Method Article
Die Kultivierung von humanen mesenchymalen Stromazellen (hMSCs) mit autologem Serum, reduziert das Risiko der Abstoßung durch xenogene Material und andere negative Auswirkungen. Es ermöglicht auch die Rückgewinnung von einer Untergruppe von mesodermalen Vorläufern, die frische hMSCs liefern kann. hMSCs in einem Eigen Fibringerinnsels Einbetten ermöglicht eine einfache Handhabung und effektive chirurgische Implantation.
Humane mesenchymale Stromazellen (hMSCs) werden kultiviert in vitro mit unterschiedlichen Medien. Limits auf ihre Verwendung in der klinischen Einstellungen hängen jedoch hauptsächlich auf mögliche Biohazard und Entzündungen, die durch xenogene Nährstoffe für ihre Kultur ausgeübt Risiken. Menschliche Derivate oder rekombinante Materialien sind die erste Wahl Kandidaten, diese Reaktionen zu reduzieren. Daher Kultur Ergänzungen und Materialien autologer Herkunft stellen die besten Nährstoffe und die sichersten Produkte.
Hier beschreiben wir ein neues Protokoll für die Isolierung und Kultur von hMSCs Knochenmark in autologe Bedingungen - nämlich Patienten stammenden Serum als Ergänzung für das Kulturmedium und Fibrin als Gerüst für die hMSC Verwaltung. Tatsächlich könnte hMSC / Fibringerinnsel Konstrukten für mehrere klinische Anwendungen sehr nützlich sein. Insbesondere konzentrieren wir uns auf ihre Verwendung in der orthopädischen Chirurgie, wo die Fibringerinnsel aus dem eigenen Blut des Spenders abgeleitet erlaubteffektive Zellabgabe und Nährstoff / Abfallbörsen. Um eine optimale Sicherheitsbedingungen zu gewährleisten, ist es von äußerster Wichtigkeit, um die Risiken von hMSC-Transformation und Gewebeüberwucherung zu vermeiden. Aus diesen Gründen zeigt die Vorgehensweise in diesem Papier beschrieben auch eine minimal ex vivo hMSC Expansion, Zellseneszenz und morphologischen Veränderungen, und kurzfristige osteo-Differenzierung vor der Implantation zu verringern, osteogenen Linie Spezifikation zu induzieren, wodurch das Risiko einer nachfolgenden unkontrollierten abnehm Proliferation.
Humanen mesenchymalen Stromazellen (hMSCs) stellen eine der besten Zellquellen für technische Anwendungen in der Gewebe für 1,2 Förderung der Osteogenese. Sie lassen sich leicht aus dem Knochenmark und anderen adulten Geweben isoliert und Express typischen Oberflächenmarker wie CD90, CD105, CD73 1. Darüber hinaus können sie in verschiedene Zelltypen zu differenzieren, wie beispielsweise Osteoblasten, Chondrozyten und Adipozyten 3. Ihre therapeutische Wirkungen zugeschrieben , um ihre regenerative und trophische Eigenschaften 4. hMSCs könnte in der orthopädischen Chirurgie verwendet werden, sowie in anderen regenerativen klinische Anwendungen. Sie werden vorzugsweise mit Gerüsten kombiniert, 5 das klinische Ergebnis zu verbessern.
Im Vergleich zu anderen Materialien, zeigt das Fibrin - Gel interessante Eigenschaften wie Klebrigkeit, Resorption und effizienten Transport von Nährstoffen, die für eine Vielzahl von Tissue - Engineering - Anwendungen 6,7- es äußerst nützlich machen.
Die größte Herausforderung ein Tissue-Engineering-Ansatz in die klinische Anwendung bei der Übersetzung ist eine voll biokompatibel und biosicherem Gerüst und ein Xeno-freien Kulturmedium zu erhalten, die alle infektiösen oder reaktive Wirkung vermeidet.
In unserem Verfahren Fibrin - Gel, aus dem eigenen Blut des Patienten abgeleitet und autologem Serum, für in vitro hMSCs Kultur wurden als mögliche therapeutische Lösung in orthopädischen Bereich 8 verwendet.
Für klinische Zwecke werden hMSCs in der Regel über zwei Hauptverfahren verwaltet: (i) die "Ein-Schritt" -Verfahren (dh minimale Manipulation), die die Autotransplantation von Knochenmark ermöglicht, entweder ganz oder konzentriert (dh einkernigen Zellen), während der Operation; und (ii) die "Zwei-Schritt" -Verfahren (dh umfangreiche Manipulation), die auf der ex vivo Expansion von hMSCs beruht ihre Ausbeute vor der Implantation zu erhöhen, und erfordert GMP Einrichtungen 9. Interessanterweise ermöglicht Kultivieren von Zellen mit humanen adulten Serum anstelle von Rinderkälberserum die Rückgewinnung zusammen mit hMSCs, einer Teilmenge von Zellen (1 bis 10% in mononukleären Kulturen) genannt mesodermalen Progenitor Cells (MPCs), fähig ist , in vitro Differenzierung in frischem hMSCs 10,11. So kann hMPCs eine bedeutende Rolle bei den regenerativen Prozess spielen im Vergleich mit hMSCs allein 12,13. Schließlich hMSCs kurzfristige Osteo-Induktion schiebt ihre Differenzierung in die osteogenen Linie zu starten , ohne ihre proliferative Potential zu verlieren und die Lebensfähigkeit 12. Diese Ergebnisse bestätigen frühere Studien, die von hMSCs in vivo Knochenbildung berichtet , verbessert haben, gefolgt von einer Vorkultur in osteogenen Medium 14. Darüber hinaus kann ein autologem Plasma clot als Gerüst für die Zellabgabe leicht durch den Chirurgen und geformt manipuliert werden , um die Form des Knochenhohlraums 13 zu passen.
therefore, kann diese Methode für die Forscher und Kliniker sehr nützlich sein, die bei der Übersetzung wollen ihre hMSC-basierte Therapie von der Bank auf dem Bett in orthopädischen Anwendungen.
Das vorliegende Protokoll wurde im Einklang mit der World Medical Association Deklaration von Helsinki über die ethischen Grundsätze in der Forschung am Menschen entwickelt. Es wurde von der Ethikkommission der Azienda Ospedaliero-Universitaria Pisana genehmigt.
HINWEIS:
Das Knochenmark von Patienten erhalten wurde unterziehen Routine insgesamt Hüftoperation (nach 1.1 zu Schritt) 15; Plasma für das Gerinnsel Präparat wurde aus autologem peripheren Blut 13 erhalten wird ; autologem Serum, als Ergänzung für das Kulturmedium wurde von autologem Vollblut-Apherese gesammelt. Alle Patienten erhielten eine detaillierte Information über das Verfahren und unterzeichneten eine schriftliche Einverständniserklärung.
1. Sammlung der Knochenmarkprobe
2. Herstellung von autologem Plasma
3. Herstellung der Autologe Serum
4. Vorbereitung der Expansion Medium
5. Isolierung von hMSCs aus dem Knochenmark
6. Kultur von hMSCs in Gegenwart von autologem Serum
7. Herstellung eines osteogenen Medium mit Pharmazie
8. Osteogenisches Pre-Induktion und Gewinnung von hMSCs
9. Herstellung von hMSC / Fibringerinnsels Konstrukten
10. Zell Viability Assay
11. histologische Auswertung der Lebensfähigkeit der Zellen und Kalkablagerung innen Fibringerinnsels Konstrukten
12. CFU-F Assay
Herstellung von autologem Serum
Plasma-Koagulation, durchgeführt von Calciumgluconat zum Transferbeutel Hinzufügen ermöglicht die Gewinnung von autologem Serum in großen Mengen, wie für die hMSC Kultur erforderlich. Tatsächlich mit dieser Technik ist es möglich , bis 200 ml Serum zu erzielen (Abbildung 1).
HMSC Isolierung, Kultur und Differenzierung unter Verwendung von autologem Serum
Die Knochenmark einkernigen Zellen werden isoliert eine Dichte - Gradienten, die zu einem Zwischenring Schicht gibt (2A). Durch diese Zellen Plattierung und die nicht - adhärenten diejenigen mit Waschen entfernt wird , ist es möglich , hMSCs (2B) zu isolieren. Unter autologe Kulturbedingungen, eine so genannte Untergruppe von Zellen, MPL, werden bei P0 erfasst und in Prozenten bis to 10%, je nach Patientenvariabilität (2B). MPCs sind noch nach Replattierung (dh P1) , wenn die Protease für die Zell Passagierung (2C) verwendet wird. hMSCs isoliert und kultiviert in einem Eigen Einstellung behalten ihre Fähigkeit zu den drei bekannten mesodermalen Abstammungslinien (osteogene, adipogenetische und chondrogene) zu unterscheiden. Die Differenzierungsassays wurden durchgeführt, die hMSC Bevölkerung Identität mit denen unter Verwendung von Standard (nonautologous) Kulturbedingungen erhalten zu vergleichen. Als Funktionalität Assays für dieses Protokoll, von Kossa - Färbung, Osmiumtetroxid - Färbung und Alcianblaufärbung bei pH 1 derjenigen , an Ort und Stelle ausgewählt wurden , durch die Differenzierung Medienhersteller vorgeschlagen (siehe Tabelle der Materialien) (2D).
Vorbereitung, Lebensfähigkeit und histologische Charakterisierung von MSC / Fibringerinnsels Konstrukte
Die hMSCs in Plasma dispergiert sind, die von Calciumgluconat in einem 50 - ml - Röhrchen vernetzt wird, was zur Bildung einer Gallerte Scheibe durch seinen Überstand umgeben (3A). Innerhalb dieser Plasmagerinnsel werden die hMSCs lebensfähig , wie durch die Farbänderung des Zellebensfähigkeit Farbstoff t24 von blau (Kontrolle ohne Zellen) nachgewiesen pink (cellularized Gerinnsel) (3B). Die Lebensfähigkeit der Zellen im Inneren des Gerinnsels wird durch H & E - Färbung bestätigt, eine gut erhaltene Zellmorphologie (3C) zeigt. Darüber hinaus nur ein minimaler osteoinduktiven vor der zweiten Zellernte führt zu vorläufigen Kalkablagerung durch stimulierte hMSCs (3D).
Koloniebildende Einheit
Die Anwesenheit von hMSC Kolonien nach 2 Wochen in Kultur durch den CFU-F - Test (4) gezeigt ist .
s = "jove_step" fo: keep-together.within-page = "1"> Anwendung von MSC / Fibringerinnsels in nicht gewerkschaftlich Knochen konstruieren
HMSC / Fibringerinnsels Konstrukte erhalten , wie in diesem Verfahren beschrieben (Schritt 1.1) wurden erfolgreich angewendet schwere Pseudoarthrosen oberen Extremität in 8 mitfühlend Fällen 13 zu behandeln. Langfristig (maximal 7,6 Monate) Beurteilung bestätigt erfolgreiche klinische und funktionelle Ergebnisse für alle Patienten ohne Nachweis von Gewebewucherung oder Tumorbildung.
Abbildung 1. Herstellung von autologem Serum.
(A) Die Plasmaeinheit ist in einem Transferbeutel mit der Spitze übertragen; (B) Das Plasma wird geronnen durch Calciumgluconat durch den Port - Anschluss Injektion; (C) Ein Blutbeutel Zentrifuge verwendet , um das Serum zu trennen./files/ftp_upload/54845/54845fig1large.jpg "target =" _ blank "> Bitte hier klicken, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 2. hMSC Isolierung, Kultur und Differenzierung unter Verwendung von autologem Serum.
(A) Die mononukleäre Zellschicht (in der blauen Linie Fenster) , erhalten nach Knochenmark mit einem Dichtegradienten Zentrifugation; (B) Die Zellkultur , wie es auf P1 erscheint; (C) die Zellkultur , wie es bei P0 (Primärkultur) erscheint; (B - C) Die Pfeile zeigen Präsenz von MPL in der MSC - Kultur. Maßstabsbalken ist 100 & mgr; m; (D) Histochemischer Ergebnisse multilineage Differenzierungsassays. Osteogenen Differenzierung ist für Mineralmatrixabscheidung unter Verwendung von Kossa-Färbung beurteilt in schwarz, adipogenetische Differenzierung wird durch Osmium tetroxi in schwarz durch die Anwesenheit von Fett Vakuolen, gefärbt gezeigtde, und chondrogene Differenzierung wird durch die Anwesenheit von sulfatierten Glykosaminoglykanen angezeigt, die von Alcian-Blau-Färbung bei pH 1. Maßstabsbalken in cyan gefärbt werden, ist 50 um. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 3. Vorbereitung, Viability und histologische Charakterisierung von MSC / Fibringerinnsels Konstrukten.
(A) Die hMSC / Fibringerinnsel - Konstrukt , wie es scheint , nach der Vernetzung; (B) Ergebnisse der AB - Test: Die MSCs sind lebensfähig innerhalb Fibringerinnsel, wie durch die Farbänderung der Lebensfähigkeit der Zellen Farbstoff (t24) gezeigt, von blau (Kontrolle ohne Zellen, auf der rechten Seite ) bis rosa (cellularized Gerinnsel, auf die links). (C - D) Histochemischer Ergebnisse von hMSC / Fibringerinnsels Konstrukte. Maßstabsbalken ist50 um. (C) Hämatoxylin und Eosin - Färbung zeigt lebensfähige Zellen in der Fibrinmatrix eingebettet ist ; (D) Mineralmatrixablagerung in schwarz gefärbt durch von Kossa - Färbung, die eine anfängliche Osteogenesis bestätigt. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 4. CFU-F - Test.
Bild von einem Kolben kultiviert mit hMSCs befleckt von May-Grunwald / Giemsa-Methode. Der gezoomte-in-Bereich ist eine lichtmikroskopische Aufnahme der Morphologie einer hMSC Kolonie zeigt. Maßstabsbalken ist 100 & mgr; m. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 5. Anwendung von hMSC / Fibringerinnsel Konstrukt in Knochen Pseudarthrose.
(A) X-ray der oberen Extremität eines Patienten durch Pseudoarthrose betroffen; (B) hMSC / Fibringerinnsel Konstrukt kurz vor der Implantation; (C) Die chirurgische Anwendung des hMSC / Fibringerinnsel Konstrukt; (D) X-ray der oberen Extremität desselben Patienten nach 5 Jahren. Diese Zahl wird von Giannotti S. et al erneut veröffentlicht. mit minimalen Modifikationen 13. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Die kritischen Schritte dieses Protokolls betreffen die Verwendung von humanen adulten Serum und Protease, die eine Biosafe hMSC-Therapie zu erhalten erlauben. Insbesondere ermöglicht die erwachsenen Menschen Serum Isolierung und Wartung, während Protease die Ernte gewährleistet, von MPL. Dies sind unreife Zellen, die in Knochenmark, die zu frischem hMSCs geben kann, so dass ein Reservoir von lebensfähigem hMSCs entlang der Kulturzeit gewährleistet. Nicht alle MPCs können gesammelt werden, da auf die Protease-Aktivität, die Belichtungszeit zu erhöhen, um hMSC Lebensfähigkeit schädlich ist. Aus diesem Grund ist eine 10 min Protease Inkubation wurde als optimaler Kompromiss zwischen der Gewinnung von MPL und die Lebensfähigkeit von hMSCs ausgewählt. Ein weiterer wichtiger Schritt ist osteodifferentiation Zeit. Tatsächlich würde eine umfangreiche In - vitro - osteodifferentiation wesentlich die Lebensfähigkeit der Zellen zu reduzieren, so dass die endgültige Knochenbildung in vivo zu beeinflussen. Der letzte entscheidende Schritt besteht in Bung eines autologe biologisch resorbierbares Gerüst, which wird durch Einbetten der Zellen (hMSCs und MPCs) in einem Fibrin-Gel von Plasmagerinnungs erhalten.
Ein wichtiger Schritt, die Ausbeute an MPCs zu verbessern, ist einkernigen Zellen bei höherer Konzentration auf Saatgut. Apherese-Verfahren unter Verwendung von Plasma zu erhalten und es mit Calciumgluconat Behandlung ermöglicht es, autologem Serum in großen Mengen zu erzielen. Es wurde beobachtet, daß humanes Serum als Medium-Ergänzung ist vergleichbar mit fötalem Rinderserum (FBS) in hMSC Kulturen. Doch in unserer Erfahrung, ein komplettes Medium mit FBS trägt zu einer schnelleren Seneszenz als erwachsenen Menschen Serum. Ein wichtiger Schritt besteht darin, eine minimale Osteoinduktion zu hMSCs Verabreichung. Tatsächlich führt diese Behandlung die Zellen leicht in Richtung der osteogenen Linie zu differenzieren und somit nützlich sind in vivo weitere Zelltransformation zu vermeiden. Um eine gute Lebensfähigkeit der minimal osteoinduced hMSCs halten, wird empfohlen, sorgfältig die Empfehlungen in den Schritten 6.5 beschrieben zu folgen. eind 8.2., einschließlich Handhabung, Zentrifugieren und mittlere Mengen hinzugefügt werden. Wenn ein Apherese nicht verfügbar ist, ist es noch möglich, dieses Protokoll zur Durchführung von mehreren Blut Durchführung zieht an den Patienten oder in alternativen, durch gebündelte Einkaufs AB Seren. Offensichtlich, um dieses Protokoll von der Bank-zu-Bett zu bringen, ist es zwingend notwendig, GMP Zellfabriken zu haben, oder Äquivalente, zur Verfügung.
Einschränkungen bei der Anwendung dieser Technik betreffen die anämisch, hämatologische-Onkologie und Orthopädie von Osteomyelitis betroffenen Patienten., Zeichnung große Mengen an Blut von anämischen Patienten, sollten vermieden werden. In onkologischen Patienten wird die Qualität der Zellproben von Chemotherapie-Behandlungen betroffen, während bei Osteomyelitis Patienten kann die Infektion auf das Endergebnis auswirken. In allen Fällen, in denen die autologe Serum unzureichend oder ungeeignet ist, repräsentieren gepoolte männlich AB Seren eine gute Alternative.
Mit Zell / Fibrin Clot - Konstrukte für mögliche klinische Anwendungen ist entscheidend , um eine vollständig autologe Zelltherapie zu lösen, die leicht sein könnte , während der Operation zu behandeln und Formenbau, in hervorragende Ergebnisse daraus resultierende Knochen Pseudarthrosenbildung 13 zu behandeln. Minimale Manipulation und umfangreiche Manipulation 9: Für klinische Zwecke werden hMSCs in der Regel über zwei Hauptverfahren verabreicht werden . Um die Probleme im Zusammenhang mit einer umfassenden Ex - vivo - Kultur, wie Anomalien in der Zellmorphologie und Größe zu überwinden 18, führten wir eine kurze Zeit ex vivo Zellexpansion und Osteo-Differenzierung (nur 4 d).
Das Xeno-freies Protokoll in diesem Papier beschrieben, zusammen mit den kurzen Zellexpansion und osteodifferentiation mal, demonstriert in Kliniken , um relevant sein schnell Knochen - Produktion in vivo zu erhalten, ohne Anzeichen von Gewebewucherung und Transformation, wodurch bestätigt seine Wirksamkeit und lange -term Sicherheit in Knochenreparatur (Figur 5) 13.
Die Methodik in diesem Bericht wird zum Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit von hMSC in vitro - Expansion in autologe Bedingungen für eine mögliche Verwendung in der orthopädischen Chirurgie ausgerichtet. Dieses Protokoll verwendet hMSCs isoliert aus Knochenmark und in einem Medium mit autologem Serum ergänzt und in autologem Fibrin-Gerinnsel eingebettet, wodurch eine vollständig autologe Zelltherapie gewährleistet wird. Die zweifache osteogene Induktions, kurz vor dem zweiten Ablösung, verbessert hMSC Fähigkeit zu Osteoblasten zu differenzieren. Als Ergebnis ist diese Technik besonders für Anwendungen geeignet, in Knochendefekte, da es nicht zu Pseudarthrose beschränkt ist. Mögliche zukünftige Anwendungen könnten Talus Zyste und Knochenschwund-Management beinhalten.
Die Autoren haben nichts zu offenbaren.
This study was funded by the Tuscany Region (grant number 539999_2014_Petrini_CUCCS). The authors would like to thank Prof. S. Berrettini for authorizing the use of the Otolab laboratory and instruments, and the surgery staff from the Orthopedic Clinic II of the University of Pisa, for the fundamental cooperation in sample harvesting. The support provided by Dr. F. Scatena is gratefully acknowledged. Finally, many thanks are due to Mr. J.G. De La Ossa for his precious contribution to histologic processing.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Triple Select (1x) | GIBCO, LIFE TECHNOLOGIES | 12563-029 | cell culture |
Trypan blue stain | GIBCO, LIFE TECHNOLOGIES | 15250061 | cell culture |
DMEM-LG, no glutamine, no phenol red | GIBCO, LIFE TECHNOLOGIES | 11880-028 | cell culture |
Glutamax (100x) | Gibco, Life Technologies | 35050038 | cell culture |
Penicillin/Streptomycin sol. | Gibco, Life Technologies | 15140122 | cell culture |
Alamar Blue (AB) | Gibco, Life Technologies | DAL1025 | proliferation/viability assay |
Ficoll-Paque Plus | GE Healthcare | 17-14440-02 | cell culture |
D-PBS | Gibco, Life Technologies | 14190-094 | cell culture |
StemMACS AdipoDiff Media | Miltenyi Biotech | 130-091-677 | cell culture |
StemMACS ChondroDiff Media | Miltenyi Biotech | 130-091-679 | cell culture |
hMSC Osteogenicdiff BulletKit | Euroclone | LOPT3002 | cell culture |
Vitamin C (ascorbic acid) | Bayer | ATC Code: A11GA01 | Pharmaceutical grade drug |
Flebocortid Richter (hydrocortisone) | Aventis Pharma | ATC Code: H02AB09 | Pharmaceutical grade drug |
Victor X3, reader | PerkinElmer | 2030 multilabel reader | proliferation/viability assay |
Silver nitrate | Sigma Aldrich | 209139 | histological assay |
Pyrogallol | Sigma Aldrich | 16040 | histological assay |
Sodium Thiosulphate | Sigma Aldrich | S8503 | histological assay |
Histoplast LP | Thermo Scientific | 8332 | histological assay |
Methanol | Sigma Aldrich | 32213 | histological assay |
Ethanol | Sigma Aldrich | 2860 | histological assay |
Nuclear fast red | Sigma Aldrich | 60700 | histological assay |
Formalin | Bio-optica | 05-K01009-X40 | histological assay |
Eosin B | Sigma Aldrich | 45260 | histological assay |
DPX | Sigma Aldrich | 6522 | histological assay |
Haematoxylin | Sigma Aldrich | H3136 | histological assay |
Aluminium Sulphate | Sigma Aldrich | 202614 | histological assay |
Xylol | Sigma Aldrich | 534056 | histological assay |
Microtome | Leika | histological assay | |
May Grunwald | Sigma Aldrich | MG1L-1L | histological assay |
Giemsa | Sigma Aldrich | 32884-250ML | histological assay |
Transfer bag | Biomérieux | BC0300031 | cell culture |
Filtration kit | Macopharma | BC0800010 | cell culture |
Calcium Gluconate | Galenica Senese | Pharmaceutical grade drug | |
Bact Alert | Biomérieux | 259790 anaerobic | microbiological assay |
Bact Alert | Biomérieux | 259789 aerobic | microbiological assay |
Steryle Luer-Lok Syringe 50 mL | BD Plastipak | 300865 | cell processing |
Heraeus Cryofuge 6000i | Thermo Scientific | blood bag centrifuging | |
SL16R Centrifuge | Thermo Scientific | blood tube centrifuging |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten