Hier stellen wir eine Methode zur Erweiterung von peripheren Blut-Naturkillern (PBNK), NK-Zellen aus Lebergeweben und chimären Antigenrezeptor (CAR)-NK-Zellen vor, die aus peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) oder Nabelschnurblut (CB) stammen. Dieses Protokoll demonstriert die Expansion von NK- und CAR-NK-Zellen unter Verwendung von 221-mIL-21-Feederzellen zusätzlich zur optimierten Reinheit expandierter NK-Zellen.
Die chimäre Antigenrezeptor (CAR)-modifizierte Immunzelltherapie ist zu einer aufstrebenden Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten geworden. Die NK-basierte Immuntherapie, insbesondere die CAR-NK-Zelle, ist eine der vielversprechendsten Standardentwicklungen ohne schwere lebensbedrohliche Toxizität. Der Engpass für die Entwicklung einer erfolgreichen CAR-NK-Therapie besteht jedoch darin, eine ausreichende Anzahl nicht erschöpfender, langlebiger, handelsüblicher CAR-NK-Zellen von einem Dritten zu erreichen. Hier entwickelten wir eine neue CAR-NK-Expansionsmethode unter Verwendung einer Epstein-Barr-Virus (EBV) transformierten B-Zelllinie, die eine genetisch veränderte Membranform von Interleukin-21 (IL-21) exprimiert. In diesem Protokoll werden schrittweise Verfahren zur Erweiterung von NK- und CAR-NK-Zellen aus Nabelschnurblut und peripherem Blut sowie aus festem Organgewebe bereitgestellt. Diese Arbeit wird die klinische Entwicklung der CAR-NK-Immuntherapie erheblich verbessern.
Natürliche Killerzellen (NK) sind eine wichtige Untergruppe von Lymphozyten, die CD56 exprimieren und denen die Expression des T-Zell-Markers CD3 1,2 fehlt. Konventionelle NK-Zellen werden als angeborene Immunzellen klassifiziert, die für die Immunüberwachung von viral infizierten Zellen und Krebszellen verantwortlich sind. Im Gegensatz zu T-Zellen erkennen NK-Zellen infizierte oder bösartige Zellen mithilfe von CD16 oder anderen aktivierenden Rezeptoren und benötigen nicht die Bildung eines Komplexes zwischen Antigenpeptiden und Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Klasse I Molekülen 3,4. Neuere klinische Untersuchungen mit chimären Antigenrezeptor (CAR)-NK-Zellen zur Behandlung rezidivierender oder refraktärer CD19-positiver Krebserkrankungen (Non-Hodgkin-Lymphom oder chronische lymphatische Leukämie [CLL]) zeigten die herausragenden Sicherheitsvorteile von CAR-NK-Zellen5. Zum Beispiel ist die CAR-NK-Zellinfusion mit minimaler oder vernachlässigbarer Graft-versus-Host-Krankheit (GVHD), Neurotoxizität, Kardiotoxizität und Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) assoziiert6,7,8,9,10. Konventionelle Methoden zur Erweiterung humaner NK-Zellen zeigten jedoch erschöpfende Phänotypen mit starker brudermörderischer Tötung und Telomermangel, was eine große Herausforderung darstellt, eine ausreichende Anzahl funktioneller NK-Zellen für die adoptive Immuntherapie zu erhalten11.
Um diese Herausforderungen zu meistern, wurde eine Methode entwickelt, um primäre NK-Zellen direkt aus unfraktionierten peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) oder Nabelschnurblut (CB) unter Verwendung einer bestrahlten und gentechnisch veränderten 721.221 (im Folgenden 221) Zelllinie, einer menschlichen B-lymphoblastoiden Zelllinie mit geringer Expression von MHC-Klasse-I-Molekülen3, zu expandieren. Frühere Studien zeigten die Bedeutung von IL-21 für die NK-Zellexpansion; Daher wurde ein gentechnisch verändertes membrangebundenes IL-21 entwickelt, das eine Version der 721.221-Zelllinie (ab sofort 221-mIL-21) exprimiert 11,12,13,14,15. Die Ergebnisse zeigten, dass 221-mIL-21-Feeder-Zell-expandierte primäre NK-Zellen für etwa 2-3 Wochen auf ein durchschnittliches >40.000-faches mit anhaltend hoher NK-Zellreinheit erweitert wurden. Weitere Informationen zur Anwendung dieses Protokolls finden Sie in Yang et al.16.
Dieses Protokoll zielt darauf ab, das schrittweise Verfahren der neuartigen Expansion von PBNK-, CBNK-, Gewebe-abgeleiteten NK und CAR-NK-Zellen ex vivo zu demonstrieren.
Menschliches Gewebe und blutbezogene Arbeit in diesem Protokoll folgt den Richtlinien des Rutgers University Institutional Review Board (IRB)
1. NK-Zellexpansion aus Lebergewebe (Tag 0), wie in Abbildung 1 gezeigt.
HINWEIS: Die anfängliche Zellzahl und Lebensfähigkeit korreliert stark mit der Zeit seit der Organentnahme und der anfänglichen Gewebeprobenmenge. Wenn jedoch Gewebe in 30 ml Hank's Balanced Salt Solution (HBSS) gegeben und über Nacht auf Eis oder im Kühlschrank bei 4 °C aufbewahrt werden, können NK-Zellen noch bis zu 24 Stunden später mit hoher Reinheit und Lebensfähigkeit expandiert werden.
2. Primäre NK-Zellexpansion aus PBMCs (oder CB- oder Organgeweben) (Tag 0), wie in Abbildung 2 gezeigt.
3. Anheftung von 293T-Zellen (Tag 2), wie in Abbildung 2 dargestellt.
4. Retrovirus-Transfektion (Tag 3)
5. Retronectin-Plattenbeschichtung (Tag 3)
6. Transduktion (Tag 4)
7. CAR-NK-Zellentnahme (Tag 6 oder 7), wie in Abbildung 2 dargestellt.
Ein schematischer Workflow der gewebeinfiltrierenden NK-Zellisolierung und PBNK-Zellexpansion unter Verwendung der 221-mIL-21-Feederzellmethodik ist in Abbildung 1 und Abbildung 2 dargestellt. Expandierte PBNK-Zellen wurden alle 3 oder 4 Tage für die Durchflusszytometrie entnommen, um die Reinheit der NK-Zellen durch Färbung von Zellen mit Anti-Human-CD56 und Anti-Human-CD3 zu bestimmen. Das Experiment wurde mit zwei verschiedenen Donatoren wiederholt, um die Reproduzierbarkeit des Expansionssystems zu zeigen (Abbildung 3). PBNK-Zellen, die um 221-mIL-21 erweitert wurden, dehnten sich fast 5 × 104-fach aus (Abbildung 3A). Darüber hinaus wurde die Reinheit der NK-Zellen während der gesamten 21-tägigen Expansion mit rund 85% hoch gehalten (Abbildung 3B). Unter Verwendung des 221-mIL-21-Feeder-Zellexpansionssystems lag die NK-Zellreinheit unabhängig von den Spendern konstant zwischen 85% und 95% (Daten nicht gezeigt). Um die Robustheit des 221-mIL-21-Expansionssystems zu demonstrieren, wurden PBMCs vor der Expansion auf Anti-CD56 und Anti-CD3 gefärbt, was eine Zellreinheit von 7,09% für NK-Zellen und einen hohen Prozentsatz an T-Zellen zeigte (Abbildung 4A). PBMCs wurden mit 221-mIL-21 kokultiviert, um NK-Zellen zu erweitern; Die NK-Reinheit wurde vor der CAR-NK-Transduktion an Tag 4 überprüft (Abbildung 4A). CAR-NK-Zellen wurden gesammelt und für Anti-CD56, Anti-CD3 und Anti-hIgG(H+L) F(ab')2 gefärbt, was eine hohe NK-Zellpopulation (86,9 % an Tag 7) und eine hohe CAR-Transduktionseffizienz von etwa 70% zeigte (Abbildung 4). Höhere Transduktionseffizienzen (bis zu 95%) wurden auch mit dem Retrovirus-Verpackungssystem beobachtet. Insgesamt zeigen diese Daten, dass die 221-mIL-21-Feederzellen NK-Zellen erfolgreich expandieren und die NK-Zellreinheit ex vivo bewahren konnten.
Abbildung 1: Diagramm der NK-Zellexpansion aus festen menschlichen Organproben. Kurz gesagt, die erhaltenen menschlichen Leberproben werden für die mechanische Verdauung in kleine Würfel zerkleinert. Dissoziierte Zellen werden dann mit PVP-beschichtetem Siliziumdioxid und Lymphozyten-Trennmedien isoliert. Weiterhin werden die NK-Zellen unter Verwendung des in Abbildung 2 beschriebenen Expansionsprotokolls erweitert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 2: Schematischer Workflow der CAR-NK-Zellgeneration aus PBMCs. Kurz gesagt, 221-mIL21-Feederzellen wurden bei 100 Gy bestrahlt, bevor sie am Tag 0 mit PBMCs kokultiviert wurden, die mit IL-2 und IL-15 ergänzt wurden. Parallel dazu wurden 293T-Zellen mit dem Retrovirus-Verpackungssystem transfiziert, um CAR-Retroviren zu erzeugen, die dann in Gegenwart von IL-2 und IL-15 in die expandierten PBNK-Zellen transduziert wurden. Primäre CAR-NK-Zellen wurden an Tag 7 geerntet und expandierten 21 Tage lang. Diese Zahl wurde von Yang et al.16 modifiziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: Dynamische Zeitrafferexpansion von PBNK-Zellen. (A) Faltenexpansion von PBNK während eines 22-tägigen Zeitverlaufs. Die Zellen wurden an den angegebenen Tagen für die Durchflusszytometrie mit Anti-CD56 und Anti-CD3 gefärbt. Die Gesamtzahl der NK-Zellen wurde durch Multiplikation der NK-Zellreinheit mit der Gesamtzahl der Zellen bestimmt. Die Expansionsrate wurde wie folgt erzeugt: (Anzahl der NK-Zellen)Tn/(Anzahl der NK-Zellen)T0, wobei Anzahl der NK-Zellen = (Prozentsatz der NK-Zellreinheit) × (Gesamtzahl der Zellen),T0 die Anzahl der NK-Zellen zum Zeitpunkt Tag 0 und Tn die Anzahl der NK-Zellen zum Zeitpunkt Tag n ist. (B) NK-Zellreinheit während eines 22-tägigen Zeitverlaufs. Die NK-Zellexpansion wurde zweimal mit zwei verschiedenen Donatoren wiederholt. Fehlerbalken stellen ± REM dar. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4: Repräsentative durchflusszytometrische Analyse von CAR-NK-Zellen. (A) Repräsentative Punktdiagramme, die den dynamischen Zeitraffer der NK-Zellreinheit der CAR-NK-Zellen während eines 18-tägigen Kurses zeigen. Die Durchflusszytometrie-Analyse wurde bewertet, indem die Zellen zu angegebenen Zeitpunkten mit Anti-CD56 und Anti-CD3 gefärbt wurden. Tag 0 zeigt eine Vorerweiterung von PBNK an. Tag 4 zeigt eine Postexpansion von PBNK und eine Prätransduktion von CAR-NK-Zellen an. Tag 7 zeigt die Posttransduktion von CAR-NK-Zellen an. (B) Repräsentative Punktdiagramme, die die Transduktionseffizienz von CAR-NK-Zellen unter Verwendung des Retrovirus-Verpackungssystems zeigen. Die Zellen wurden mit Anti-CD56, Anti-CD3 und Anti-hIgG(H+L) F(ab')2 für die Durchflusszytometrie gefärbt. (C) Repräsentative Punktdiagramme, die den CAR-Ausdruck in verschiedenen Teilmengen zeigen, einschließlich CD56+CD3-, CD56-CD3+, CD56+CD3+ und CD56-CD3- an Tag 18. Die Zellen wurden mit Anti-CD56, Anti-CD3 und Anti-hIgG(H+L) F(ab')2 (CAR-Expression) für die Durchflusszytometrie angefärbt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Die meisten der aktuellen CAR-NK-Produkte in klinischen Studien verwenden NK-Zelllinien 17, wie NK-92, eine Zelllinie, die aus einem Non-Hodgkin-Lymphom-Patienten18 isoliert wurde, NK-92MI, IL-2-unabhängige NK-92-Zelllinie19 und NKL, isoliert von einem großen granulären Lymphozytenpatienten20, da diese Zelllinien für Standardprodukte leicht proliferativ sind. Diese Zelllinien, z. B. NK-92-Zellen, haben jedoch marginale klinische Wirksamkeit und In-vivo-Expansion, da sie vor der Infusion bestrahlt werden müssen, wodurch ihre Proliferation und Zytotoxizität in vivobegrenzt wird 21. Aus diesen Gründen werden derzeit verschiedene Strategien untersucht, um primäre NK-Zellen aus verschiedenen Quellen zu vermehren, darunter peripheres Blut, CB, Knochenmark (BM), menschliche embryonale Stammzellen (HSZ), induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) und Tumorgewebe21,22,23. Zum Beispiel können NK-Zellen ex vivo mit Interleukinen wie IL-15, IL-18 und IL-21 expandiert werden. Lymphoblastoide Zelllinien wie K562-Zellen oder Epstein-Barr-Virus-transformierte lymphoblastoide Zelllinien wie 721.221 Zellen werden auch für die NK-Zellexpansion16 verwendet. Die oben genannten Strategien erzeugen jedoch oft eine unzureichende Anzahl von NK-Zellen für einen adoptiven Transfer der CAR-NK-Immuntherapie22,24. Um das Problem zu lösen, zeigt die Studie hier ein Protokoll für eine Ex-vivo-NK-Zellexpansion unter Verwendung einer genetisch veränderten EBV-transformierten Zelllinie, 221-mIL-21-Feederzellen.
Die in diesem Protokoll gezeigte Expansionsmethodik unter Verwendung von 221-mIL-21-Feederzellen ist optimiert, um NK-Zellen mit einer Expansionsrate von mindestens 10 bis 100-fach höher zu expandieren als andere Leukämie-Zelllinien, einschließlich HL-60 und OCl-AML3-exprimierender Membran IL-21, K562 und K652-mIL21, die OX40-Ligand22,24,25 exprimieren. Die CAR-Expression wird auch für etwa 2 Wochen ex vivo ausgewertet. Noch wichtiger ist, dass die 221-mIL-21-Feeder-Zellexpansionsstrategie angewendet werden kann, um NK-Zellen aus verschiedenen Quellen, einschließlich PBMCs, CB und soliden Organen wie der Leber, ohne einen anfänglichen NK-Anreicherungsschritt zu expandieren. Das 221-mIL-21-Feedersystem ist zwar nicht so spenderabhängig wie die oben genannten Feederzelllinien, aber nicht völlig unabhängig von Spendern. Im Durchschnitt kann das 221-mIL-21-Expansionssystem 90% der NK-Zellreinheit mit einer hohen NK-Zellzahl erreichen, mit etwa <5% der T-Zellkontamination am Tag 14 nach der Expansion. Um die Möglichkeit einer T-Zell-Kontamination auszuschließen, ist es daher notwendig, NK-Zellen aus erhaltenen Proben vor der Ex-vivo-Expansion zu isolieren oder ein CD3+-Selektionssystem zu verwenden, um T-Zellen nach einer Ex-vivo-Expansion zu eliminieren.
Einer der Kritikpunkte bei der Verwendung eines NK-Zellexpansionssystems ist, dass die Feederzellen nach der Expansion oder vor einer Transfusion möglicherweise nicht vollständig ausgerottet wurden, was erhebliche regulatorische Bedenken aufweisen kann. Daher ist die vollständige Ausrottung der Feederzellen vor einer Transfusion von entscheidender Bedeutung. Neuere klinische CAR-NK-Studien, in denen K562-mIL21-4-1BBL-Feederzellen für die ex vivo CBNK-Zellexpansion24,25 verwendet wurden, zeigten jedoch keine besorgniserregenden Komplikationen. Darüber hinaus zeigten unsere vorläufigen Daten einen allmählichen Rückgang der bestrahlten 221-mIL-21-Population mit fortschreitender Expansion (Daten nicht gezeigt). Für die Umsetzung dieser Expansionsmethode im klinischen Umfeld sind jedoch umfangreichere Studien erforderlich. Insgesamt trägt das 221-mIL-21-Expansionssystem dazu bei, die Herausforderung der Erweiterung primärer CAR-NK-Zellen zu lösen und wird daher in naher Zukunft erheblich zur breiteren Nutzung der CAR-NK-Zell-basierten Immuntherapie beitragen.
Die Autoren erklären keine Interessenkonflikte.
Wir danken den Mitgliedern des Liu-Labors (Dr. Hsiang-chi Tseng, Dr. Xuening Wang und Dr. Chih-Hsiung Chen) für ihre Kommentare zu den Manuskripten. Wir danken Dr. Gianpietro Dotti für die SFG-Vektoren und Dr. Eric Long für die 721.221 Zellen. Diese Arbeit wurde teilweise von HL125018 (D. Liu), AI124769 (D. Liu), AI129594 (D. Liu), AI130197 (D. Liu) und Rutgers-Health Advance Funding (NIH REACH-Programm), U01HL150852 (R. Panettieri, S. Libutti und R. Pasqualini), S10OD025182 (D. Liu) und Rutgers University-New Jersey Medical School Startup Finanzierung für D. Liu Laboratory unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
100 mm surface treated sterile tissue culture dishes | VWR | 10062-880 | For transfection |
293T cells | ATCC | CRL-3216 | For transfection |
6-well G-REX plate | Wilson Wolf | 80240M | For NK cell expansion |
AF647-conjugated AffiniPure F(ab')2 fragment goat anti-human IgG (H+L) | Jackson ImmunoResearch | 109-606-088 | For flow cytometry |
CAR construct in SFG vector | Generated in Dr. Dongfang Liu's lab | For transfection | |
Collagenase IV | Sigma | C4-22-1G | For TILs isolation |
Cryopreserve media Ingredient: Fetal Bovine Serum (FBS) | Corning | 35-010-CV | 90% |
Cryopreserve media Ingredient: Dimethyl sulfoxide (DMSO) | Sigma | D2050 | 10% |
D-10 media Ingredient: DMEM | VWR | 45000-304 | |
D-10 media Ingredient: Fetal Bovine Serum (FBS) | Corning | 35-010-CV | 10% |
D-10 media Ingredient: Penicillin Streptomycin | VWR | 45000-652 | 1% |
FastFlow & Low Binding Millipore Express PES Membrane | Millex | SLHPR33RB | For transduction |
Genejuice transfection reagent | VWR | 80611-356 | For transfection |
gentleMACS C-tubes | Miltenyi Biotec | 130-093-237 | For TILs isolation |
gentleMACS Octo | Miltenyi Biotec | Quote | For TILs isolation |
Hank's Balanced Salt Solution (HBSS - w/o calcium or magnesium) | ThermoFisher | 14170120 | For TILs isolation |
Human IL-15 | Peprotech | 200-15 | For NK cell expansion |
Human IL-2 | Peprotech | 200-02 | For NK cell expansion |
Irradiated 221-mIL21 feeder cells | Generated in Dr. Dongfang Liu's lab | Frozen in cryopreserve media | |
Lymphocyte Separation Media | Corning | 25-072-CV | For TILs isolation |
OPTI-MEM | ThermoFisher | 31895 | For transfection |
PE anti-human CD3 clone HIT3a | Biolegend | 300308 | For flow cytometry |
PE/Cy7 anti-human CD56 (NCAM) clone 5.1H11 | BioLegend | 362509 | For flow cytometry |
Pegpam3 plasmid | Generated in Dr. Dongfang Liu's lab | For transfection | |
Percoll | GE Healthcare | 17089101 | For TILs isolation |
Peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) | New York Blood Center | Isolated from plasma of healthy donors, frozen in cryopreserve media | |
Phosphate Buffer Saline (PBS) | Corning | 21-040-CV | For transduction |
pRDF plasmid | Generated in Dr. Dongfang Liu's lab | For transfection | |
R-10 media Ingredients: RPMI 1640 | VWR | 45000-404 | |
R-10 media Ingredient: L-glutamine | VWR | 45000-304 | 1% |
R-10 media Ingredient: Penicillin Streptomycin | VWR | 45000-652 | 1% |
R-10 media Ingredient: Fetal Bovine Serum (FBS) | Corning | 35-010-CV | 10% |
Retronectin | Generated in Dr. Dongfang Liu's lab | home-made | For transduction |
Trypan Blue | Corning | 25-900-Cl | For cell counting |
Untreated 24-well plate | Fisher Scientific | 13-690-071 | For transduction |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten