Method Article
Hier bieten wir ausführliche Protokolle für die orale Verabreichung von Antibiotika für Mäuse, Sammlung von Stuhlproben, DNA-Extraktion und Quantifizierung von fäkalen Bakterien durch qPCR.
Der Darm Microbiota hat einen zentralen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Mikrobielle Dysbiose ist verbunden mit vielen gemeinsamen Immunopathologies wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Asthma und Arthritis. So ist das Verständnis der Mechanismen, die Mikrobiota Immunsystem Übersprechen von entscheidender Bedeutung. Antibiotikum Verwaltung, während Beihilfe Erreger Abfertigung, induziert auch drastische Veränderungen in der Größe und Zusammensetzung der intestinalen bakteriellen Gemeinschaften, die sich auf die menschliche Gesundheit auswirken kann. Antibiotische Behandlung bei Mäusen rekapituliert die Auswirkungen und die langfristige Veränderungen der menschlichen Mikrobiota von Antibiotika behandelten Patienten und ermöglicht die Untersuchung der mechanistischen Verbindungen zwischen Veränderungen in der mikrobiellen Gemeinschaften und Immunzelle Funktion. Während mehrere Methoden zur antibiotischen Behandlung von Mäusen beschrieben worden, einige von ihnen induzieren, schwere Dehydratation und Gewichtsabnahme erschwert die Interpretation der Daten. Hier bieten wir zwei Protokolle für orale Antibiotika Einnahme, die für die Langzeitbehandlung von Mäusen verwendet werden kann, ohne daß große Gewichtsabnahme. Diese Protokolle stellen eine Kombination von Antibiotika grampositive und gramnegative Bakterien verwenden und entweder Ad Libitum im Trinkwasser oder durch orale Magensonde bereitgestellt werden können. Darüber hinaus beschreiben wir eine Methode zur Quantifizierung der mikrobiellen Dichte in Stuhlproben von qPCR die verwendet werden können, um die Wirksamkeit der Antibiotika-Behandlung zu überprüfen. Die Kombination dieser Ansätze bietet eine bewährte Methodik für die Manipulation der intestinalen Mikrobiota und die Studie über die Auswirkungen der antibiotischen Behandlung bei Mäusen.
Die Säugetier-Magen-Darm-Schleimhaut ist eine einzigartige Umgebung, die kolonisiert durch eine hochkomplexe Mischung von Mikroorganismen, die eine symbiotische Beziehung mit dem Host zu etablieren. Das Abwehrsystem der Darmschleimhaut besteht aus einer Epithelschicht und eine Fülle von Immunzellen, die Kommensalen innerhalb des Darms zu beschränken, unter Wahrung ihrer Zahl und Vielfalt. Im Gegensatz dazu sind Kommensale Organismen für die Entwicklung eines funktionsfähigen Immunsystems erforderlich. Während Interaktionen zwischen Host und Kommensalen Bakterien normalerweise vorteilhaft sind, wird es immer deutlicher, dass das Dysregulated Immunsystem-Mikrobiota Übersprechen die Entwicklung von chronischen Entzündungskrankheiten, solche Asinflammatory Darm begünstigen können Krankheit, Arthritis oder Asthma1,2.
Der Darm Microbiota kann durch verschiedene Faktoren verändert werden, aber vielleicht sind die drastischsten Veränderungen induziert durch antibiotische Behandlung, die die Größe und Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaften3,4stark verändert. Während die Vorteile von Antibiotika zur Behandlung von Infektionen unbestritten sind, können die Mikrobiota induziert durch Antibiotika Exposition beim Menschen auch Immunabwehr Änderungen nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit führen kann. Zum Beispiel Antibiotika-Behandlung bei Menschen mit einem erhöhten Risiko von Clostridium Difficileverknüpft wurde-induzierte, Durchfall, Asthma und bestimmte Arten von Krebs3. Antibiotische Behandlung bei Mäusen rekapituliert die Auswirkungen und die langfristige Veränderungen im Darm Gemeinschaften der mit Antibiotika behandelten Patienten gefunden und Untersuchung der mechanistischen Verbindungen zwischen Veränderungen in der mikrobiellen Gemeinschaften und Immunzelle Funktion aktiviert hat. Mehrere Berichte haben jedoch gezeigt, dass die Verabreichung von Antibiotika auf das Trinkwasser Ad Libitum in sehr deutlicher Gewichtsverlust führt, wie Trinkwasser, vermutlich wegen seiner schlechten Geschmack5,6Mäuse unterlassen. So kann die schwere Dehydratation, orale antibiotische Verabreichung begleitenden in diesen Modellen die Interpretation der Experimente mit dem Ziel, die Wirkung der antibiotischen Behandlung in Immunzelle Funktion identifizieren erschweren.
Mehrere Ansätze können verwendet werden, um die Größe und Zusammensetzung mikrobieller Gemeinschaften in den Darm Fach7zu erkunden. Nächste Generation Sequenziertechnologien lieferten wertvolle Daten auf dieser Angelegenheit8, aber diese Methoden relativ teuer sind und benötigen kompetente bioinformatische Analysen für die Interpretation der Daten. Auf der anderen Seite, traditionelle mikrobiologische Kulturmethoden ermöglichen die Erkennung von Bakterienarten, aber sie haben geringen Empfindlichkeit und ein großer Teil der Kommensalen Bakterien (insbesondere Anaerobier) sind sehr schwer oder gar nicht mit pflegen derzeit verfügbaren Methoden8. Quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) Techniken werden zunehmend zur Quantifizierung und Identifizierung von fäkalen Bakterien-Spezies eingesetzt, da sie eine schnelle und zuverlässige kulturunabhängig Maßnahme des gesamten mikrobiellen Belastung bieten. Dementsprechend haben qPCR Methoden, Veränderungen in der Mikrobiota, verbunden mit dem Alter oder mit einer Progression von mehreren Krankheiten einschließlich entzündliche Darm-Krankheit9,10studieren nützlich erwiesen. Im Einklang mit dieser bieten qPCR Methoden einen schnellen und kostengünstigen Ansatz um die Wirkung der verschiedenen Behandlungen (einschließlich Antibiotika) zu überprüfen in fäkale bakterielle Belastungen und Mikrobiota Zusammensetzung10,11,12.
Hier präsentieren wir Ihnen Schritt für Schritt detailliert über zwei unterschiedliche Protokolle für die orale Verabreichung der Antibiotika, Mäuse, Kotprobe Sammlung, DNA-Extraktion, Erarbeitung von Normen und Quantifizierung von Bakterien in Stuhlproben von qPCR. Diese Protokolle stellen eine zuverlässige Methode, die intestinale Mikrobiota bei Mäusen zu manipulieren und die Auswirkungen der antibiotischen Behandlung bei intestinalen Homöostase und Krankheit zu studieren.
Hier beschriebenen Experimente wurden durchgeführt mit ca. 6-8 Wochen alte Wildtyp (C57BL6/J) Mäusen in einer spezifischen Erreger frei (SPF) Anlage gepflegt. Alle Tierversuche wurden von der Kings College London und Francis Crick Institut Animal Welfare und ethische Nachprüfungsstelle das Vereinigte Königreich Innenministerium genehmigt. Vor Beginn jedes Tier Verfahren, stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Berechtigungen durch lokale Institution/Organisation gewonnen werden.
1. Gabe von Antibiotika
Hinweis: Werden zwei alternative Methoden zur Behandlung mit Antibiotika zur Verfügung gestellt: orale Magensonde (Schritt 1.1) und Verabreichung von Antibiotika über das Trinkwasser (Schritt 1.2).
2. Sammlung von Kotproben von Hocker, Ileum Inhalt und Ileum Wand
3. Quantifizierung der intestinalen Mikrobiota von qPCR
Hinweis: Dieses Verfahren umfasst die Generierung von Standard (Schritt 3.1) und die Methode für qPCR-Set-up für Standard- und fäkalen Proben (Schritt 3.2)
Hier bieten wir zwei alternative Protokolle für orale antibiotische Behandlung von Mäusen. Abbildung 1 zeigt den Prozentsatz des Körpergewichts (bezogen auf die ursprüngliche Grundlinie Gewicht für jedes Tier) bei Mäusen, die mit Antibiotika behandelt, entweder durch orale Magensonde (rot) oder im Trinkwasser (blau) für 10 aufeinanderfolgende Tage. Keine spürbaren Gewichtsverlust findet sich bei Mäusen, die Antibiotika erhalten von oralen Magensonde. Jedoch wenn Mäuse mit Antibiotika Ad Libitum im Trinkwasser behandelt werden, verlieren Gewicht (~ 10 %) innerhalb der ersten paar Tage Antibiotika Verwaltung, sondern normale Gewichtszunahme danach (Abbildung 1) zu erholen. Dennoch, etwa 5-10 % der Mäuse erhalten Antibiotika im Trinkwasser erreichen > 20 % Gewichtsverlust innerhalb der ersten Woche der Behandlung, die in diesem Fall sind sie eingeschläfert.
Die Quantifizierung von Bakterien in Stuhlproben erfordert den Einsatz von einer angemessenen Standardkurve die gewonnen wird durch das Protokoll Kopienzahl für den Standard (wie in Schritt 3.2.2 berechnet) im Vergleich zu den CT Werte aus qPCR (Schritt 3.2.7) auftragen. Abbildung 2A zeigt ein repräsentatives Beispiel aus einer Standardkurve entspricht die Standardkurve Leistungskriterien mit einem R-2 -Wert von 0.99827, einer Neigung von-3.09 und einen Wirkungsgrad ((-1 + 10^(-1/slope))*100) von 110 %. R2 Werte von 0,99 und PCR-Effizienz im Bereich von 90 bis 110 % werden bevorzugt. Innerhalb des linearen Bereichs ermöglicht die Analyse Regressionsgleichung Quantifizierung der 16 s rDNA Fülle innerhalb der Stuhlproben. Abbildung 2 b zeigt die Anzahl der 16 s rDNA Kopien im fäkalen Hocker, SI-Gehalt und SI Wand. In Abbildung 2 b werden Daten als 16 s rDNA Kopien/g der Kotprobe für fäkale Hocker und SI-Gehalt angezeigt. Für SI-Wand werden Daten als Gesamtzahl der 16 s rDNA Kopien erhalten von Bakterien erholte sich von den 3 cm von SI-Wand (wie die Menge des Ausgangsmaterials zu klein, um eine genaue Gewicht zu erhalten ist) dargestellt.
Um die Wirkung von Antibiotika auf die Dichte der Bakterien in Stuhlproben zu bewerten, Mäuse wurden behandelt mit Antibiotika durch orale Magensonde täglich für 10 Tage (Tage 1 bis 10) und Stuhlproben wurden vor (Tag 0), zu verschiedenen Zeitpunkten während der Behandlung mit Antibiotika () Tag 5 und 10), und 7 Tage nach Beendigung der antibiotischen Verwaltung (Tag 17; ( Abb. 3A). Wie in Abbildung 3 bgezeigt, induziert antibiotischer Behandlung einen starken Rückgang der Zahl von 16 s rDNA Kopien/g Kot am Tag 5 und 10, während die Dichte der Bakterien im Kot erholte sich auf ein normales Niveau (vergleichbar mit Vorbehandlung) 1 Woche nach erkannt Antibiotika-Verwaltung wurde (Tag 17) gestoppt.
Abbildung 1: Verabreichung von Antibiotika. Mäuse erhalten Antibiotika, orale Magensonde (rot) oder im Trinkwasser (blau) für 10 aufeinanderfolgende Tage. Gewichte von Mäusen während der gesamten Dauer der Experimente im Vergleich zu ursprünglichen Gewicht vor der antibiotische Verabreichung (Tag 0) zeigt. Daten sind als Mittelwert ± SEM gezeigt Klicken Sie bitte hier, um eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 2: 16 s rRNA Gens qPCR Verstärkung des Standards und Stuhlproben. (A) lineare Regression der Standardkurve Standardkurve Deskriptoren. (B) Berechnung der gen Häufigkeiten von Stuhlproben. Daten sind als Mittelwert ± SEM gezeigt Klicken Sie bitte hier, um eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 3: fäkalen Bakterien während der Behandlung mit Antibiotika. (A) schematische Darstellung der Zeitplan für die antibiotische Verwaltung durch orale Magensonde (Ab) und Entnahme von Proben mit dargestellt *. (B) 16 s rDNA Kopien pro Gramm Kot in Stuhlproben von Mäusen, die an den angegebenen Tagen gesammelt. Daten sind als Mittelwert ± SEM gezeigt Klicken Sie bitte hier, um eine größere Version dieser Figur.
Reagenz | Volumen | |
DNA | 8 ΜL | |
Puffer-10 X | 2 ΜL | |
dNTPs (10mM) | 0.4 ΜL | |
Eubakterien - F Grundierung (10 mM) | 1 ΜL | |
Eubakterien - R Grundierung (10 mM) | 1 ΜL | |
Taq Polymerase | 0,2 ΜL | |
H2O | 7.4 ΜL | |
Gesamtvolumen | 20 ΜL | |
Primer-Sequenzen | ||
Eubakterien - F-Grundierung | 5' ACTCCTACGGGAGGCAGCAGT 3' | |
Eubakterien - R Grundierung | 5' ATTACCGCGGCTGCTGGC 3' | |
Radfahren-Bedingungen | ||
Temperatur | Zeit | Zyklen |
94 ° C | 5 min | 1 x |
94 ° C | 30 s | 30 x |
60 ° C | 30 s | 30 x |
72 ° C | 1 min | 30 x |
72 ° C | 5 min | 1 x |
4 ° C | ∞ | 1 x |
Tabelle 1: PCR Reagenzien und Bedingungen. Diese Tabelle enthält die Reagenzien und PCR-Radsport-Zustände, 16 s rRNA-Gen von Bakterienkultur zur Erzeugung von einem Standard in der qPCR-Assays verwenden zu verstärken. Primer-Sequenzen wurden ursprünglich von Kruglov Et Al. veröffentlicht. 13.
Reagenz | Volumen |
SYBR Green-master-Mix (2 X) | 17.5 ΜL |
Eubakterien - F Grundierung (10 mM) | 0,7 ΜL |
Eubakterien - R Grundierung (10 mM) | 0,7 ΜL |
H2O | 11.1 ΜL |
Tabelle 2: qPCR-master-Mix. Die Volumes angezeigt (Endvolumen 35 µL) sind für ein einzelnes Sample in dreifacher Ausfertigung (10 µL) auf einer qPCR 384-Well-Platte (Buchhaltung für extra für Pipettier Fehler 5 µL) ausgeführt werden. Der Betrag kann je nach Anzahl der zu analysierenden Proben hochskaliert.
Hier bieten wir experimentelle Protokolle für die orale Verabreichung von Antibiotika für Mäuse und Quantifizierung von fäkalen Bakterien durch qPCR. Die Kombination von Antibiotika verwendet in diesem Protokoll (mit Ampicillin, Gentamicin, Neomycin, Metronidazol und Vancomycin) Ziele grampositive und gramnegative Bakterien, bakterizide Aktivität gegen ein breites Spektrum an Bakterien bietet. Orale Magensonde und Verabreichung von Antibiotika im Trinkwasser stark verringern fäkalen Bakterien laden5,6,12. Darüber hinaus haben beide Behandlungen eine tiefgreifende Wirkung auf den Phänotyp der Mäuse, wie sie typisch für keimfreie Mäuse einschließlich reduzierter Milz Größe und vergrößerte Blinddarm mehrere Merkmale zu entwickeln. Die Auswahl eines bestimmten Verfahrens zur antibiotischen Verwaltung kann möglicherweise auf die Länge des Experiments abhängen, wie die orale Magensonde Methode tägliche Verabreichung von Antibiotika erfordert, als arbeitsintensiver und möglicherweise mehr Unbehagen an der Tiere auf lange Sicht.
Für die Verabreichung von Antibiotika im Trinkwasser muss Vorsicht mit dem Zusatz des Süßstoffes, die antibiotische Mischung genommen werden, da dies ein entscheidender Faktor, um Mäuse vor Austrocknung zu halten. Mehrere Gruppen haben gezeigt, wie Verabreichung von Antibiotika im Trinkwasser (ohne Zusatz von Süßstoff) führt zu sehr starken und schnellen Gewichtsverlust mit alle Mäuse verlieren mehr als 20 % des ursprünglichen Körpergewichts in den ersten Tagen des Experiment5 , 6. in unserem Protokoll die Verwendung von Süßstoff Saccharin-basierte schien ausreichen, um den Antibiotika Geschmack im Wasser und Mäuse abgenommen in den ersten Tagen nach der Verabreichung der Antibiotika zu maskieren, aber ihr Gewicht hat sich schnell erholt nach diesem ( Abbildung 1). Dennoch in unseren Experimenten ca. 5-10 % der Mäuse noch erreichen den menschlichen Endpunkt von > 20 % Verlust der Grundlinie Körpergewicht und musste eingeschläfert werden. Wir haben auch getestet, Sucralose-basierte Süßungsmittel, die völlig versäumt, Mäuse Austrocknung zu verhindern (100 % der Mäuse verloren > 20 % des Gewichts) während andere Autoren ähnliche Fehler für Süßungsmittel Aspartam-basierten5,6veröffentlicht haben. Hinzu kommt, sollten Alter, genetische Hintergrund und allgemeine Gesundheitszustand der Mäuse für die Experimente verwendet berücksichtigt werden da sie Gewichtsverlust und Wohlbefinden der Tiere während der Behandlung mit Antibiotika beeinflussen können. Daher sollten sorgfältige Überwachung der Mäuse Gewicht und allgemeine Gesundheitszustand täglich während der ersten zwei Wochen der oralen Verabreichung der Antibiotika erfolgen.
qPCR Methoden bieten einen schnellen und kostengünstigen Ansatz zur Quantifizierung der 16 s rRNA in Stuhlproben. Jedoch einige Einschränkungen bezüglich dieser Technik einschließlich betrachtet werden: ich) die Voraussetzung für eine zuverlässige Qualitätsstandard; (II) die Design und Effizienz der qPCR Primer; (III) die Tatsache, dass Mikroorganismen verschiedene Heftnummern der 16 s rRNA-Gen haben können, können somit gen Kopien nicht direkt Zelle zählt15gleich. Dennoch, qPCR ist eine robuste und empfindliche Methode ermöglicht schnelle Analyse der Stuhlproben. Diese Methode ist besonders nützlich, um schnell die Wirkung der verschiedenen Behandlungen (einschließlich Antibiotika) in fäkale bakterielle Belastungen wie detaillierte hier überprüfen. Darüber hinaus obwohl wir ein Protokoll für die Quantifizierung von insgesamt 16 s bieten rRNA, diese Methode kann leicht angepasst werden (indem Sie entwerfen spezifische Primer16) ermöglicht die Identifizierung der einzelnen bakterielle Taxa, wodurch sowohl quantitative und qualitative Informationen über Microbiome Größe und Zusammensetzung.
Zusammenfassend lässt sich sagen haben wir zwei Protokolle für orale antibiotische Behandlung von Mäusen und eine qPCR basierende Methode, Antibiotika-induzierte Veränderungen im fäkalen Bakterien zu quantifizieren bereitgestellt. Obgleich diese Protokolle weiter optimiert und können in mit anderen Ansätzen, nach experimentellen Bedürfnissen Kombination, können sie als schnelle, kostengünstige und zuverlässige Werkzeuge die murine intestinale Mikrobiota manipulieren und um die Auswirkungen zu studieren dienen. der antibiotischen Behandlung bei intestinalen Homöostase und Krankheit.
Die Autoren haben nichts preisgeben.
Diese Arbeit wurde von der UK Medical Research Council (Finanzhilfe für P.B MR/L008157/1), finanziert. R.j. wurde unterstützt durch eine Marie Curie Intra Fellowship (H2020-MSCA-IF-2015-703639); P.M.B. wurde durch eine Zugehörigkeit von UK Medical Research Council und Kings College London Doctoral Training Partnerschaft in den biomedizinischen Wissenschaften (MR/N013700/1) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Ampicillin sodium salt | Sigma-Aldrich (Merck) | A9518 | |
Neomycnin trisulfate salt hydrate | Sigma-Aldrich (Merck) | N1876 | |
Metronidazole | Sigma-Aldrich (Merck) | M3761 | |
Vancomycin hydrochloride | Sigma-Aldrich (Merck) | V2002 | |
Gentamicin sulfate salt | Sigma-Aldrich (Merck) | G3632 | |
Tryptone | Sigma-Aldrich (Merck) | T7293 | |
Yeast Extract | Sigma-Aldrich (Merck) | Y1625 | |
NaCL | Sigma-Aldrich (Merck) | S7653 | |
Sweetener Sweet'n Low | Sweet'N Low | Available in the UK from Amazon.co.uk | |
X-Gal (5-brom-4-chloro-3-indoyl B-D-galactopyranoside) | Fisher scientific | 10234923 | |
Phosphate Buffered Saline | Thermo Fisher Scientific (Gibco) | 10010023 | |
Ultrapure Agarose | Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) | 16500500 | |
RT-PCR grade water | Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) | AM9935 | |
Phusion High-Fidelity DNA Polymerase | New England BioLabs | M0530 | |
Deoxynucleotide (dNTP) Solution Mix | New England BioLabs | N0447 | |
iTaq Universal SYBR Green Supermix | Bio-Rad | 1725124 | with ROX |
TOPO TA cloningTM for sequencing | Thermo Fisher Scientific (Invitrogen) | 450030 | |
QIAamp fast DNA Stool mini kit | Qiagen | 51604 | |
QIAprep spin Miniprep kit | Qiagen | 27106 | |
QIAquick gel extraction kit | Qiagen | 28704 | |
Syringe filter 0.45 µm | Fisher scientific | 10460031 | |
Swann-MortonTM Carbon steel sterile scalpel blades | Fisher scientific | 11792724 | |
Syringe (1 mL) | BD Plastipak | 303172 | |
Syringe (20 mL) | BD Plastipak | 300613 | |
1.5 mL Crystal clear microcentriguge tube | StarLab | E1415-1500 | |
2 mL Ultra high recovery microcentrifuge tube | StarLab | I1420-2600 | |
Oral dosing needles 20 G x 38 mm curved (pk/3) | Vet-Tech | DE008A | |
Sterilin petri dish 50 mm | Scientific Laboratory Supplies | PET2020 | |
Absolute qPCR plate seals | Thermo Fisher Scientific | AB1170 | |
MicroAmpTM optical 384-well plate | Thermo Fisher Scientific (Applied Biosystems) | 4309849 | |
ViiA7TM 7 real-time PCR system with 384-well block | Thermo Fisher Scientific (Applied Biosystems) | 4453536 | |
Spectrophotometer (Nanodrop 1000) | Thermo Fisher Scientific | ND-1000 | |
Labnet Prism microcentrifuge | Labnet | C2500 | |
MultiGene Optimax Thermal cycler | Labnet | TC9610 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten