Method Article
Genetisch codierte Luciferase ist eine beliebte nicht-invasive Reporter der Genexpression. Eine automatisierte längs Luciferase imaging-Gas - und Temperatur-optimierte Recorder (ALLIGATOR) können längs Aufnahme von Biolumineszenz Zellen unter den unterschiedlichsten Bedingungen. Hier zeigen wir, wie ALLIGATOR im Rahmen des circadianen Rhythmus Forschung verwendet werden können.
Luciferase-basierte Reporter der zellulären Genexpression sind weit verbreitet für beide längs- und Endpunkt assays biologischer Aktivität. In der zirkadianen Rhythmen Forschung entstehen z. B. Uhr gen Fusionen mit Firefly Luciferase robuste Rhythmen in zellulären Biolumineszenz, die über viele Tage hinweg beibehalten. Technische Einschränkungen verbunden mit Photomultiplier Tubes (PMT) oder konventionellen Mikroskopie-basierte Methoden zur Quantifizierung der Biolumineszenz haben in der Regel gefordert, dass Zellen und Gewebe ganz physiologischen Bedingungen während beibehalten werden Aufnahme mit einem Kompromiss zwischen Empfindlichkeit und Durchsatz. Hier berichten wir über eine Verfeinerung der vorherigen Methoden, die ermöglicht langfristige Biolumineszenz Bildgebung mit hoher Empfindlichkeit und Durchsatz die unterstützt eine breite Palette von Kulturbedingungen, einschließlich variabler Gas und Feuchtigkeitskontrolle, und akzeptiert, dass viele verschiedene Gewebekultur und Geschirr. Diese automatisierte längs Luciferase imaging-Gas - und Temperatur-optimierte Recorder (ALLIGATOR) auch ermöglicht die Beobachtung von räumlichen Variationen in Luciferase Ausdruck über eine Zelle Monolage oder Gewebe, das leicht durch herkömmliche beobachtet werden können Methoden. Wir heben hervor, wie der ALLIGATOR erheblich erhöhte Flexibilität für die Erkennung der Luciferase-Aktivität im Vergleich mit bisherigen Verfahren bietet.
Die Verwendung von Luciferases als Reporter der Genexpression und Proteinaktivität ist eine populäre Technik in der molekularen und zellulären Biologie Forschung geworden. Dies gilt im circadianen Bereich, wo die Kinetik der Firefly Luciferase Synthese und katalytische Inaktivierung sind besonders gut geeignet zur Berichterstattung der longitudinalen Veränderungen der Genexpression, die über die ca. 24 h circadiane Zyklus auftreten. Als solche wird Luciferase als circadiane Reporter in verschiedensten Organismen, einschließlich Pilze, Pflanzen, fliegen und Säugetiere1,2,3,4eingesetzt.
Wenn zirkadiane Gene Expression in Vitrozu quantifizieren, ist ein Photomultiplier Schlauch (PMT) verbreitet die biolumineszente Signal aufzeichnen. PMT-basierten Messungen haben jedoch eingeschränkt in der Regel auf einer vorher festgelegten Platte oder Schüssel Größe beschränkt. Es ist auch nicht möglich, alle räumlichen Informationen zu sammeln, aus Proben mit einem PMT, die führen kann zu einem Verlust von Informationen beim Proben abbilden, die räumliche Variation in Luciferase Ausdruck zeigen überwacht. Darüber hinaus wie die PMT und zugehörigen Elektronik anfällig für Fehlfunktionen bei der feuchte Umgebung eine Standardzelle Kultur Inkubator ausgesetzt sind, erfolgt längs Luciferase-Aufnahme mit PMTs stets in Inkubatoren nicht befeuchtet. In der Folge Zelle Kultur Gerichte müssen dicht sein Luft-um Feuchtigkeitsverlust durch Verdunstung zu verhindern und die Nährmedien müssen daher mit 3 - gepuffert werden (N- Morpholino) Propanesulfonic Säure (MOPS) oder 4-(2-Hydroxyethyl)-1- Piperazineethanesulfonic Säure (HEPES), anstatt die CO2/bicarbonate Pufferung System, das funktioniert in Vivo und wird routinemäßig in Säugetieren Gewebekultur verwendet.
Aufgrund dieser Beschränkungen schränkt Messung der Biolumineszenz von PMTs in der Regel engen auf die Bedingungen, unter denen Zellen während der Experimente gewahrt sind. Um diese Probleme zu überwinden, und auch zur Erhöhung der Reichweite der experimentellen Bedingungen, verwenden wir einen standard CO2/n2 170 L Gewebekultur-Inkubator, der durch die Zugabe von einem Wasser-gekühlten Elektron-Multiplikation angepasst wurde – Coupled Ladegerät (EMCCD) Kamera mit Antibeschlag-Optik und die digitale Steuerung von Temperatur und Gas. Dies ist eine automatisierte längs Luciferase Imaging Gas- und Temperature-Optimized Recorder oder ALLIGATOR bezeichnet worden. Der ALLIGATOR ermöglicht eine wesentlich höhere Flexibilität der Biolumineszenz imaging, sowohl für Hochdurchsatz-Bildgebung der standard Gewebekultur Platten (bis zu 6 X 96 oder 384-Well-Platten gleichzeitig) und auch für nicht standardmäßige Gewebekultur-Systeme, so als perfundierten Zellen in mikrofluidischen Geräte angebaut. Dieses Instrument ermöglicht auch imaging zu feuchte Bedingungen und Variable Steuerung der CO2 und O2 Partialdruck sowie Temperatur auftreten.
Das folgende Protokoll beschreibt eine Methode für die Biolumineszenz Aufzeichnung von Säugetierzellen und Gewebekultur Systeme mit einem ALLIGATOR (im folgenden als "Biolumineszenz Inkubator" bezeichnet). Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das System gut geeignet zur Biolumineszenz Bildgebung und auch mit einigen Änderungen, Leuchtstofflampen, imaging, in einer Reihe von anderen biologischen Systemen und Kontexte wäre.
(1) Aussaat und Temperatur Mitnahme von Zellen
Hinweis: Dieses Protokoll wurde rigoros getestet mit Primär- und verewigt Maus-Fibroblasten mit dem Ausdruck PERIOD2::LUCIFERASE (PER2::LUC) Fusion Protein4. Anpassungen können für Experimente mit anderen Zelllinien vorgenommen werden müssen.
2. NS21-Vorbereitung
Hinweis: NS21 ist eine serumfreien Ergänzung für die Wartung von neuronalen und anderen Zellkulturen. Es ist eine Verfeinerung des ähnlichen Ergänzung bekannt als B27, die im Handel erhältlich und kann als Ersatz für Serum während der circadianen Biolumineszenz Aufnahmen9verwendet werden. Entweder Ergänzung kann in dem Aufnahmemedium für die experimentelle Protokolle beschrieben werden austauschbar. Es ist durchaus möglich und kostengünstig zu NS21 im eigenen Haus, wie Chen Et al. 10, und wie hier beschrieben.
3. Aufnahme Medien Vorbereitung
Hinweis: Ein Hauptvorteil des Inkubators Biolumineszenz über andere Geräte zur Erfassung von längs-Biolumineszenz ist, dass aufgrund des Seins in der Lage, den Inkubator zu befeuchten und die Partialdrücke der O2 und CO2variieren, es ist möglich ist, verwenden Sie ein breiteres Spektrum von Medien-Bedingungen für die Aufnahme Biolumineszenz – einschließlich der Bedingungen, die ungefähre mehr eng die physiologischen Nische besetzt durch andere Zelle Arten in Vivo. Im folgenden beschreiben wir die Formulierung der Aufnahmemedien adaptiert von Hastings Et al. 9, die wir routinemäßig mit kultivierten Fibroblasten und andere Zelltypen verwendet haben. Die erste ist für versiegelte Kulturbedingungen (ohne Gasaustausch), und die zweite ist für physiologisch relevanten Bedingungen und sollte unter Feuchte Bedingungen mit 5 % CO2verwendet werden.Viele andere Varianten sind möglich und ratsam, abhängig von der genauen Anwendung und Zelltyp.
Hinweis: Luciferin Konzentration sollte für jeden Zelltyp und Zusammenhang empirisch bestimmt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Feeney Et al. 11 Serum und NS21 (oder B27 wenn verwendet) Konzentrationen können je nach Anwendung variiert werden. Jedoch empfehlen wir, dass, wenn empirisch getestet, um zu zeigen, ansonsten, Serum und NS21 (oder alternative serumfreien Ergänzung) verwendet werden, da diese Zelle überleben und Anlage fördern. In Zell-Linien, die nicht zu kontaktieren hemmen auch, es kann erforderlich sein, niedrigere Serum-Konzentration in der Aufnahmemedien, verwirrende Effekte der Proliferation, zu verhindern, auch von Serum gefördert wird.
(4) Aufnahme
5. perfundierten Gewebekultur (Optional)
Hinweis: Wie in der Einleitung beschrieben, eignet sich der Biolumineszenz-Inkubator für die Darstellung von nicht standardmäßigen Gewebekultur Systeme. Dies ist in der Entwicklung eines Systems zur perfundierten Zellkultur beispielhaft dargestellt.
6. Behandlung während der Aufnahme
Hinweis: Manchmal ist es wünschenswert, Zellen in der Mitte durch eine Aufnahme zu behandeln es mit pharmakologischen oder hormonellen Mitteln sein. In solchen Fällen ist es unerlässlich, dass die Zellen mit Sorgfalt, um zu verhindern, dass die zelluläre Schwingung von zurücksetzen während der Behandlung behandelt werden. Aus diesem Grund ist es von besonderer Bedeutung, dass die Zellen bei einer konstanten Temperatur eingehalten werden da dies einen großen entraining Cue für zelluläre Tagesrhythmus5,6.
7. Analyse
Hinweis: Die Biolumineszenz Inkubator produziert Daten in Form von einer Reihe von Einzelbildern.Wir in erster Linie Fidschi12 verwenden, um diese Bilder zu verwalten und exportieren dann die mittlere Intensität Pixeldaten für jede Region of Interest (ROI) für die weitere Analyse.
Dieser Artikel beschreibt ein Protokoll für die Biolumineszenz Bildgebung von Säugerzellen mit einem ALLIGATOR (Biolumineszenz Brutkasten). Diese Technik ermöglicht eine Flexibilität der physische Aufbau und extrazelluläre Bedingungen beim biolumineszente Systeme abbilden. Methoden für einfache statische Gewebekultur (Abbildung 1, ergänzende Video 1) und perfundierten Zellkultur (Abbildung 2, ergänzende Video 2) beschrieben, aber viele andere Setups konnte mit diesem System abgebildet werden. Alle Daten wurden mit Hilfe der in Abschnitt 7 beschriebenen Methoden quantifiziert.
Abbildung 1A zeigt ein Beispiel video von einer Aufnahme von 6 x 96-Well-Platten mit PER2::LUC Fibroblasten4Biolumineszenz. Die Regionen in äußerster Brunnen enthalten keine Zellen, da diese nicht erforderlich für dieses Experiment. Zellen haben Differenztemperatur Entrainment, wobei sie entweder Temperatur-Zyklus von 12 h, bei 32 ° C, gefolgt von 12 h 37 ° C für 72 h oder das Gegenteil (12 h bei 37 ° C, gefolgt von 12 h, bei 32 ° C für 72 h), unterziehen bevor statt bei konstant 37 ° C für die Aufnahme unterzogen. 60 min Aufnahmen wurden stündlich genommen. Zwei von diesen Bedingungen sind in Abbildung 1 bquantifiziert.
Abbildung 2A zeigt eine schematische Darstellung der Einrichtung eines Systems zur perfundierten Gewebekultur. Diese besteht aus zwei Kanal Folien mit Schläuchen verbunden. Medien wird über die Zellen über eine Spritzenpumpe angetrieben. Die erste dieser Folien fungiert als eine durchlässige Blase Gassammelraum (Puffer Folie) und enthält keine Zellen, mit dem zweiten die Zellen auf dem Biolumineszenz aufgenommen. Ein Vertreter Videoaufnahme von diesem System ist in Abb. 2 bdargestellt. 15 min Aufnahmen wurden alle 15 Minuten. Hier werden Zellen gepflegt, standard Perfusion Bedingungen oder im Beisein von Kasein-Kinase-Inhibitor PF670462, das zuvor gezeigt worden ist, zu verlängern zirkadianen Periode und reduzieren die Amplitude der Uhr gen Ausdruck Rhythmen in kultivierten Säugerzellen14. Abbildung 2 (obere Abdeckung) zeigt die Auswirkung auf PER2::LUC Ausdruck gegen Zellen mit der gleichen Konzentration des Arzneimittels unter statischen Standardzelle Kulturbedingungen, dargestellt in Abbildung 2 (Bodenplatte) mit Quantifizierung der Zeitraum behandelt in Abb. 2Ddargestellt. Es ist daraus klar, dass die Behandlung mit PF670462 PER2::LUC Ausdruck unter beide Bedingungen beeinflusst. Während Zellen mit PF670462 behandelt unter perfundierten Bedingungen zeigen Periode Verlängerung von ca. 3 h (3 ±0.9 h), Zellen unter statischen Bedingungen mit dem Medikament behandelt zeigen jedoch deutlich mehr Zeit Verlängerung auf einen Zeitraum von > 48 h. Dies kann durch eine gedämpfte Kosinus, fit sein, wie in Abschnitt 7 beschrieben (zusätzliche Summe der Quadrate F testen im Vergleich zu einer geraden Linie, p < 0,0001). Interessanterweise ist das Ausmaß der Periode Verlängerung unter Perfusion viel näher an, die in Vivo14beobachtet.
Abbildung 1: Daten Beispiel. (A) Beispiel, das video-Schnappschuss der Biolumineszenz von verewigt PER2::LUC 6 x 96 auch im Inkubator Biolumineszenz Platten. Brunnen zu quantifizierenden wurden in der ergänzenden Video 1gelb hervorgehoben. (B) Quantifizierung der Biolumineszenz von A. Zwei Sätze von 3 Platten Zellen wurden mitgerissen mit Temperaturzyklen (12 h, bei 32 ° C; 12 h bei 37° C), die Anti-phasisch einander gegenüber Phasen der Proteinexpression PER2 produzieren waren (n = 6, bedeuten ± SEM). Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 2: Perfusion mit CK1δ Inhibitoren. (A) schematische Darstellung der Perfusion System. (B) Beispiel video-Schnappschuss von einer Biolumineszenz, die Aufnahme von PER2::LUC unter Perfusion Zellen. Ein Probe-Bereich der Quantifizierung ist gelb markiert. (C) Quantifizierung der Biolumineszenz von PER2::LUC Fibroblasten unter Perfusion und unter statischen Bedingungen mit und ohne 3 µM CK1 Inhibitor PF670462 (n = 3, bedeuten ± SEM). Biolumineszenz ist auf minimalen und maximalen Werte normalisiert. (D) Analyse der Periode (Two-Way ANOVA, Holm-Sidak multiple Vergleiche-Test).Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur.
Komponente | Mittlere Endkonzentration (μM) | Lager (mg/mL) | Für 400 mL NS21 |
Bovine Albumin | 37 | - | 50 g |
Katalase | 0,01 | - | 50 mg |
Glutathion | 3.2 | - | 20 mg |
Insulin | 0,6 | 10 | 8 mL |
Superoxid-dismutase | 0.077 | - | 50 mg |
Holo-transferrin | 0,062 | - | 100 mg |
T3 (Triiodo-L-Thyronine) | 0.0026 | 2 | 20 ΜL |
L-Carnitin | 12 | - | 40 mg |
Ethanolamin | 16 | Flüssigkeit (1 g/ml) | 20 ΜL |
(+) D-Galactose | 83 | - | 300 mg |
Putrescin | 183 | - | 322 mg |
Natriumselenit | 0.083 | 1 | 280 ΜL |
Corticosteron | 0.058 | 2 | 0,2 mL |
Linolsäure | 3.5 | 100 | 0,2 mL |
Linolensäure | 3.5 | 100 | 0,2 mL |
Liponsäure | 0,2 | 4.7 | 0,2 mL |
Progesteron | 0.02 | 3.2 | 0,04 mL |
Retinol Acetat | 0,2 | 20 | 0,1 mL |
Retinol, alle trans | 0,3 | 10 | 0,2 mL |
D, L-Alpha-Tocopherol | 2.3 | 100 | 0. 2 mL |
D, L-Alpha-Tocopherol Acetat | 2.1 | 100 | 0,2 mL |
Tabelle 1: NS21 Vorbereitung.
Ergänzende Video 1: Beispielvideo der Biolumineszenz von well-Platten. Beispiel video-Schnappschuss der Biolumineszenz von verewigt PER2::LUC in 6 x 96-well-Platten im Inkubator Biolumineszenz. Brunnen zu quantifizierenden sind gelb markiert. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterladen.
Ergänzende Video 2: Beispiel-video-Schnappschuss von einer Biolumineszenz, die Aufnahme von PER2::LUC Zellen unter Perfusion. Ein Probe-Bereich der Quantifizierung ist gelb markiert. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterladen.
Das hier beschriebene Protokoll ist für Säugetier-Zellkultur, beide perfundierten und statischen Bedingungen. Der ALLIGATOR kann jedoch leicht auf andere Modellsysteme angepasst. In der Tat hat sich bereits gezeigt, eine hervorragende Plattform bieten für die gleichzeitige Überwachung der Fortbewegung, Schlaf und peripheren gen Ausdruck Rhythmen in Drosophila Melanogaster unter ständige Dunkelheit15. aufrechterhalten Es wird darauf hingewiesen, dass je nach Anwendung, Kamera-Typen als die hier erwähnten geeignet sein können. Wir uns vorstellen, dass mit den entsprechenden Filtern, eine modifizierte Version des aktuellen Setups im Prinzip für die Fluoreszenz-Quantifizierung verwendet werden könnte.
Die einzigen Anwendungen, für die der ALLIGATOR möglicherweise nicht geeignet, sind diejenigen, für die besonders hoher räumlicher Auflösung erforderlich, z. B. Bildgebung der räumlich-zeitliche Organisation der PER2::LUC Ausdruck in den Säugetieren organotypischen Scheiben suprachiasmatischen Kern, oder andere kleine Gewebe-Scheiben.
Der ALLIGATOR ermöglicht viele Experimente durchgeführt werden, die bisher nicht durch konventionelle Aufnahmetechniken leicht erreichbar gewesen. Im Vergleich mit aktuellen Methoden zur Messung der Biolumineszenz, bietet der ALLIGATOR mehr Flexibilität bei der sowohl die Art der Zelle Kulturschale oder Folie, die verwendet werden kann, die externen Medien Bedingungen, Empfindlichkeit und Processivity.
Dies gilt insbesondere in einer Zeit wenn es eine Abkehr von der standard 2D Kultur Zellmodelle in Richtung 3D organoide und Flow-Kultur-Systeme ist. Als solche wird davon ausgegangen, dass der ALLIGATOR eine anpassungsfähige Methode zur Verfügung stellt, mit der Biolumineszenz über viele Tage und Wochen unter den unterschiedlichsten Bedingungen gemessen werden kann.
Keine Interessenkonflikte bestehen.
Wir möchte Cairn-Forschung danken für die Arbeit mit uns dieses System vor allem Mark Henson, Jeremy Graham und Joao Correia zu entwickeln. Wir danken auch David Welsh und Akhilesh Reddy für wertvolle Diskussion während der Entwurfsphase, sowie Peter Laskey (früher von Hamamatsu) für die Vermittlung des Darlehens eines Demo-Kamera und David Wong für seine kritische Eingabe des Manuskriptes.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
DMEM (1x) + GlutaMAX | Gibco | 31966-021 | |
Hyclone FetalClone III Serum | GE Healthcare | SH30109.03 | |
Neurobasal medium | Thermofisher | 21103049 | basal medium |
Bovine Serum Albumin | Sigma | A4919 | |
Catalase | Sigma | C40 | |
Glutathione | Sigma | G6013 | |
Insulin | Sigma | I1882 | |
Superoxide Dismutase | Sigma | S5395 | |
Holo-transferrin | Calbiochem | 616424 | |
T3 (triiodo-L-thyronine | Sigma | T6397 | |
L-Carnitine | Sigma | C7518 | |
Ethanolamine | Sigma | E9508 | |
D (+)-Galactose | Sigma | G0625 | |
Putrescine | Sigma | P5780 | |
Sodium Selenite | Sigma | S9133 | |
Corticosterone | Sigma | C2505 | |
Linoleic Acid | Sigma | L1012 | |
Linolenic Acid | Sigma | L2376 | |
Lipoic Acid | Sigma | T1395 | |
Progesterone | Sigma | P8783 | |
Retinol Acetate | Sigma | R7882 | |
Retinol, all trans | Sigma | 95144 | |
D,L-alpha-Tocopherol | Sigma | 95240 | |
D,L-alpha-Tocopherol acetate | Sigma | T3001 | |
Sodium Bicarbonate Solution | Sigma | S8761-100ML | |
GlutaMAX (100x) | Gibco | 35050-038 | |
Penicillin-Streptomycin | Sigma | P4333 | |
Galaxy 170R incubator | Eppendorf | CO17301001 | |
Luciferin | Biosynth | L-8220 | |
D -(+)-Glucose solution | Sigma | G8644-100ML | |
DMEM powder | Sigma | D5030 | |
MOPS | Sigma | PHG0007 | |
1 mm I.D. silicone tubing | GE Healthcare | 19-4692-01 | |
Elbow luer connector | Ibidi | 10802 | |
Male luer fittings | Ibidi | 10826 | |
Female luer fittings | Ibidi | 10825 | |
µ-slide luer I 0.6 | Ibidi | 80196 | |
BD plastipak 20ml syringe | Becton Dickinson | 300613 | |
1mm I.D. ETFE tubing | GE Healthcare | 18-1142-38 | |
PF670462 | Sigma | SML0795 | |
B27 Supplement (50x) | ThermoFisher | 17504044 | |
iXon Ultra EMCCD camera | Andor | iXon 888 | |
Fiji | ImageJ | N/A | |
Prism 7.0 | Graphpad Software | N/A | |
Trypan blue | Sigma | T8154 | |
Deltaphase Isothermal Pad | Braintree Scientific | 39DP | |
Heated neutral density filter | Cairn Research | Custom item | |
Osmomat 030 | Gonotech | Discontinued | |
300 mOsmol/kg calibration standard | Gonotech | 30.9.0020 | |
Measuring vessel | Gonotech | 30.9.0010 | |
Focusing cylinder | Cairn Research | Custom item | |
NE-1600 programmable syringe pump | Pump Systems inc. | NE-1600 | |
Andor Solis Software | Andor | N/A |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten