Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier stellen wir ein Protokoll zum Nachweis der gesamten ulzellulären reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) mit 2',7'--Dichlordihydrofluorescein-Diaacetat (DCFH-DA) vor. Diese Methode kann die zelluläre ROS-Lokalisierung in anhaftenden Zellen mit einem Fluoreszenzmikroskop visualisieren und die ROS-Intensität mit einem Fluoreszenzplattenleser quantifizieren. Dieses Protokoll ist einfach, effizient und kostengünstig.

Zusammenfassung

Oxidativer Stress ist ein wichtiges Ereignis sowohl unter physiologischen als auch unter pathologischen Bedingungen. In dieser Studie zeigen wir, wie oxidativer Stress quantifiziert werden kann, indem wir die gesamte reaktive Sauerstoffspezies (ROS) am Beispiel von 2',7'-dichlorohydrofluorescein-Diacetat (DCFH-DA) in Darmkrebszelllinien messen. Dieses Protokoll beschreibt detaillierte Schritte, einschließlich der Vorbereitung der DCFH-DA-Lösung, der Inkubation von Zellen mit DCFH-DA-Lösung und der Messung der normalisierten Intensität. DCFH-DA Färbung ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, ROS in Zellen zu erkennen. Es kann verwendet werden, um die ROS-Generation nach chemischer Behandlung oder genetischen Modifikationen zu messen. Daher ist es nützlich, um zellulären oxidativen Stress auf Umweltstress zu bestimmen, und liefert Hinweise auf mechanistische Studien.

Einleitung

Drei wichtige reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die durch den Zellstoffwechsel produziert werden, die von physiologischer Bedeutung sind Superoxid-Anion, Hydroxylradikal und Wasserstoffperoxid1. Bei niedrigen Konzentrationen nehmen sie an physiologischen Zellprozessen teil, haben aber bei hohen Konzentrationen nachteilige Auswirkungen auf die Zellsignalwege1. Unser Körper hat antioxidative Systeme entwickelt, die gegen übermäßige ROS wirksam sind. Jedoch, oxidativer Stress kann auftreten, wenn ROS überwältigen die entgiftende Fähigkeit unseres Körpers, die zu vielen pathologischen Bedingungen beiträgt, einschließlich Entzündungen, Krebs, und neurodegenerative Erkrankungen2,3,4. Der Zweck dieser Methode ist es, die gesamte zelluläre ROS in anhaftenden Zellen mit 2',7'--Dichlordihydrofluorescein-Diaacetat (DCFH-DA) Färbung zu bestimmen. Die Begründung ist, dass die Oxidation von DCFH-DA zu 2'-7'dichlorfluorescein (DCF) ausgiebig für den gesamten ROS-Nachweis einschließlich Hydroxylradikalen (•OH) und Stickstoffdioxid (•NO2)verwendet wurde. Mechanistisch wird DCFH-DA von Zellen aufgenommen, bei denen die zelluläre Esterase die Acetylgruppen abspaltet, was zu DCFH führt. Die Oxidation von DCFH durch ROS wandelt das Molekül in DCF um, das grüne Fluoreszenz bei einer Anregungswellenlänge von 485 nm und einer Emissionswellenlänge von 530 nm aussendet. Im Vergleich zum Nachweis der Fluoreszenz mit Durchflusszytometrie und anderen alternativen Methoden5ist es den Vorteilen dieser Methode mit einem Fluoreszenzmikroskop und einem Plattenleser, dass es deutlich sichtbare Fluoreszenzbilder erzeugt und einfach durchzuführen, effizient und kostengünstig ist. Diese Methode wurde weit verbreitet verwendet, um zelluläre ROS für die Untersuchung verschiedener Bedingungen zu erkennen6,7,8. Dieses Protokoll wird zum Erkennen von gesamtros in anhaftenden Zellen verwendet. Die Verwendung dieser Methode zum Erkennen von ROS in Suspensionszellen kann einige Änderungen erfordern.

Protokoll

1. Zellsaat

  1. Samen 2 x 105 HCT116 Darmkrebszellen pro Brunnen in einer 24-Well-Platte und halten die Zellen in Dulbeccos modifiziertem Eagle Medium (DMEM) über Nacht bei 37 °C.
  2. Ersetzen Sie das Kulturmedium durch oder ohne 100 M Eisensulfat (FS) oder 10 M Doxorubicin (DOX), das Medium enthält und 24 h inkubieren donisch ist.

2. Vorbereitung der DCFH-DA-Lösung

  1. 4,85 mg DCFH-DA in 1 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) auflösen, um eine 10 mM Stammlösung herzustellen.
  2. Verdünnen Sie die Lagerlösung mit vorgewärmtem DMEM in eine Arbeitslösung von 10 M, bevor Sie sie in die Brunnen einfügt.
  3. Vortex die Arbeitslösung für 10 s.

3. DCFH-DA Färbung

  1. Entfernen Sie das Medikament, das Medium enthält, und waschen Sie es einmal mit DMEM.
  2. Fügen Sie in jedem Bohrgut 500 l der DCFH-DA-Arbeitslösung hinzu und brüten Sie 30 min bei 37 °C.
  3. Entfernen Sie die DCFH-DA-Arbeitslösung. Einmal mit DMEM und 2x mit 1x Phosphat-gepufferter Saline (PBS) waschen.
  4. Fügen Sie jedem Brunnen 500 l 1x PBS hinzu.

4. Bildgebungserfassung und Intensitätsmessung

  1. Nehmen Sie repräsentative fluoreszierende Bilder für jeden Brunnen mit dem grünen Fluoreszenzproteinkanal (GFP) auf einem Fluoreszenzmikroskop.
  2. Nach der Aufnahme von Bildern entfernen Sie PBS und fügen Sie jedem Brunnen 200 L (RIPA)-Puffer (Radioimmunoprecipitation Assay) hinzu.
  3. 5 min auf Eis bebrüten, dann Zelllysat in 1,5 ml-Röhren sammeln.
  4. Zentrifuge bei 21.130 x g für 10 min bei 4 °C.
  5. Übertragen Sie 100 l des Überstandes auf eine schwarze 96-Wellplatte und messen Sie die Fluoreszenzintensität mit hilfe einer Fluoreszenz eines Mikroplattenlesers bei einer Anregungswellenlänge von 485 nm und einer Emissionswellenlänge von 530 nm.
  6. Übertragen Sie 1 l des Überstandes auf eine klare 96-Well-Platte, die 100 l 1x Protein-Assay-Lösung enthält, um die Proteinkonzentration mit dem Bradford-Assay9zu messen.
  7. Normalisieren Sie Fluoreszenzintensitäten mit Proteinkonzentrationen.

Ergebnisse

HCT116 Dickdarmkrebszellen wurden mit 100 -M FS oder 10 M DOX behandelt, um oxidativen Stress zu induzieren7. Wie in Abbildung 1dargestellt, wurde die grüne Fluoreszenz sowohl durch FS als auch durch DOX wie erwartet drastisch erhöht. Um die relative Intensitätsänderung zu quantifizieren, wurden die Zellen nach der Aufnahme von Bildern lysiert und mit Proteinkonzentrationen normalisiert. Die quantifizierte Fluoreszenzintensität wurde durch FS oder DOX in HCT116-Z...

Diskussion

Das hier beschriebene experimentelle Protokoll ist leicht reproduzierbar, um die zelluläre Gesamtmenge ROS zu messen. Zu den entscheidenden Schritten gehören die Frische der DCFH-DA-Lösung und die Vermeidung von Lichteinwirkung, die Minimierung von Zellstatusstörungen und umfangreiches PBS-Waschen direkt vor dem Aufnehmen von Bildern. Für die Herstellung der DCFH-DA-Arbeitslösung sollte die Lagerlösung direkt vor dem Hinzufügen in die 24-Well-Platte in vorgewärmtes DMEM aufgenommen werden. Der Grund dafür ist, ...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde teilweise von den National Institutes of Health (K01DK114390), einem Forschungsstipendiatenstipendium der American Cancer Society (RSG-18-050-01-NEC), einem Forschungsprojekt-Stipendium von University of New Mexico Environmental Health Signature Program and Superfund (P42 ES025589), ein Shared Resources Pilot Project Award und ein Research Program Support Pilot Project Award von UNM comprehensive cancer center (P30CA118100) , und einen neuen Forschungsprüferpreis der Dedicated Health Research Funds an der University of New Mexico School of Medicine.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
2',7'-Dichlorofluorescein diacetateCayman Chemical, Ann Arbor, MI20656
Doxorubicin hydrochlorideTCI America, Portland, ORD4193-25MG
Dulbecco's Modified Eagle MediumCorning, Corning, NY45000-304
Ferrous Sulfate HeptahydrateVWR, Radnor, PA97061-542
Invitrogen EVOS FL Auto Imaging SystemThermo Fisher Scientific Waltham, MAAMAFD1000or any other fluorescence microscope
Protein assay Bradford solutionBio-Rad, Hercules, CA5000001
SpectraMax M2 Microplate ReaderMolecular Devices, Radnor, PA89429-532or any other fluorescence microplate reader

Referenzen

  1. Birben, E., et al. Oxidative stress and antioxidant defense. World Allergy Organization Journal. 5 (1), 9-19 (2012).
  2. Kim, G. H., et al. The Role of Oxidative Stress in Neurodegenerative Diseases. Experimental Neurobiology. 24 (4), 325-340 (2015).
  3. Sullivan, L. B., Chandel, N. S. Mitochondrial reactive oxygen species and cancer. Cancer & Metabolism. 2, 17 (2014).
  4. Formentini, L., et al. Mitochondrial ROS Production Protects the Intestine from Inflammation through Functional M2 Macrophage Polarization. Cell Reports. 19 (6), 1202-1213 (2017).
  5. Rakotoarisoa, M., et al. Curcumin- and Fish Oil-Loaded Spongosome and Cubosome Nanoparticles with Neuroprotective Potential against H2O2-Induced Oxidative Stress in Differentiated Human SH-SY5Y Cells. ACS Omega. 4 (2), 3061-3073 (2019).
  6. Mateen, S., et al. Increased Reactive Oxygen Species Formation and Oxidative Stress in Rheumatoid Arthritis. PLoS One. 11 (4), (2016).
  7. Kim, H., et al. The interaction of Hemin and Sestrin2 modulates oxidative stress and colon tumor growth. Toxicology and Applied Pharmacology. 374, 77-85 (2019).
  8. Wang, S. H., et al. Sotetsuflavone inhibits proliferation and induces apoptosis of A549 cells through ROS-mediated mitochondrial-dependent pathway. BMC Complementary and Alternative Medicine. 18, 235 (2018).
  9. Kruger, N. J., Walker, J. M. The Bradford Method For Protein Quantitation. The Protein Protocols Handbook. , 17-24 (2009).
  10. Tetz, L. M., et al. Troubleshooting the dichlorofluorescein assay to avoid artifacts in measurement of toxicant-stimulated cellular production of reactive oxidant species. Journal of Pharmacological and Toxicological Methods. 67 (2), 56-60 (2013).
  11. Rong, L., et al. Hydrogen peroxide detection with high specificity in living cells and inflamed tissues. Regenerative Biomaterials. 3 (4), 217-222 (2016).
  12. Liu, L. Z., et al. Quantitative detection of hydroxyl radical generated in quartz powder/phosphate buffer solution system by fluorescence spectrophotometry. Guang Pu Xue Yu Guang Pu Fen Xi. 34 (7), 1886-1889 (2014).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

BiochemieAusgabe 160oxidativer Stress27 Dichlorodihydrofluorescein Diaacetatreaktive SauerstoffspeziesHaftzelleFluoreszenzmikroskopFluoreszenzplattenleser

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten