Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Das übergeordnete Ziel dieses Papiers ist es, zu beschreiben, wie bei der intrazellulären Injektion von exogenen Materialien in Hühnerembryonen durchgeführt werden kann. Dieser Ansatz ist sehr nützlich, um die Entwicklungsbiologie von Hühnerembryonen zu untersuchen.
Als klassisches Modellsystem der Embryonenbiologie wurde der Hühnerembryo verwendet, um die Entwicklung und Differenzierung von Embryonen zu untersuchen. Die Abgabe exogener Materialien in Hühnerembryonen hat einen großen Vorteil für die Untersuchung der Genfunktion, der transgenen Zucht und der Chimärenvorbereitung während der Embryonalentwicklung. Hier zeigen wir die Methode der intravaskulären In-Ovo-Injektion , bei der exogene Materialien wie Plasmidvektoren oder modifizierte primordiale Keimzellen (PGCs) in frühen Entwicklungsstadien in Spenderhühnerembryonen übertragen werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass die intravaskuläre Injektion durch die dorsale Aorta und den Kopf es ermöglicht, injizierte Materialien durch das Blutkreislaufsystem in den gesamten Embryo zu diffundieren. Im vorgestellten Protokoll wurden die Wirksamkeit der exogenen Plasmid- und Lentiviralvektoreinführung sowie die Besiedlung injizierter exogener PGCs in der Empfängergonade durch Beobachtung der Fluoreszenz in den Embryonen bestimmt. Dieser Artikel beschreibt detaillierte Verfahren dieser Methode und bietet damit einen hervorragenden Ansatz zur Untersuchung der Genfunktion, der Embryonen- und Entwicklungsbiologie sowie der Gonaden-chimären Hühnerproduktion. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Artikel es den Forschern ermöglichen wird, bei der intravaskulären Injektion von exogenen Materialien in Hühnerembryonen mit großem Erfolg und Reproduzierbarkeit durchzuführen.
Hühnerembryonen werden seit Jahrhunderten in entwicklungspolitischen, immunologischen, pathologischen und anderen biologischen Anwendungen eingesetzt 1,2,3. Sie haben viele inhärente Vorteile gegenüber anderen Tiermodellen in der Erforschung der Toxikologie und Zellbiologie4. Hühnerembryonen sind leicht zugänglich und können in vitro manipuliert und in jedem Entwicklungsstadium direkt beobachtet werden, was ein praktisches Modellsystem für die Embryonenforschung bietet.
Im Allgemeinen haben aktuelle Hühnerembryo-Abgabemethoden wie Elektrotransfektion und Subkeimkavitäteninjektion Einschränkungen wie die Anforderung einer speziellen Ausrüstung und eines entworfenen Programms sowie Ineffizienz aufgrund des Vorhandenseins von Eigelb und Eiweiß 5,6,7. Hier zeigen wir eine einfache und effiziente Handhabungsmethode, um exogene Materialien in Hühnerembryonen zu bringen. Dies kann ein mächtiges Werkzeug sein, das beim Studium der Entwicklungsbiologie verwendet wird. Die injizierten Materialien breiten sich über den Blutkreislauf auf den gesamten Embryo aus. Während der frühen Entwicklung von Hühnerembryonen konnten die PGCs durch Blut wandern, den Genitalkamm besiedeln und sich dann zu Gameten entwickeln, die einen wertvollen möglichen Weg zur Abgabe exogener Materialien bieten8. Jetzt wurde diese Methode bei der Untersuchung der Genfunktion, der Embryonen- und Entwicklungsbiologie sowie der chimären und transgenen Hühnerproduktionweit verbreitet 9,10,11.
Bei der intravaskulären Injektion in Hühnerembryonen ist eine etablierte und häufig verwendete Methode12,13,14. In diesem Artikel zeigen wir eine umfassende Beschreibung dieses Protokolls, einschließlich Injektionsmaterialien, Stellen, Dosierung und repräsentativer Ergebnisse.
Alle Verfahren, die die Pflege und Verwendung von Tieren beinhalten, entsprachen den Richtlinien des U.S. National Institute of Health (NIH Pub. Nr. 85-23, überarbeitet 1996) und die Hühnerembryo-Protokolle wurden vom Laboratory Animal Management and Experimental Animal Ethics Committee der Yangzhou University, China, genehmigt (Nr. 201803124).
1. Entnahme und Aufbereitung befruchteter Eier
HINWEIS: Im Gegensatz zu Säugetieren hat das Huhn Millionen von Follikeln in einem einzigen Eierstock, aber nur wenige dieser Follikel sind reif genug, um zu ovulieren. Jeder Follikel enthält eine Eizelle oder Keimzelle. Sobald der Follikel reift und sein Eigelb freigibt, wird er in den Trichter des Eileiters eingebaut. Wenn der Follikel in den Jugularabdomen des Eileiters eintritt, bindet sich der Samen an das Ei im Körper der Henne, und das Kalzium im Körper der Henne bildet eine Schale, die das befruchtete Ei umhüllt und ein weichschaliges Ei im Körper bildet. Die Kalziumschale verdickt sich allmählich, bis das Ei produziert ist.
2. Vorbereitung vor der Injektion
3. Fenstern
4. Injektion
Wir zeigen hier die in ovo intravaskuläre Injektion von Hühnerembryonen. Ein schematischer Ablauf der intravaskulären Injektion ist in Abbildung 1 dargestellt; In unserer Studie haben wir verschiedene exogene Lösungen verwendet, um die Injektion zu testen und zu verifizieren.
Um die injizierten Materialien besser sichtbar zu machen, wurde Trypan Blue (0,4%) als Tracer in den Embryo injiziert. Es wurde beobachtet, dass der Tracer (blau) entweder
Die Methode der intravaskulären In-Ovo-Injektion von Hühnerembryonen ist für exogene Materialien (Vektor-, Virus- oder PGCs) optimiert, die in den Embryo übertragen werden sollen. Basierend auf dieser Methode konstruierten wir Hühnerembryomodelle mit stabiler Genüberexpression oder -interferenz (SpinZ, JUN, UBE2I, etc.). 17,18,19. Diese etablierten Modelle belegen die Machbarkeit dieses Ansatzes. Darüber hinaus h...
Es wurden keine Interessenkonflikte gemeldet.
Diese Arbeit wurde von der National Natural Science Foundation of China (31972547) unterstützt. Wir schätzen das Lektorat von Jing Wang und das Voiceover von Malik Donlic an der Washington State University, USA.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Fluorescence macro-microscope | OLYMPUS | MVX10 | |
Glass Capillaries | Narishige | G1 | |
Lipofectamine 2000 | Invitrogen | 12566014 | liposome |
pEGFP-N1 vector | Clontech | #6085-1 | |
PKH26 Red Fluorescent Cell Linker Kit | Sigma | PKH26GL | |
pLVX-EGFP lentivirus vector | Addgene | 128652 | |
Pneumatic Microinjector | Narishige | IM-11-2 | |
Puller | Narishige | PC-100 | |
Trypan Blue Stain | Gibco | 15250061 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten