Method Article
Kreative Musiktherapie für Frühgeborene und deren Eltern hat sich zu einer vielversprechenden familienintegrierten Frühintervention entwickelt. Wir präsentieren ein detailliertes Protokoll, wie man stimmliche Interaktion, Brummen oder Singen nutzt, um Frühgeborene und ihre Familien zu stärken.
Kreative Musiktherapie für Frühgeborene und deren Eltern (CMT) hat sich zu einer vielversprechenden familienintegrierten Frühintervention mit kommunikativer Musikalität entwickelt, um die Entwicklung von Säuglingen, das Wohlbefinden der Eltern und die Bindung zu verbessern. Es zielt darauf ab, das Kind zu entspannen und zu pflegen sowie die Sicherheit und soziale Interaktion für die Eltern-Kind-Dyade zu fördern. Ein speziell in CMT ausgebildeter Musiktherapeut summt oder singt in einem kindlich gelenkten, improvisierten Wiegenliedstil, der sich ständig an die individuellen Bedürfnisse, Ausdrücke und Atemmuster des Frühgeborenen anpasst. Basierend auf den Prinzipien der familienintegrierten Pflege wird die Familie individuell in den therapeutischen Prozess einbezogen, und zwar durch die Bereitstellung von CMT während der Kängurupflege (KC) und durch die Motivation und Erleichterung der stimmlichen Interaktion der Eltern mit ihrem Säugling, die Bindung zwischen Eltern und Kleinkindern zu stärken. Die CMT zielt darauf ab, Frühgeborene in einer Zeit zu entspannen, zu stimulieren und mitzuregulieren, in der viele andere Eingriffe noch riskant sind und die gefährdete Patientengruppe überfordern können. DIE CMT kann nicht durch die Erziehung und Lehre der Eltern von Vorteil sein, sondern durch die Aufdeckung der intuitiven Fähigkeiten der Erziehung, die oft von der traumatischen Erfahrung der Frühgeburt überschattet werden. CMT kann jedoch nur zur Verfügung gestellt werden, wenn die Säuglinge klinisch stabil sind. CMT mit Elternintegration ist möglich, wenn Eltern zur Verfügung stehen und empfänglich für die Teilnahme sind. Dieses Papier enthält ein detailliertes Protokoll über die Verwendung von CMT zur Stärkung von Frühgeborenen und deren Familien.
Frühgeborene stellen eine wachsende Bevölkerung im Gesundheitswesen dar, und viele Säuglinge leiden an neuroentwicklungsbedingten Beeinträchtigungen, die bis ins spätere Leben andauern (z. B. motorische Dysfunktion, kognitive und Verhaltensprobleme)1,2. Neben anderen Risikofaktoren können sensorische Benachteiligung (z. B. das Fehlen der intrauterinen multisensorischen Erfahrung des regulären mütterlichen Herzschlags und der mütterlichen Stimme) und die belastende sensorische Überlastung der NICU oder der neugeborenen Intensivstation (z. B. Monitorpie, mechanische Geräusche) die Hirnreife negativ beeinflussen3,4.
Frühgeburten sind ein stressiges und traumatisches Ereignis für Frühgeborene und deren Eltern5. Säuglinge und Eltern werden zu früh getrennt, und den Eltern fehlt ihre Autonomie als Erstbetreuer, was die Entwicklung einer gesunden Bindung zwischen Eltern und ihren Kleinkindern behindern kann6. Eltern können unter Gefühlen der Enttäuschung, Ambivalenz, Hilflosigkeit, Angst und Schuld leiden7. Ungelöste psychische Traumata sind mit elterlichem Stress verbunden, wodurch das Wohlbefinden der Eltern, Einstellungen und Verhaltensweisen beeinträchtigt werden, was sich potenziell negativ auf den Bindungsprozess zwischen Säuglingen und ihren Eltern auswirken kann8,9,10.
Familienintegrierte Frühinterventionen sind gerechtfertigt, um diese negativen Folgen der Frühgeburt zu verringern und die Eltern als Erstbetreuer so schnell wie möglich aktiv einzubinden11. Musiktherapie in der Neugeborenenpflege ist genau das: eine frühe und vielversprechende Intervention, um das Kind zu stabilisieren und zu pflegen sowie die Verbundenheit in einer Zeit zu fördern, in der viele andere Eingriffe noch gefahr sind, das zerbrechliche Kind zu überwältigen. CMT für Frühgeborene und deren Eltern hat sich als einer dieser interaktiven Musiktherapie-Ansätze in der NICU12,13,14herauskristallisiert. CMT ist ein individualisierter und interaktiver Ansatz, ressourcen- und bedarfsorientiert15,16,17. CMT ist mit Nordoff-Robbins Musiktherapie18verwandt, die davon ausgeht, dass die Reaktion auf Musik eine intrinsische Eigenschaft für den Menschen ist, unabhängig davon, wie behindert oder sogar verfrüht ein Menschist 19,20. CMT weist den ausgebildeten Musiktherapeuten an, die Bedeutung der Atemrhythmen, Mimik und Gestik des Säuglings zu bewerten und eine musikalische Antwort zu konstruieren15,21. Der Therapeut summt oder singt in einem von Kindern geleiteten improvisierten Wiegenliedstil und reguliert ständig die Verhaltenszustände des Säuglings (Affekte, Emotionen, Erregung22). Die CMT zielt darauf ab, das Kind zu entspannen sowie individualisierte Interaktion, sinnvolle Stimulation und eingespannte Rhythmen zu bieten (z.B. um einen stabilen und regelmäßigen Atemrhythmus und Saugen-Schwalben-Atemrhythmus zu ermöglichen)23,24.
Basierend auf den Prinzipien der familienintegrierten Pflege11wird die Familie individuell in den therapeutischen Prozess integriert, nämlich durch die Bereitstellung von CMT während KC, wenn das Kind Brust-zu-Brust oder Haut-zu-Haut auf der Brust der Eltern platziert wird, um das Gefühl der Sicherheit der Eltern zu verbessern und dadurch ihre Retraumatisierung zu verhindern5. Die Musik wird kontinuierlich auf die Affekte, Rhythmen und Bedürfnisse der Säuglinge zugeschnitten. CMT zielt darauf ab, das musikalische und kulturelle Erbe der Familie zu ehren und ihre Lieblingsmusik oder ihr Lied zu integrieren, um die Familie in ihrer kulturellen Identität zu stärken23 ähnlich dem "Lied der Verwandter"-Techniken von Loewy et al.25. Die CMT zielt ferner darauf ab, das Selbstvertrauen und die Autonomie der Eltern zu fördern und den Erziehungsprozess zwischen Eltern und Kleinkindern zu verbessern. Die Musiktherapeutin erzeugt das Bewusstsein der Eltern, sich durch stimmliche Interaktion wieder mit ihrem musikalischen Selbst und ihrem Kind zu verbinden, indem sie das kindgerechte Sprechen und/oder Singen der Eltern reaktionsschnell und eingestimmt unterstützt. Während KC kann der Therapeut die Stimme mit einem Monochord begleiten, einem einsaitigen Holzinstrument (30 Saiten, die auf einen Basiston mit Oktaven gestimmt sind, und fünftens, das vibroakustische Klänge von Obertönen erzeugt). Es kann die tieffrequenten Klänge und vibroacoustic der Gebärmutter evozieren. Es erzeugt einen offenen, pflegenden Klang, der in allen musikalischen Tasten und Stilen zum Mitsingen einladen kann, wie von den Eltern vorgeschlagen. Techniken wie das Positionieren des Instruments gegen den Ellenbogen des Elternteils ermöglichen es, dass seine Schwingungen Entspannung vermitteln. Der Monochord hat sich als wirksam in der Induktion von Entspannung und verleihen ein Gefühl der Intensität zu Eltern-Kind-Begegnungen26. Eltern in der NICU berichteten nach DER CMT, dass vor allem der Monochord-Sound die Gefühle der Sicherheit, Entspannung und erhöhte körperliche Nähe zu ihrem Säugling27erzeugte. Darüber hinaus ist KC selbst eine natürliche Technik zur Verbesserung der multisensorischen Bindung sprossen zwischen Mutter (oder Vater) und Säugling und ist in vielen NICU-Einheiten zur Standardroutine geworden28.
Auch unter Geschwistern ist eine Frühgeburt eine Herausforderung. Geschwister können mit Gefühlen der Vernachlässigung, Neid und manchmal Trauer kämpfen, die sie dazu bringen können, ihre frühgeburtigen Geschwister zu verweigern29. Daher zielt die CMT auch darauf ab, die Geschwister von Frühgeborenen einzubeziehen, indem sie ihnen erlaubt, ein Lied für ihre frühgeborene Schwester oder ihren Bruder zu wählen und es zum Beispiel gemeinsam zu singen. Im Allgemeinen zielt die CMT darauf ab, die kommunikative Musikalität zu erleichtern, um die Verbundenheit zwischen Eltern und Kleinkindern zu fördern. Musik ist der Weg für jede Familie, sich in einer sinnvollen fortlaufenden Beziehung zu engagieren, "um das Kind zu unterstützen, das ins Leben kommt, die Eltern in die Elternschaft und die Triade zur Bindung"30.
Mehrere systematische Überprüfungen und eine Meta-Analyse31,32,33 deuten auf günstige Effekte der Musiktherapie in der Neonatalen Versorgung hin (z.B. physiologische Parameter, Verhaltenszustand, Atmung). Die Metaanalyse, darunter 964 Frühgeborene und 266 Eltern, zeigte eine positive Wirkung der Musiktherapie auf die Atemfrequenz der Säuglinge und die Mütterangst31. Die Autoren betonen die Notwendigkeit einer neonatalen Musiktherapie durch speziell ausgebildete Musiktherapeuten31. Ebenso fordern die Autoren einer multizentrisch randomisierten kontrollierten Studie (RCT)13, einer Mixed-Methode-Studie34und einer qualitativen Studie35, die informierte Verwendung von Musik in einer therapeutischen Beziehung durch zertifizierte Musiktherapeuten. Mehrere Studien ergaben, dass Musiktherapie, und insbesondere umgeschulte Musiktherapie13, einen günstigen Einfluss auf die Atemfrequenz von Frühgeborenen und ruhige Alarm- und Schlafzustände13,31hat. Die Integration von elterlich bevorzugten Wiegenliedern in den Live-Musik-Therapieprozess war mit verbesserter Bindung und vermindertem elterlichen Stress und Angstverbunden 13,34.
Forscher haben weiter untersucht, ob Live-Musik-Therapie während KC das Wohlbefinden und Stressniveaus der Eltern mehr als KC allein beeinflussen kann. Zwei randomisierte Studien aus Israel zeigten, dass aktive Harfenmusiktherapie während KC die mütterliche Angst mehr als KCallein reduzieren kann und dass die Angst einer Mutter beim Singen abnehmen kann, während sie das Baby in KC hält und die Ruhe bei Frühgeborenen mehr als KC allein erhöht37. In ähnlicher Weise, Forscher aus Finnland38 deuten darauf hin, dass Live-Musik-Therapie in Kombination mit KC möglicherweise entspannender ewirken als KC allein. Obwohl diese Ergebnisse mit umfassenderen Studien bestätigt werden müssen, zeigen sie bereits die Potenziale und möglichen Vorteile der Musiktherapie gegenüber anderen nichtpharmakologischen Interventionen wie KC auf und erfordern eine familienintegrierte Musiktherapie in der Neonatalen Versorgung. In diesem Manuskript stellen wir ein detailliertes Schritt-für-Schritt-Protokoll zur Verwendung von CMT als familienintegrierter, bedarfsorientierter und individualisierter Live-Musiktherapie-Ansatz in der NICU vor, um Frühgeborene und deren Eltern von Anfang an zu stärken.
Das klinische Protokoll folgt den ethischen Richtlinien des Universitätsspitals Zürich. Alle Methoden und Techniken basieren auf dem beschriebenen Ansatz der CMT in der NICU und werden von speziell in CMT ausgebildeten Musiktherapeuten empfohlen (CMT-Training oder Rhythm Breath and Lullaby Training mit CMT-Modulen39,40,41). CMT kann geliefert werden, wenn das Kind klinisch stabil ist, wie von Krankenschwestern und Ärzten des Neonatal-Teams definiert, 2-3 mal pro Woche, für etwa 20 min pro Sitzung.
1. Vorbereitung
2. Kreative Musiktherapie mit dem Frühgeborenen am Krankenbett oder Inkubator
3. Kreative Musiktherapie mit den Eltern während der Haut-zu-Haut-Pflege
4. Kreative Musiktherapie mit weiteren Familienmitgliedern
5. Follow-up
Eine Mikroanalyse von Videomaterial (122 Videos), die für eine qualitative, fundierte theoriebasierte, multiperspektivische Studie von CMT23,50gesammelt wurde, identifizierte drei zentrale Interaktionskategorien: 1) Reaktionsfähigkeit des Therapeuten und der Eltern, 2) was zu kommunikativer Musikalität mit dem Säugling und 3) der Stärkung von Säuglingen und Eltern als Folge der Kategorien 1 und 2 (Abbildung 1) führte. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die vorherrschende Einstellung der Therapeuten zur Reaktionsfähigkeit durch musikalische Einstimmung und Einstimmung die gemeinsame kommunikative Musikalität (z.B. Interaktionssynchronität, Moment der Begegnung, Wechselspiel) erleichtern kann. Wenn Eltern und Kleinkinder diese Verwandtschaft in der Musik erfahren, können sie sich entspannen und eine gegenseitige Beziehung eingehen. Allerdings wirken Frühgeborene immer noch mit subtiler Mimik und Bewegungen23.
Abbildung 1: Logikdiagramm der Kategorien, die dem CMT-Prozess inhärent sind. Diese Zahl wurde von Haslbeck23geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
In diesem Zusammenhang bedeutet Reaktionsfähigkeit die Fähigkeit des Therapeuten, mit musikalischer Kapazität vernünftig zu beobachten, zu interpretieren und zu reagieren57. Die Video-Mikroanalyse ergab, dass der Therapeut, wenn das Kind geweckt wird, so einfach und repetitiv wie möglich singt, um das Kind zu beruhigen. Der Therapeut summt sanft nur zwei lange Haltenoten, die sich um das Tonikum der Waage zentrieren, um eine musikalische Haltung, Stabilität und Sicherheit zu bieten(Abbildung 2, blaue Kreis-Sprachlinie, 0:21-0:55). Der Therapeut unterwies den Gesang kontinuierlich in die Atemrhythmen des Säuglings(Abbildung 2-4: Atmung und Stimmlinie des Säuglings kontinuierlich rhythmisch eingespannt).
Abbildung 2: Transkription der Reaktionsfähigkeit und Therapeut-Kind-Synchronisation. Detaillierte Transkription der Musiktherapie-Sitzung mit Melissa unter Verwendung konservativer Musiknotation mit Finale 2011 Notationssoftware50 einschließlich drei Erdschichten auf der gleichen Zeitskala: 1) Umgebung, 2) Säuglingsverhalten (vier Schichten: a) Verhaltenszustand b) Gesten c) Mimikry d) Atemmuster, falls sichtbar) und 3) Therapeutenstimme. Diese Zahl wurde von Haslbeck50geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Eine weitere Reaktionsfähigkeit besteht darin, die Umgebungsgeräusche wie das Piepen des Monitors zu optimieren. Der Therapeut singt in der Taste der Monitoralarme (Abbildung 3, blaue Pfeile, 1:00-1:07), um plötzliche stressige digitale Klänge in die Musik zu integrieren und dadurch störende Geräusche zu entschärfen. Folglich bleibt "Melissa" nach dem plötzlichen Alarm während der Musiktherapie(Abbildung 3, roter Stern, 1:04) ruhig (Abbildung 3, blaue Rechtecke,1:04- Der Therapeut passt den Gesang kontinuierlich an die Mimik und Gestik des Säuglings an(Abbildung 3, orange Pfeile, 0:58, 1:09). Wenn Melissa zum Beispiel lächelt und die Finger hebt, hebt die Therapeutin Melodie, Tempo und Dynamik synchron an(Abbildung 4, blauer Kreis: Stimmenlinie mit Atmung vergleichen, Mund und Gestenlinie imitieren, 1:30-1:45).
Abbildung 3: Transkription der Reaktionsfähigkeit, Einschulung, Therapeut-Kind-Synchronisation und Integration des Monitoralarms. Detaillierte Transkription der Musiktherapie-Sitzung mit Melissa, wie in Abbildung Legende 2 beschrieben. Diese Zahl wurde von Haslbeck50geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4: Transkription der kommunikativen Musikalität und Therapeuten-Kind-Synchronisation. Detaillierte Transkription der Musiktherapie-Sitzung mit Melissa, wie in Abbildung Legende 2 beschrieben. Diese Zahl wurde von Haslbeck50geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Kommunikative Musikalität wirkt wie die intuitive Affektierung einer gesunden Betreuer-Kind-Beziehung. Dieser Austausch von emotionalen Erfahrungen ist wie ein Tanz, wie eine musikalische Darbietung52,58,59,60. Durch gemeinsame Rhythmen, Tempi und Affekte kann kommunikative Musikalität die Koregulierung und Stabilisierung der Säuglinge unterstützen und die arrhythmische Intensivpflege in ein relationales Umfeld verwandeln, das für eine gesunde sozio-emotionale Entwicklung und Wachstum erforderlich ist59. Die Video-Mikroanalyse50 impliziert, dass CMT Entspannung, Partizipation, Selbstregulierung und Engagement bei Frühgeborenen durch erfahrene kommunikative Musikalität verbessern kann. Kommunikative Musikalität kann sich durch interaktionsive Synchronisation von Affekten entwickeln. In Abbildung 2synchronisiert Melissa zunächst ihre gestressten Bewegungen mit der Spannung in der Musik. Sie spielt ihre Finger synchron mit der höheren spannungsgeladenen Note oder in der angespannten Pause(Abbildung 2, rote Pfeile, 0:24-0:37). Nach der Synchronisation mit der Spannung in der Musik, kann sie dann in der Lage sein, mit der Entspannung der Musik zu synchronisieren. Als die erste musikalische Phrase endet, entspannt sie ihren Körper und bewegt ihre Arme und Finger sanft nach unten(Abbildung 2, orange Linien, 0:38-0:44). Während der gesamten Session bleibt Melissa in diesem entspannten Verhaltenszustand und beschäftigt sich mit zunehmenden glatten Gesichtsreaktionen und Fingerbewegungen (Abbildung 3, orange Pfeile, 0:58 -1:09). Wenn die Melodie mit dem Ritardando (rit.) ruht, seufzt sie tief (Abbildung 4, blauer Kreis, orangefarbener Pfeil, 2:03) als Zeichen der Entspannung interpretiert. Wenn Melodie, Dynamik und Intensität steigen, hebt sie den Finger und lächelt (Abbildung 4,blauer Kreis, orangefarbene Pfeile, 2:03-2:05) interpretiert als Engagement in kommunikativer Musikalität.
Durch entspannungundige und engagierte Eltern in sinnvolle, sensible Interaktionen mit dem Säugling, können die Eltern Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit und Autonomie erleben. Sie können dadurch in ihrer Rolle als Erstbetreuer und Teilnehmer gestärkt werden. In diesem Zusammenhang bedeutet Empowerment, die Selbstregulierung beim Säugling zu erleichtern und intuitive elterliche Fähigkeiten für die Reaktionsfähigkeit der Eltern aufzudecken, die oft von Angst und Stress überschattet werden23,47. Eltern berichteten in den qualitativen Interviews der Studie, dass sie sich durch Musiktherapie entspannen und intensiver mit ihrem Kind in Verbindung bringen könnten: "Ich merke, wenn ich mich entspannen kann, dass ich viel verbundener bin, viel intensiver, viel enger mit meiner Tochter wegen der Musik, wegen des Gesangs verbunden." 23
Die Video-Mikroanalyse zeigte, dass Mütter, die gestresst und distanziert waren, durch sinnvolle Stimminteraktion mit ihren Säuglingen verbunden waren. Abbildung 5 & Abbildung 6 zeigen die Mikroanalyse der gemeinsamen Mutter-Kind-Rhythmen einer zuvor gestressten und freistehenden Mutter. Die Mutter strapaziert ihren Gesang zu den saugenden Rhythmen ihrer Tochter. Sie singt mit "motherese" (infant-directed, mit einem liebevollen Ton und freier Stimme, reaktionsschnell mit Mimik und Gestik) rockt das Kind im Rhythmus des Liedes. "Emila" beginnt mit ihrem Saugmuster genau am Anfang des musikalischen Satzes ihrer Mutter(Abbildung 5 & Abbildung 6,orange Pfeile) außer in Takt 9(Abbildung 5, roter Kreis, 0:26). Die Mutter erkennt sofort, interpretiert richtig, reagiert angemessen und prompt mit Empfindlichkeit, wie sie als geeignetes Bindungsverhalten bezeichnet wird23. Sie reduziert und hört auf, ihren Gesang zu halten und neu justieren(Abbildung 5 & Abbildung 6, blauer Kreis, 0:26-0:28). Nach diesem Moment der Nachjustierung beginnt sie die musikalische Phrase wieder synchron mit dem Saugmuster von Emila(Abbildung 6, blauer Kreis, 0:28 nach). Mutter und Tochter treffen sich wieder in kommunikativer Musikalität in gemeinsamer Pulsundung und Qualität. Sie verbinden sich in einem gemeinsamen Blick am Ende der musikalischen Phrase, und die Mutter lächelt(Abbildung 5, 0:28 nach). Mutter und Tochter treffen sich in einem "neonatalen Moment der Begegnung", der als zärtliche Momente nach der Geburt beschrieben wird, um die Bindungsbindung und das Selbstvertrauen der Mutter in ihrer Rolle als Grundbetreuerin zu erzeugen23. Unmittelbar nach dieser Gesangsepisode drückte die Mutter ihre Liebe und Ermächtigung aus, indem sie sich als Löwenmutter ausgab. Ihr Selbstvertrauen und ihre Autonomie formuliert sie durch die kausale Abhängigkeit der Sätze (unterstrichen): "Wenn ich nicht so viel Liebe hätte, oder? Dann hätte meine Tochter keine Chance zu überleben. Ich bin wie ein Löwe." 23
Abbildung 5: Mutter-Kind-Synchronisation. Detaillierte Transkription des Gesangs der Mutter für ihre Tochter Emila mit konservativer Musiknotation mit Finale 2011 Notationssoftware50, einschließlich drei Ebenen auf der gleichen Zeitskala: 1) Emilas nahrhaftes Saugmuster, 2) das Verhalten der Mutter und 3) der Gesang der Mutter. Diese Zahl wurde von Haslbeck23geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 6: Mutter-Kind-Synchronisation und Moment der Besprechung. Detaillierte Transkription des Gesangs der Mutter für ihre Tochter Emila, wie in Abbildungslegende 5 beschrieben. Diese Zahl wurde von Haslbeck23geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Erste Ergebnisse einer Pilotstudie mit gemischter Methode unterstreichen diese Ergebnisse. Die Studie ergab, dass die depressiven Symptome der Eltern abnahmen und die körperliche Nähe über die Krankenhausaufenthaltzeit in der CMT-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe27zunahm. Die Eltern berichteten, dass CMT Gefühle der Entspannung und Freude und Ermächtigung evozierte, tiefer mit ihrem Säugling27zu interagieren.
Der therapeutische, reaktionsschnelle, stärkende und kreative Einsatz von Musik in der CMT kann für Frühgeborene, deren Eltern und die Bindung von Eltern und Kleinkindern ein großes Potenzial darstellen. Individuell zugeschnittene soft music, shared affects antunement, and joint attention may support relaxation, development, and the bonding process even in the stressful and artificial environment of a intensive care unit.
Die Musiktherapie spielt jedoch eine untergeordnete und ergänzende Rolle bei der lebensrettenden Prioritätseinstellung der medizinischen Behandlung und Intensivmedizin. Meistens sollte CMT geliefert werden, wenn die Säuglinge klinisch stabil sind und keine schwere oder lebensbedrohliche Instabilität erleiden, wie vom Neonatalteam definiert. Nichtsdestotrotz können Musiktherapeuten cmT auch als Palliativmedizin anbieten, wenn sie vom Neugeborenenteam empfohlen und von den Eltern61angefordert werden. CMT mit elterlicher Integration kann nur auftreten, wenn die Eltern anwesend und bereit sind, sich zu beteiligen. Oft muss der Musiktherapeut geplante Sitzungen umplanen, um gesundheitsmedizinische Routinen, Behandlungen, Notfälle und Ruhezeiten für Kleinkinder nicht zu stören. Manchmal müssen geplante gemeinsame Musiktherapiesitzungen in KC auf Sitzungen am Krankenbett umgestellt werden, weil das Kind für KC zu medizinisch instabil ist. Die Bedürfnisse des Säuglings haben in allen Entscheidungsprozessen höchste Priorität, da das Frühgeborene die verletzlichste Komponente der Triade zwischen Eltern und Säuglingen ist, auch wenn dies elternliche Enttäuschungsgefühle hervorrufen kann. Diese Prioritätseinstellung ist auch für den gesamten Musiktherapieprozess gerechtfertigt.
Bei der Arbeit mit den Eltern geht es darum, intuitive Elternrollen durch Interaktionen mit ihren Kleinkindern entstehen zu lassen, mehr als explizit neue Fähigkeiten zu vermitteln. Während der Arbeit mit der Familie sollte der Musiktherapeut als Vermittler und Mitarbeiter fungieren und nicht als Erzieher oder Experte, der Eltern beibringt, wie sie ihre Stimme benutzen und singen oder singen, da viele Eltern Hilflosigkeit, Abhängigkeit von NICU-Experten und einen Mangel an Selbstbeherrschung, Selbstvertrauen und Autonomie als Grundbetreuer erleben9,62. Daher besteht die Rolle des Therapeuten darin, zu beraten, indem er die Rolle der Eltern als Primärbetreuer unterstützt, anstatt sie zu kompromittieren. Die Aufgabe des Therapeuten ist es, das kulturelle Erbe der Familie zu integrieren, weil die Unterstützung der Eltern in ihrer kulturellen Identität als besonders ermächtigend bezeichnet wird und transkulturelle Brücken bauen kann47,63,64. Da das kindliche Brummen durch kulturelle Parameter wie langsameres Tempo, höhere Tonhöhe und einen unverwechselbaren Stil des Brummens und Singens65gekennzeichnet ist, können diese musikalischen Parameter verwendet werden, um die Kommunikation und Interaktion mit der Eltern-Kind-Dyade auch über potenzielle kulturelle und sprachliche Barrieren hinaus zu erleichtern66. In Fällen, in denen Eltern nicht rechenschaftspflichtig sind (z. B. aufgrund schwerer psychischer Probleme oder Drogenabhängigkeit), sollte die CMT darauf abzielen, andere potenzielle Betreuer des Säuglings zu integrieren. Darüber hinaus besteht die übergreifende Herausforderung des Musiktherapeuten darin, die sich ständig verwebenden und sich ständig ändernden Bedürfnisse des Säuglings, der Eltern und der Neugeborenen-Intensivpflege stetig zu bewerten, um flexibel, kreativ und therapeutisch ansprechbar zu sein. Daher wird nur speziell ausgebildeten Musiktherapeuten empfohlen, CMT in der NeonatalenVersorgung zu versorgen, indem sie das beschriebene Schritt-für-Schritt-Protokoll befolgen.
Heute ist die CMT auf die wichtigsten Prinzipien der familienzentrierten Betreuung ausgerichtet: z. B. Stärkung jedes Kindes und jeder Familie, Ehrung von Entscheidungen und Kulturen, Anpassung an die Bedürfnisse der Betreuer und Zusammenarbeit mit den Eltern in der Behandlung24. Die CMT stützt sich weiter auf die Elemente der familienintegrierten Betreuung, indem sie Eltern als Partner und primäre und sinnvollste (Gesangs-)Betreuer so schnell wie möglich integriert11.
CMT kann den weit verbreiteten Ansatz von KC verbessern, indem es Stress reduziert, Entspannung fördert und Gefühle der Sicherheit und Verbundenheit intensiviert38,67. CMT kann von besonderer Bedeutung sein, nicht zuletzt wegen der Bereitstellung sinnvoller, sozio-emotionaler, freudiger und spielerischer "Momente der Begegnung", die für eine sichere Beziehung zwischen der Eltern-Kind-Dyade9,68argumentiert werden. Die CMT zielt darauf ab, Frühgeborene zu einer Zeit zu entspannen, zu stimulieren und mitzuregulieren, in der viele andere Interventionen immer noch Gefährdet sind, die gefährdete Patientengruppe zu überwältigen. Besonders in den ersten Wochen nach der Frühgeburt, wenn sehr frühgeborene Säuglinge manchmal zu instabil für KC sind, kann säuglingsgesteuertes Brummen die Pflege der Verbundenheit erleichtern. Zusätzlich kann der Musiktherapeut CMT während des Schlafes zur Verfügung stellen, ohne zu erwachen, aber das Kind zu stimulieren50.
Sozio-emotionale Erfahrungen und frühe auditive Erfahrungen beeinflussen die Entwicklung des Gehirns, wie in Denz- und Tierstudien69,70,71vorgeschlagen. Da sich Frühgeborene in der schnellsten und verletzlichsten Phase der Gehirnentwicklung befinden, können auditive und sozio-emotionale Erfahrungen die Plastizität der hör- und kortikalen Hirnregionen beeinflussen72,73.
Wir können spekulieren, dass die angereicherte musikalische und sozio-emotionale Erfahrung in CMT die Entwicklung des Gehirns fördern kann, insbesondere funktionelle und strukturelle Konnektivität, sowie emotionale und kognitive Entwicklung74. Strenge Studien sind erforderlich, um kurze und Längseffekte der Musiktherapie auf die Gehirnentwicklung bei Frühgeborenen und psychosoziale Anpassung zu bewerten. In der Schweiz wird eine solche Studie durchgeführt, und eine multizentrische Studie wird vorbereitet17. Zusammenfassend kann die CMT eine vielversprechende und praktikable familienintegrierte Therapie sein, die kommunikative Musikalität beinhaltet, um die Neuroentwicklung, die psychosoziale Anpassung der Eltern und die gegenseitige sozioemotionale Verbundenheit von Anfang an zu fördern.
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Diese Arbeit wurde von der Stiftung Vontobel-Stiftung Zürich gefördert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Körpermonochord | Saitenklang | http://www.saitenklang.ch/koerpermonochord/ |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten