in die Vanadium können, dass das Kupferdraht und Aluminiumstange ragen 2-3 cm überder obere Teil des Vanadiums. Fügen Sie die restlichen Elektrolyttropfenweise in die Oberseite des Vanadium können, verwenden Sie 1,5 ml insgesamt.
  8. Hinzufügen eines Gummistopfens mit Kerben in den Seiten der Aluminiumstange und Kupferdraht in die Oberseite des Vanadiums geschnitten. Verschließen Sie die Dose durch Schmelzen Dentalwachs über die Oberseite der Dose und um das Ende der Kunststoffhülle des Kupferdrahtes. Überprüfen Sie, ob, wie in Abbildung 2 gezeigt, die letzte Zelle erscheint.
  9. Lassen Sie die Zelle, um "Alter" oder "nassen" horizontal 12-24 h. Vor Gebrauch, testen die Leerlaufspannung durch Verbinden der Aluminiumstange und der Kupferdraht an den Anschlüssen eines Multimeters und Messen des Potentials der Zelle ausgebildet. Stellen Sie außerdem sicher, dass es keine Lecks durch visuelle Inspektion.

Ergebnisse

Wir haben die Vielseitigkeit bei der Verwendung dieses Überrollzelle in der Literatur 15,28-30 gezeigt und hier präsentieren wir ein Beispiel mit dem Li 0,18 Sr 0,66 Ti 0,5 Nb 0,5 O 3-Elektrode. 32

Bevor Sie versuchen eine sequentielle Rietveld-Verfeinerung (Rietveld-Verfeinerungen in Abhängigkeit von state-of-Gebühr), eine einzelne Ausgestaltung eines Mehrphasenmodell des ersten Datensatzes durchgeführt wurde,...

Diskussion

When designing and performing an in situ experiment, either with the “roll-over” neutron diffraction cell or another design, there are a number of aspects that must be carefully controlled to ensure a successful experiment. These include careful choice of the type and quantity of cell components, ensuring that the prepared electrode and final constructed cell are of high quality, choosing appropriate diffraction conditions, planning the electrochemical cycling steps to be performed in advance, and fi...

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Danksagungen

We thank AINSE Ltd for providing support through the research fellowship and postgraduate award scheme.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Slurry Preparation
PVDFMTI CorporationEQ-Lib-PVDFhttp://www.mtixtl.com/PVDFbinderforLi-ionbatteryelectrodes80g/bag-EQ-Lib-PVDF.aspx
Active Electrode MaterialResearcher makes*This is dependent on the electrode under investigation, typically made in-house by the researcher and varies every time
Carbon blackMTI CorporationEQ-Lib-SuperC65http://www.mtixtl.com/TimicalSUPERC65forLithium-IonBatteries80g/bag-EQ-Lib-SuperC65.aspx
NMPMTI CorporationEQ-Lib-NMPhttp://www.mtixtl.com/N-Methyl-2-pyrrolidoneNMPsolventforPVDF
250g/bottleLib-NMP.aspx
Magnetic stirrerIKAC-MAG HS 7 IKAMAGhttp://www.ika.in/owa/ika/catalog.product_detail?iProduct=3581200
Electrode Fabrication
Doctor blade (notch bar)DPM Solutions Inc.100, 200, 300 & 400 micron  4-Sided Notch Bar
Al or Cu current collectorsMTI CorporationEQ-bcaf-15u-280http://www.mtixtl.com/AluminumFoilforBatteryCathodeSub
strate-EQ-bcaf-15u-280.aspx
Vacuum OvenBindere.g. VD 53http://www.binder-world.com/en/vacuum-drying-oven/vd-series/vd-53/
Flat-plate pressMTI CorporationEQ-HP-88V-LDhttp://www.mtixtl.com/25THydraulicFlat
HotPress-EQ-HP-88V.aspx
Roll-over cell construction
V can
electrode on Al/CuMTI CorporationEQ-bcaf-15u-280http://www.mtixtl.com/AluminumFoilforBatteryCathodeSub
strate-EQ-bcaf-15u-280.aspx
polyethylene-based or PVDF membraneMTI CorporationEQ-bsf-0025-400Chttp://www.mtixtl.com/separatorfilm-EQ-bsf-0025-400C.aspx
LiPF6Sigma-Aldrich450227http://www.sigmaaldrich.com/catalog/product/aldrich/450227?lang=en&region=AU
deuterated dimethyl carbonateCambridge IsotopesDLM-3903-PK http://shop.isotope.com/productdetails.aspx?id=10032379&itemno=DLM-3903-PK
deuterated ethylene carboanteCDN IsotopesD-5489https://www.cdnisotopes.com/as/products/specifications/D-5489.php?ei=YWVraWmjoJ1i0lZ7nkr0RpwHr
Hxc9ornu14O4WUtZKbZWZrcq6j55
G0lOab3Wi0dMZ7xc+0Yse1leWVtZ
LnrGKvta7v591o4JrnkbRowHt/r
Li metal foilMTI CorporationLib-LiF-30Mhttp://www.mtixtl.com/Li-Foil-30,000 ml-35 mmW-0.17 mm
Th.aspx
Rubber stopper cut to sizegeneric erasercut a generic eraser to size
dental waxAinsworth DentalAIW042http://www.ainsworthdental.com.au/catalogue/Ainsworth-Modelling-Wax-500g.html
Copper wire (insulated)genericsheathed Cu wire that can be cut to size
Aluminum rod (<2 mm diameter)genericcut to size as required
GloveboxMbraunUNILabhttp://www.mbraun.com/products/glovebox-workstations/unilab-glovebox/
Scissors generic
Soldering irongeneric
In situ NPD
Appropriate neutron diffractometerANSTOWombathttp://www.ansto.gov.au/ResearchHub/Bragg/Facilities/Instruments/Wombat/
Potentiostat/galvanostatAutolabPGSTAT302Nhttp://www.ecochemie.nl/Products/Echem/NSeriesFolder/PGSTAT302N
Connections to battery from potentiostat/galvanostatgeneric
Training of NPD instrument and use
Data analysis
Data visualisation and peak fitting, .e.g. LAMP suiteILLLAMPhttp://www.ill.eu/instruments-support/computing-for-science/cs-software/all-software/lamp/
Rietveld analysis software, e.g. GSASAPSGSAShttps://subversion.xray.aps.anl.gov/trac/EXPGUI

Referenzen

  1. Winter, M., Besenhard, J. O., Spahr, M. E., Novak, P. Insertion electrode materials for rechargeable lithium batteries. Adv. Mater. (Weinheim, Ger.). 10, 725-763 (1998).
  2. Wakihara, M. Recent developments in lithium ion batteries). Mater. Sci. Eng., R. 33, 109-134 (2001).
  3. Goodenough, J. B., Kim, Y. Challenges for Rechargeable Li Batteries. Chem. Mater. 22, 587-603 (2010).
  4. Palomares, V., et al. Na-ion batteries, recent advances and present challenges to become low cost energy storage systems. Energy Environ. Sci. 5, 5884-5901 (2012).
  5. Masquelier, C., Croguennec, L. Polyanionic (phosphates, silicates, sulfates) frameworks as electrode materials for rechargeable Li (or Na) batteries. Chem. Rev. (Washington, DC, U. S.). 113, 6552-6591 (2013).
  6. Reddy, M. V., Subba Rao, G. V., Chowdari, B. V. R. Metal Oxides and Oxysalts as Anode Materials for Li Ion Batteries. Chem. Rev. (Washington, DC, U. S.). 113, 5364-5457 (2013).
  7. Goodenough, J. B., Kim, Y. Challenges for rechargeable batteries. J. Power Sources. 196, 6688-6694 (2011).
  8. Sharma, N., Peterson, V. K. Overcharging a lithium-ion battery: Effect on the LixC6 negative electrode determined by in situ neutron diffraction. J. Power Sources. 244, 695-701 (2013).
  9. Sharma, N., et al. Structural changes in a commercial lithium-ion battery during electrochemical cycling: An in situ neutron diffraction study. J. Power Sources. 195, 8258-8266 (2010).
  10. Senyshyn, A., Muehlbauer, M. J., Nikolowski, K., Pirling, T., Ehrenberg, H. In-operando' neutron scattering studies on Li-ion batteries. J. Power Sources. 203, 126-129 (2012).
  11. Sharma, N., Yu, D., Zhu, Y., Wu, Y., Peterson, V. K. Non-equilibrium Structural Evolution of the Lithium-Rich Li1+yMn2O4 Cathode within a Battery. Chemistry of Materials. 25, 754-760 (2013).
  12. Pang, W. K., Sharma, N., Peterson, V. K., Shiu, J. J., Wu, S. H. In-situ neutron diffraction study of the simultaneous structural evolution of a LiNi0.5Mn1.5O4 cathode and a Li4Ti5O12 anode in a LiNi0.5Mn1.5O4 parallel to Li4Ti5O12 full cell. Journal of Power Sources. 246, 464-472 (2014).
  13. Pang, W. K., Peterson, V. K., Sharma, N., Shiu, J. -. J., Wu, S. -. h. . Lithium Migration in Li4Ti5O12 Studied Using in Situ Neutron Powder. 26, 2318-2326 (2014).
  14. Bergstom, O., Andersson, A. M., Edstrom, K., Gustafsson, T. A neutron diffraction cell for studying lithium-insertion processes in electrode materials. J. Appl. Crystallogr. 31, 823-825 (1998).
  15. Sharma, N., Du, G. D., Studer, A. J., Guo, Z. P., Peterson, V. K. In-situ neutron diffraction study of the MoS2 anode using a custom-built Li-ion battery. Solid State Ion. 199, 37-43 (2011).
  16. Sharma, N., Peterson, V. K. Current-dependent electrode lattice fluctuations and anode phase evolution in a lithium-ion battery investigated by in situ neutron diffraction. Electrochim. Acta. 101, 79-85 (2013).
  17. Dolotko, O., Senyshyn, A., Muhlbauer, M. J., Nikolowski, K., Ehrenberg, H. Understanding structural changes in NMC Li-ion cells by in situ neutron diffraction. Journal of Power Sources. 255, 197-203 (2014).
  18. Rodriguez, M. A., Ingersoll, D., Vogel, S. C., Williams, D. J. Simultaneous In Situ Neutron Diffraction Studies of the Anode and Cathode in a Lithium-Ion Cell. Electrochem. Solid-State Lett. 7, (2004).
  19. Wang, X. -. L., et al. Visualizing the chemistry and structure dynamics in lithium-ion batteries by in-situ neutron diffraction. Sci. Rep. 2, 00747 (2012).
  20. Rodriguez, M. A., Van Benthem, M. H., Ingersoll, D., Vogel, S. C., Reiche, H. M. In situ analysis of LiFePO4 batteries: Signal extraction by multivariate analysis. Powder Diffr. 25, 143-148 (2010).
  21. Berg, H., Rundlov, H., Thomas, J. O. The LiMn2O4 to lambda-MnO2 phase transition studied by in situ neutron diffraction. Solid State Ion. 144, 65-69 (2001).
  22. Roberts, M., et al. Design of a new lithium ion battery test cell for in-situ neutron diffraction measurements. Journal of Power Sources. 226, 249-255 (2013).
  23. Rosciano, F., Holzapfel, M., Scheifele, W., Novak, P. A novel electrochemical cell for in situ neutron diffraction studies of electrode materials for lithium-ion batteries. J. Appl. Crystallogr. 41, 690-694 (2008).
  24. Godbole, V. A., et al. Circular in situ neutron powder diffraction cell for study of reaction mechanism in electrode materials for Li-ion batteries. RSC Adv. 3, 757-763 (2013).
  25. Colin, J. -. F., Godbole, V., Novak, P. In situ neutron diffraction study of Li insertion in Li4Ti5O12. Electrochem. Commun. 12, 804-807 (2010).
  26. Bianchini, M., et al. A New Null Matrix Electrochemical Cell for Rietveld Refinements of In-Situ or Operando Neutron Powder Diffraction Data. Journal of the Electrochemical Society. 160, 2176-2183 (2013).
  27. Liu, H. D., Fell, C. R., An, K., Cai, L., Meng, Y. S. In-situ neutron diffraction study. Journal of Power Sources of the xLi(2)MnO(3)center dot(1-x)LiMO2 (x=0, 0.5; M. 240 (2), 772-778 (2013).
  28. Sharma, N., et al. Direct Evidence of Concurrent Solid-Solution and Two-Phase Reactions and the Nonequilibrium Structural Evolution of LiFePO4). J. Am. Chem. Soc. 134, 7867-7873 (2012).
  29. Sharma, N., et al. Time-Dependent in-Situ Neutron Diffraction Investigation of a Li(Co0.16Mn1.84)O4 Cathode. J. Phys. Chem. C. 115, 21473-21480 (2011).
  30. Du, G., et al. Br-Doped Li4Ti5O12 and Composite TiO2 Anodes for Li-ion Batteries: Synchrotron X-Ray and in situ Neutron Diffraction Studies. Adv. Funct. Mater. 21, 3990-3997 (2011).
  31. Marks, T., Trussler, S., Smith, A. J., Xiong, D., Dahn, J. R. A Guide to Li-Ion Coin-Cell Electrode Making for Academic Researchers. J. Electrochem. Soc. 158, 51-57 (2010).
  32. Brant, W. R., et al. Rapid Lithium Insertion and Location of Mobile Lithium in the Defect Perovskite Li0.18Sr0.66Ti0.5Nb0.5O3. ChemPhysChem. 13, 2293-2296 (2012).
  33. Richard, D., Ferrand, M., Kearley, G. J. Analysis and Visualisation of Neutron-Scattering Data. J. Neutron Research. 4, 33-39 (1996).
  34. Brant, W. R., Schmid, S., Du, G., Gu, Q., Sharma, N. A simple electrochemical cell for in-situ fundamental structural analysis using synchrotron X-ray powder diffraction. Journal of Power Sources. 244, 109-114 (2013).
  35. Hu, C. -. W., et al. Real-time investigation of the structural evolution of electrodes in a commercial lithium-ion battery containing a V-added LiFePO4 cathode using in-situ neutron powder diffraction. J. Power Sources. 244, 158-163 (2013).
  36. Cai, L., An, K., Feng, Z., Liang, C., Harris, S. J. In-situ observation of inhomogeneous degradation in large format Li-ion cells by neutron diffraction. J. Power Sources. 236, 163-168 (2013).
  37. Doeff, M. M., et al. Characterization of electrode materials for lithium ion and sodium ion batteries using synchrotron radiation techniques. J. Visualized Exp. , 50591-50594 (2013).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

PhysikAusgabe 93In operandoStruktur Eigenschafts Beziehungenelektro Radfahrenelektrochemische ZellenKristallographieAkku Leistung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten