Method Article
Dieses Protokoll stellt ein Open-Source-, kompiliertes MATLAB-Programm bereit, das Multitaper-Spektrogramme für elektroenzephalografische Daten generiert.
Aktuelle Webressourcen bieten begrenzte, benutzerfreundliche Tools zur Berechnung von Spektrogrammen zur Visualisierung und Quantifizierung elektroenzephalografischer (EEG) Daten. In diesem Artikel wird ein Windows-basierter Open-Source-Code zum Erstellen von EEG-Multitaper-Spektrogrammen beschrieben. Das kompilierte Programm ist für Windows-Benutzer ohne Softwarelizenzierung zugänglich. Für Macintosh-Benutzer ist das Programm auf Benutzer mit einer MATLAB-Softwarelizenz beschränkt. Das Programm wird über EEG-Spektrogramme illustriert, die als Funktion von Schlaf- und Wachheitzuständen und Opiat-induzierten Veränderungen in diesen Zuständen variieren. Die EEGs von C57BL/6J-Mäusen wurden nach intraperitonealer Injektion von Saline (Fahrzeugkontrolle) und antinocizeptiven Dosen von Morphin, Buprenorphin und Fentanyl drahtlos für 4 h aufgezeichnet. Spektrogramme zeigten, dass Buprenorphin und Morphin ähnliche Veränderungen der EEG-Leistung bei 1-3 Hz und 8-9 Hz verursachten. Spektrogramme nach Verabreichung von Fentanyl ergaben maximale durchschnittliche Leistungsbänder bei 3 Hz und 7 Hz. Die Spektrogramme entlarvten Differentialopiateffekte auf EEG-Frequenz und -Leistung. Diese computergestützten Methoden sind über Allektikklassen hinweg verallgemeinerbar und können leicht modifiziert werden, um eine breite Palette rhythmischer biologischer Signale zu quantifizieren und anzuzeigen.
EEG-Daten können im Frequenzbereich produktiv analysiert werden, um Verhaltens- und neurophysiologische Erregungsniveaus zu charakterisieren1. Multitaper-Spektrogramme wandeln die EEG-Wellenform in Zeit- und Frequenzbereiche um, was zur Visualisierung der dynamischen Signalleistung bei unterschiedlichen Frequenzen im Zeitbereich führt. Das Multitaper-Spektrogramm verwendet Fourier-Analysen, um Spektraldichteschätzungen zu erstellen. Die Spektraldichteschätzung trennt eine Wellenform in die reinen sinusförmigen Wellen, die das Signal bilden, und ist analog zur Beugung des weißen Lichts durch ein Prisma, um das gesamte Spektrum der Farben2zu sehen. Das Multitaper-Spektrogramm des EEG stellt die kombinierte Aktivität mehrerer Netzwerke von Neuronen mit Entladungsmustern dar, die bei unterschiedlichen Frequenzen oszillieren2. Aufgrund seiner Zeitverschiebungsinvariante gilt die Fourier-Transformation als die beste Transformation zwischen Zeit- und Frequenzdomänen3. Die Fourier-Analyse hat auch eine Reihe von Einschränkungen. EEG-Signale sind nicht stationär. Daher können kleine Änderungen nach Fourier-Methoden nicht wahrgenommen werden, und die Analyse kann sich je nach Größe des Datensatzes ändern. Beim Anwenden einer Fourier-Transformation auf ein nicht stationäres Signal wird jedoch das Fensterverwendet. Dies setzt voraus, dass sich das Spektrum des Signals über kurze Zeiträume nur geringfügig ändert. Eine alternative Methode für die Spektralanalyse ist die Wavelet-Transformation, die für den Nachweis von Hirnerkrankungen besser geeignet sein kann3.
Aus funktioneller Sicht sind die verschiedenen Schwingungen, die ein EEG-Signal umfassen, niedrigere, Merkmalsphänotypen, die für höherstufige, zustandsphänotypen wie Schlaf und Wachheit2oder den Verlust der Wachheit, der durch die Allgemeine Anästhetika verursachtwird, 4,5,6. In Bezug auf Schlaf- und Wachheitszustände zeigt das Spektrogramm deutlich, dass endogen erzeugte Schlafrhythmen kontinuierlich und dynamisch sind7. Quantitative Beschreibungen von Schlaf- und Wachheitszuständen haben traditionell einen Binning-Prozess mit sich gebracht, der jeder speziell definierten Epoche (z. B. 10 s) der EEG-Aufzeichnung eine Schlaf- oder Wachklassifizierung zuweist. Diese Statusabschnitte werden dann als Funktion der Zeit dargestellt. Zeitverlaufsdatendiagramme, oft als Hypnogramme bezeichnet, werden verwendet, um normalen Schlaf von Schlaf zu unterscheiden, der durch Krankheit, Medikamentenverabreichung, Veränderungen in zirkadianen Rhythmen, Schichtarbeit usw. gestört wird. Eine Einschränkung von Hypnogramm-Plots ist, dass sie EEG-Signale falsch darstellen, indem sie Erregungszustände als quadratische Wellenformen ausdrücken. Hypnogramm-Plotten beinhaltet eine Diskretisierung von Erregungszuständen2 und erlaubt keine feinkörnige Darstellung von Zwischen- oder Übergangsstufen. Darüber hinaus erzeugen 10 s Scoring-Epochen eine diskrete Zeit, indem sie eine untere Grenze auf der Zeitskala setzen. Das Ergebnis der Diskretisierung von Zustand und Zeit ist der Verlust neurophysiologischer Informationen über das dynamische Zusammenspiel zwischen Bewusstseinszuständen2 und drogeninduzierter Störung dieser Zustände4. Zum Beispiel wirken verschiedene Anästhesiemittel auf verschiedene molekulare Ziele und neuronale Netzwerke. Pharmakologische Manipulation dieser neuronalen Netzwerke produziert zuverlässig Spektrogramme, die für das Medikament, die Dosis und den Verabreichungsweg einzigartig sind4.
Das vorliegende Protokoll wurde entwickelt, um die Forschung über die Mechanismen zu erleichtern, durch die Opioide den Schlafverändern 8, Atmung9, Nociception10, und Gehirn Neurochemie11. Dieses Protokoll beschreibt die Schritte, die erforderlich sind, um ein multitapered Spektrogramm für EEG-Analysen zu erstellen, das mit proprietärer Software oder einem System ohne MATLAB-Lizenzierung abgeschlossen werden kann. C57BL/6J (B6) Mäuse wurden verwendet, um die Fähigkeit dieser computerbasierten Methode zu validieren, neue EEG-Spektrogramme während normaler, ungestörter Schlaf- und Wachheitzustände und nach systemischer Verabreichung von Opiaten zu erstellen. Die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Analysen wurde durch systematische Vergleiche der Unterschiede zwischen EEG-Spektrogrammen bestätigt, nachdem B6-Mäuse intraperitoneale Injektionen von Kochchen (Fahrzeugkontrolle) und antinocizeptiven Dosen von Morphin, Buprenorphin und Fentanyl erhielten.
Quantitative Studien zur EEG-Dynamik der Neonatalen Maus haben eine translationale Relevanz, indem sie ein Modell für Studien liefern, die auf ein besseres Verständnis des neonatalen menschlichen EEG12abzielen. Die Quantifizierung der EEG-Dynamik ist nicht nur beschreibend und kann zu machine learning-Ansätzen beitragen, die erregungsgemäß zum Teil auf EEG-Daten vorhersagen können13. Ziel des vorliegenden Berichts ist es, die Translationswissenschaft zu fördern, indem ein allgemein zugänglicher, benutzerfreundlicher Code für die Berechnung von Multitaper-Spektrogrammen zur Verfügung gestellt wird, die drogeninduzierte Veränderungen im Maus-EEG charakterisieren.
Alle Verfahren, an denen Mäuse beteiligt waren, wurden dem Guide for the Care and Use of Laboratory Animals(8. Ausgabe, National Academies Press, Washington DC, 2011) nachgehalten und vom Institutional Animal Care and Use Committee der University of Tennessee überprüft und genehmigt.
1. Implantation von Recording Electrodes und Initial Data Collection
2. Einrichtungen und Ausrüstung
3. Spektrogramm-Berechnung
4. Fehlerbehebung
Die folgenden Abbildungen veranschaulichen die Art neuartiger Einblicke in EEG-Indizes der Gehirnerregbarkeit, die von Spektrogrammen bereitgestellt werden.
Abbildung 1A zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede im kortikalen EEG während der Wachheit, des NREM-Schlafs und des REM-Schlafs. Viele Forscher verwenden diese Art von Spuren, zusammen mit EMG-Aufnahmen (nicht gezeigt), um Schlaf und Wachheit zu quantifizieren. Abbildung 1B verwendet ein Hypnogrammdiagramm, um die zeitliche Organisation von Schlaf- und Wachheitszuständen auf der Grundlage von Auswertungen von EEG- und EMG-Aufnahmen zu vermitteln. Staaten wurden in 10 s Epochen bewertet und diese Epochen wurden als Hypnogramm während der 14.400s mit der 4 h Aufnahme geplottet. Hypnogrammdiagramme veranschaulichen nicht die Tatsache, dass Übergänge zwischen Zuständen kontinuierlich und nichtlinear sind. Im Gegensatz zu einem Hypnogramm-Plot veranschaulicht das Spektrogramm (Abbildung 1C) hochdynamische Veränderungen der EEG-Frequenz und -Leistung in Abhängigkeit von der Zeit. Das Spektrogramm hebt auch die Ähnlichkeiten zwischen dem kortikalen EEG-Signal während der Wachheit und während des REM-Schlafes hervor. Die drei Auflagen des Spektrogramms (Abbildung 1C) markieren zudenliegen als Wachheit (WAKE), NREM-Schlaf und REM-Schlaf im Hypnogramm oben (Abbildung 1B) und werden zur Visualisierung der detaillierten Änderungen der EEG-Frequenz und -Leistung bereitgestellt. Das Spektrogramm für die gesamte Aufnahme bietet eine differenzierte Einschätzung des EEG als kontinuierlichen Prozess.
Abbildung 2 enthält vier Multitaper-Spektrogramme, die jeweils 4 h EEG-Aufnahmen nach intraperitonealer Verabreichung von Saline, Morphin, Buprenorphin und Fentanyl zusammenfassen. Alle vier Aufnahmen stammen aus derselben Maus und wurden 2 h nach Lichtbeginn begonnen. Die Opiate, aber nicht saline, hemmten NREM und REM Schlaf, und erhöhte die Menge an Wachheit. Eine Reihe von neuen Merkmalen werden durch die Spektrogramme visualisiert. Der Nachweis neuartiger EEG-Merkmale deutet auf eine mögliche Anwendung zur Opiatdifferenzierung in einer chemischen Bedrohungsumgebung hin. Nach der Saline-Injektion (Abbildung 2A) befand sich die größte Leistung im Bereich von 2 bis 4 Hz, was auf den NREM-Schlaf hindeutet. Beachten Sie, dass die EEG-Spektrogramme durch Opiat-Verabreichung grundlegend verändert wurden und dass jedes Opiat einzigartige spektrale Veränderungen verursachte.
Abbildung 3 zeigt, dass EEG-Änderungen, die durch die Spektrogramme dargestellt werden, quantifiziert und als durchschnittliche dominierende Spektralleistung jeder Halbfrequenz (Abbildung 3A) und als durchschnittliche Spektralleistung innerhalb bestimmter EEG-Frequenzbänder(Abbildung 3B) ausgedrückt werden können. Die größten Unterschiede von Saline wurden durch Buprenorphin verursacht und traten im Delta- und Thetabereich auf.
Abbildung 1: Kortikale EEG-Aufnahmen zur Erstellung von Hypnogrammen und Spektrogrammen. (A) EEG-Wellenformen, die während der Wachheit, des NREM-Schlafs und des REM-Schlafs während einer Baseline-Aufnahme (keine Injektion) aufgezeichnet werden. Jede Spur zeigt 90 s Aufnahme. (B) Das Hypnogramm verwendet die Höhe der Balken, um den Bewusstseinszustand (Ordinate) im Vergleich zu 4 h der Aufnahme (Abscissa) zu vermitteln. (C) Verjüngtes Spektrogramm mit einem Farbbalken zur Übertragung von EEG-Leistung in Dezibel (dB, rechte Ordinate) oder Spektralleistungsdichte bei verschiedenen EEG-Frequenzen in Hertz (Hz, linke Ordinate) in Abhängigkeit von 4 h Aufnahmezeit (Abszissa). Dem Spektrogramm wurden schwarze vertikale Linien hinzugefügt, um jeweils eine Episode von Wachheit, NREM-Schlaf und REM-Schlaf abzugrenzen. (Spektrogrammparameter: Abtastfrequenz = 500 Hz, Fpass = 0,3 Hz und 30 Hz, Polsterung = 2, Zeitbandbreite = 15, Anzahl der Kegel 29, Versuchsdurchschnitt = 1, Zeitdauer bis zur Berechnung von 30 s, Schrittgröße des Fensters für FFT-Berechnung = 5). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Spektrogramme, die Veränderungen der EEG-Leistung und -Frequenz veranschaulichen, die durch opiate Verabreichung verursacht werden. Jedes Spektrogramm zeichnet die EEG-Frequenz in Hertz (Hz, linke Ordinate) und Dezibel (dB) eEG-Leistung mit einem Farbbalken (rechte Ordinate) für 4 h (Abscissa) nach Verabreichung von (A) Kochsaline, (B)Morphin, (C) Buprenorphin und (D) Fentanyl. (Spektrogrammparameter: Abtastfrequenz = 500 Hz, Fpass = 0,3 Hz und 30 Hz, Polsterung = 2, Zeitbandbreite = 15, Anzahl der Kegel 29, Versuchsdurchschnitt = 1, Zeit zur Berechnung von FFT 30 s, Schrittgröße des Fensters für FFT-Berechnung = 5). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3: Opiate veränderten die durchschnittliche EEG-Leistung innerhalb des Delta- und Theta-EEG-Frequenzbänders differenziell. (A) Fasst die durchschnittliche EEG-Leistung während jeder in Abbildung 2 gezeigten 4-h-Aufnahme zusammen. Ordinate zeichnet die durchschnittliche EEG-Leistung bei jeder Halbfrequenz (Abscissa). Im Verhältnis zur Saline-Steuerung zeigt jede der anderen drei Funktionen opiatspezifische Veränderungen der durchschnittlichen EEG-Leistung. (B) Veranschaulicht die durchschnittliche EEG-Leistung in vier EEG-Frequenzbändern (Delta, Theta, Alpha und Beta) nach Verabreichung von Kochsaline (S), Buprenorphin (B), Morphin (M) und Fentanyl (F). Die Farbcodierung ist für Leistungsfunktionen in A und durchschnittliche Leistungsbänder in Bgleich. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Das hier beschriebene Programm wurde entwickelt, um ein Spektrogramm mit den neun Schritten zu erstellen, die in Protokollabschnitt 3, Spektrogrammberechnung, beschrieben sind. Diese Schritte umfassen das Erfassen des Spektrogrammprogramms, die Sicherstellung des richtigen Dateiformats und das Ändern der Berechnungsparameter für die Generierung einzigartiger Benutzerspektrogramme. Benutzer können Spektrogramme erstellen, die auf eine Reihe von konzeptionellen Fragen und experimentellen Designs zugeschnitten sind. Um die Einfachheit und Effizienz dieses Entwicklungsprozesses zu verbessern, ist es wichtig, die rohen EEG-Daten im richtigen Dateiformat bereitzustellen, das gemäß den oben beschriebenen Einschränkungen benannt wird. Obwohl Beispielsignale für Maus-EEG-Daten bereitgestellt wurden, ist das Spektrogrammprogramm problemlos auf menschliche und nicht-menschliche EEG-Daten anwendbar, die frei von Signalverarbeitungsbeschränkungen sind.
Der empfohlene Ansatz für die Fehlerbehebung und Methodenänderung besteht darin, zunächst einen kleinen Datensatz zu analysieren. Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Programmausgaben gehören Plots des gefilterten EEG sowie des Spektrogramms. Ein ansprechender Aspekt des verjüngten Spektrogramms ist, dass es auf eine Vielzahl von periodischen, biologischen Signalen angewendet werden kann. Die Vielfalt reicht von langanhaltenden zirkadianen (24 h) Rhythmen17 bis hin zu sehr schnellen Rhythmen wie 1.000 Hz Entladungsraten einer Renshaw-Zelle18.
Die Datenformatierung ist eine Einschränkung dieses Spektrogrammprotokolls. Das europäische Datenformat (EF) wird häufig mit EEG-Daten verwendet. Es gibt jedoch viele andere Formatierungsoptionen. Aus diesem Grund wurde die Rohcodedatei (siehe 3.2 oben) für den Fall aufgenommen, dass der Benutzer das Dateiformat ändern möchte. In Bezug auf die Unformat-Programmdatei ist eine weitere Einschränkung die Notwendigkeit der Erfahrung mit der Computer-Programmiersprache, um das Dateiformat zu ändern. Nicht alle Ermittler haben Zugriff auf die proprietäre Software und das gesamte Spektrum an Plug-Ins. Dieses Protokoll wurde entwickelt, um dieses Problem zu umgehen, indem ein kompiliertes Programm zur Verfügung gestellt wird, das auf einem WINDOWS-basierten Gerät ohne Softwarelizenzierung ausgeführt wird. Dies wird durch das RUNTIME-Plugin erreicht, das im kompilierten Programm enthalten ist und keine Software-Registrierung durch den Benutzer erfordert.
Diese EEG-Spektrogrammroutine ist ein neuartiges, Open Source, computerbasiertes Programm, mit dem Benutzer personalisierte Multitaper-Spektrogramme aus einer Vielzahl von Daten erstellen können. Der Benutzer hat die vollständige Kontrolle über alle Rechenaspekte der Spektrogrammerzeugung. Ohne vorherige Stell- und Computerprogrammierung können Spektrogramme schwierig zu generieren sein. Das hier beschriebene Protokoll erleichtert die Spektrogrammerzeugung. Weitere Messwerte für die Signalverarbeitung und die Multitaper-Spektrogrammführung finden Sie im Abschnitt ergänzendes Material.
Ergänzendes Material
http://chronux.org
http://www-users.med.cornell.edu/~jdvicto/pdfs/pubo08.pdf
http://www.fieldtriptoolbox.org/tutorial/timefrequencyanalysis/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4502759/#SD3-data
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte.
Diese Arbeit wurde teilweise durch einen NIH-Zuschuss HL-65272 unterstützt. Die Autoren danken Zachary T. Glovak und Clarence E. Locklear für ihre Beiträge zu diesem Projekt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Dental acrylic | Lang Dental Manufacturing Co | Jet powder and liquid | |
EEG/EMG Amplifier | Data Science International | model MX2 | |
macOS Mojave | Apple | v10.14.4 | |
MATLAB | Mathworks | v9.4.0.813654 | software for spectrogram comp. |
Mouse anesthesia mask | David Kopf Instruments | model 907 | |
Neuroscore | Data Science International | v3.3.9317-1 | software for scoring sleep and wakefulness |
Ponemah | Data Science International | v5.32 | software for EEG/EMG Data Acquisition |
Stereotaxic frame | David Kopf Instruments | model 962 | |
Stereotaxic frame, mouse adapter | David Kopf Instruments | model 921 | |
Windows 10 | Microsoft | v10.0.17763.503 | |
Wireless Telemeter | Data Science International | model HD-X02 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten