Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Dieser Artikel zeigt ein Modell zur Untersuchung des Herzumbaus nach Myokard-Kryoverletzung bei Mäusen.
Die Verwendung von Tiermodellen ist für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien für das akute Koronarsyndrom und seine Komplikationen unerlässlich. In diesem Artikel zeigen wir ein murines Kryoverletzungsinfarktmodell, das präzise Infarktgrößen mit hoher Reproduzierbarkeit und Reproduzierbarkeit erzeugt. Kurz gesagt, nach Intubation und Sternotomie des Tieres wird das Herz aus dem Thorax gehoben. Die Sonde eines handgeführten flüssigen Stickstoffzufuhrsystems wird auf die Myokardwand aufgetragen, um Kryoverletzungen auszulösen. Beeinträchtigte ventrikuläre Funktion und elektrische Leitung können mit Echokardiographie oder optischer Kartierung überwacht werden. Die transmuraale myokardiale Umgestaltung des Infarktbereichs ist durch Kollagenablagerung und den Verlust von Kardiomyozyten gekennzeichnet. Im Vergleich zu anderen Modellen (z.B. LAD-Ligation) nutzt dieses Modell ein handgehaltenes Flüssigstickstoff-Liefersystem, um einheitlichere Infarktgrößen zu erzeugen.
Akutes Koronarsyndrom (ACS) ist die häufigste Todesursache in der westlichen Welt1,2. Akute Okklusion der Herzkranzgefäße führt zur Aktivierung der ischämischen Kaskade und Nekrose des betroffenen Herzgewebes3. Beschädigtes Myokard wird nach und nach durch nicht-kontraktiles Narbengewebe ersetzt, das sich klinisch als Herzinsuffizienzmanifestiert 4,5. Trotz der jüngsten Fortschritte in der Behandlung von ACS, die Prävalenz von ACS und ACS-bedingte Herzinsuffizienz steigt, und therapeutische Optionen sind begrenzt6,7. Daher ist die Entwicklung von Tiermodellen zur Untersuchung von ACS und seinen Komplikationen von immensem Interesse.
Bis heute ist das am weitesten verbreitete Tiermodell zur Untersuchung von ACS- und ACS-induziertem Myokardumbau die Ligation der linken absteigenden Herzkranzgefäße (LAD). Ligation des LAD führt zu akuter Ischämie des Myokards, ähnlich wie beim menschlichen Myokardgewebe während ACS. Inkonsistente Infarktgrößen bleiben jedoch die Achillesferse der LAD-Liga. Chirurgische Variation und anatomische Variabilität des LAD führen zu inkonsistenten Infarktgrößen und behindern die Reproduzierbarkeit und Reproduzierbarkeit dieses Verfahrens8,9,10. Darüber hinaus hat die LAD-Ligation eine hohe intra- und postchirurgische Sterblichkeit. Trotz der jüngsten Bemühungen, die Reproduzierbarkeit zu verbessern und die Sterblichkeit zu senken11,12, sind immer noch eine große Anzahl von Tieren erforderlich, um Anti-Remodeling-Therapien richtig zu bewerten.
Alternative Modelle von ACS wurden in den letzten Jahren vorgeschlagen und untersucht, einschließlich Hochfrequenz13, thermische14 oder kryogene Verletzungen15,16,17,18. Aktuelle Kryoverletzungsmethoden wenden einen metallenen Stab vorgekühlt in flüssigem Stickstoff an, um das Herzgewebe des Subjekts zu schädigen15,16. Dieses Verfahren muss jedoch mehrmals wiederholt werden, um eine ausreichende Infarktgröße zu erzeugen. Durch die hohe Leitfähigkeit und geringe Wärmekapazität der Stange im Vergleich zum Gewebe erwärmt sich die Sonde schnell und das Gewebe wird heterogen gekühlt (und damit infarktiert). Um diese Einschränkungen zu überwinden, beschreiben wir hier in einem Kryoinfarktmodell unter Verwendung eines handgehaltenen flüssigen Stickstoffabgabesystems. Dieses Modell ist reproduzierbar, einfach durchzuführen und lässt sich schnell und zuverlässig etablieren. Es entsteht eine reproduzierbare transmurale Infarktläsion unabhängig von der koronaren Anatomie, die schließlich zu Herzinsuffizienz führt. Diese Methode eignet sich besonders zur Untersuchung des Umbauprozesses zur Bewertung neuartiger therapeutischer pharmakologischer und gewebetechnischer Strategien.
Tiere wurden in Übereinstimmung mit dem Leitfaden für die Prinzipien von Labortieren, der vom Institut für Labortierressourcen erstellt und von den National Institutes of Health veröffentlicht wurde, humane Pflege erhalten. Alle Tierprotokolle wurden von der zuständigen lokalen Behörde (Dem Institutionellen Tierpflege- und Nutzungsausschuss der University of California San Francisco (UCSF) genehmigt.
1. Tierpflege
2. Mausvorbereitung
Das Kryoverletzungsinfarktmodell eignet sich zur Untersuchung von ACS und seinen Komplikationen. Niedrige Sterblichkeitsraten und effiziente postoperative Genesung sind in diesem Modell zu sehen. Kryoverletzung induzierte Myokardschäden führen zu reduzierter Herzfunktion, elektrischer Entkopplung und transmuraalem Umbau.
Echokardiographie kann verwendet werden, um die Herzfunktion nicht invivo zu überwachen. In kryoverletzten Herzen zeigt die Echokardiographie eine signifikant reduzierte Au...
Dieser Artikel beschreibt ein Maus-Kryoverletzungsmodell zur Untersuchung von ACS und verwandten pharmakologischen und therapeutischen Optionen.
Der wichtigste Schritt ist die Anwendung der Kryoprobe auf das Herzgewebe. Die Kontaktdauer muss streng kontrolliert werden, um die optimale Infarktgröße zu erhalten und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Eine längere Abkühlung des Myokards führt zu übergroßen Infarkten oder ventrikulärer Senforation. Im Gegensatz dazu erzeugt verk?...
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Wir danken Christiane Pahrmann für ihre technische Unterstützung. D.W. wurde von der Max Kade Foundation unterstützt. T.D. erhielt Stipendien der Else Kröner Fondation (2012_EKES.04) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DE2133/2-1_. S. S. erhielt Forschungsstipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG; SCHR992/3- 1, SCHR992/4-1).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
10 ml Syringe | Thermo Scientific | 03-377-23 | |
5-0 prolene suture | Ethicon | EH7229H | |
6-0 prolene suture | Ethicon | 8706H | |
8-0 Ethilon suture | Ethicon | 2808G | |
Absorption Spears | Fine Science Tools | 18105-01 | |
BALB/c | The Jackson Laboratory | Stock number 000651 | |
Bepanthen Eye and Nose ointment | Bayer | 1578675 | Eye ointment |
Betadine Solution | Betadine Purdue Pharma | NDC:67618-152 | |
Blunt Forceps | Fine Science Tools | 18025-10 | |
Buprenex | Reckitt Benckiser | NDC Codes: 12496-0757-1, 12496-0757-5 | Buprenorphine |
Cryoprobe 3mm | Brymill Cryogenic Systems | Cry-AC-3 B-800 | |
Ethanol 70% | Th. Geyer | 2270 | |
Forceps curved | S&T | 00284 | |
Forceps fine | Fine Science Tools | 11251-20 | |
Forceps standard | Fine Science Tools | 11023-10 | |
Gross Anatomy Probe | Fine Science Tools | 10088-15 | |
Hair clipper | WAHL | 8786-451A ARCO SE | |
High temperature cautery kit | Bovie | 18010-00 | |
ISOFLURANE | Henry Schein Animal Health | 029405 | |
IV Catheter 20G | B. Braun | 603028 | |
Mini-Goldstein Retractor | Fine Science Tools | 17002-02 | |
NaCl 0.9% | B.Braun | PZN 06063042 Art. Nr.: 3570160 | saline |
Needle holder | Fine Science Tools | 12075-14 | |
Needle Holder, Curved | Harvard Apparatus | 72-0146 | |
Novaminsulfon | Ratiopharm | PZN 03530402 | Metamizole |
Operating Board | Braintree Scientific | 39OP | |
Replaceable Fine Tip | Bovie | H101 | |
Scissors | Fine Science Tools | 14028-10 | |
Small Animal Ventilator | Kent Scientific | RV-01 | |
Spring Scissors - Angled to Side | Fine Science Tools | 15006-09 | |
Surgical microscope | Leica | M651 | |
Transpore Surgical Tape | 3M | 1527-1 | |
Vannas Spring Scissors | Fine Science Tools | 15400-12 | |
Vaporizer | Kent Scientific | VetFlo-1205S |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten