Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Nozizeptorneuronen und NK-Zellen interagieren aktiv in einem entzündlichen Kontext. Ein Kokulturansatz ermöglicht es, dieses Zusammenspiel zu untersuchen.
Somatosensorische Neuronen haben sich entwickelt, um schädliche Reize zu erkennen und Abwehrreflexe zu aktivieren. Durch den Austausch von Kommunikationsmitteln stimmen Nozizeptorneuronen auch die Abwehrkräfte des Wirts ab, indem sie die Aktivität des Immunsystems steuern. Die Kommunikation zwischen diesen Systemen ist meist adaptiv und hilft, die Homöostase zu schützen, sie kann auch zum Ausbruch chronischer Krankheiten führen oder diese fördern. Beide Systeme haben sich gemeinsam entwickelt, um eine solche lokale Interaktion zu ermöglichen, wie sie in primären und sekundären lymphatischen Geweben und Schleimhäuten zu finden ist. Neuere Studien haben gezeigt, dass Nozizeptoren Fremdantigene, Immunzell-abgeleitete Zytokine und Mikroben direkt erkennen und darauf reagieren.
Die Aktivierung von Nozizeptoren führt nicht nur zu Schmerzüberempfindlichkeit und Juckreiz, sondern senkt auch die Nozizeptor-Feuerschwelle, was zur lokalen Freisetzung von Neuropeptiden führt. Die Peptide, die von den peripheren Terminals von Nozizeptoren produziert und freigesetzt werden, können die Chemotaxis und Polarisation von Lymphozyten blockieren und die Lokalisation, Dauer und Art der Entzündung kontrollieren. Jüngste Erkenntnisse zeigen, dass sensorische Neuronen mit angeborenen Immunzellen über Zell-Zell-Kontakt interagieren, zum Beispiel Gruppen-2D-Rezeptoren (NKG2D) auf natürlichen Killerzellen (NK).
Da NK-Zellen die verwandten Rezeptoren für verschiedene Nozizeptor-produzierte Mediatoren exprimieren, ist es denkbar, dass Nozizeptoren Neuropeptide verwenden, um die Aktivität von NK-Zellen zu steuern. Hier entwickeln wir eine Co-Kulturmethode, um Nozizeptor-Neuron-NK-Zell-Interaktionen in einer Schale zu untersuchen. Mit diesem Ansatz fanden wir heraus, dass lumbale Nozizeptorneuronen die NK-Zellzytokinexpression verringern. Insgesamt könnte eine solche reduktionistische Methode nützlich sein, um zu untersuchen, wie tumorinnervierende Neuronen die Antikrebsfunktion von NK-Zellen steuern und wie NK-Zellen die Eliminierung verletzter Neuronen steuern.
Die Zellkörper sensorischer Neuronen stammen aus den dorsalen Wurzelganglien (DRG). Die DRG befinden sich im peripheren Nervensystem (PNS), zwischen dem Rückenhorn des Rückenmarks und den peripheren Nervenendigungen. Die pseudo-unipolare Natur von DRG-Neuronen ermöglicht die Übertragung von Informationen vom peripheren Ast, der das Zielgewebe innerviert, zum zentralen Ast, der die somatosensorische Information zum Rückenmark transportiert1. Unter Verwendung spezialisierter Ionenkanalrezeptoren spüren Neuronen erster Ordnung Bedrohungen durch Krankheitserreger, Allergene und Schadstoffe2, was zum Einstrom von Kationen (Na....
Die Institutional Animal Care and Use Committees der Université de Montréal (#22053, #22054) genehmigten alle Tierverfahren. Siehe Tabelle 1 für eine Liste der Lösungen und ihrer Zusammensetzung und die Tabelle der Materialien für eine Liste der Materialien , Ausrüstungen und Reagenzien, die in diesem Protokoll verwendet werden.
1. NK-Zellisolierung, -kultur und -stimulation
NK-Zellen wurden magnetisch aus Splenozyten der Wurfgeschwisterkontrolle (TRPV1 wt::D TAfl/wt) Mäuse gereinigt und mit IL-2 und IL-15 stimuliert (48 h). Die NK-Zellen wurden dann allein kultiviert oder mit DRG-Neuronen co-kultiviert, die aus intakten Nozizeptorneuronen gewonnen wurden (Wurfgeschwisterkontrolle; TRPV1wt::D TAfl/wt) oder abgetragene (TRPV1cre::D TAfl/wt) Mäuse. Die Zellen wurden dann dem TRPV1-Agonisten Capsaicin (1 μM) oder seinem Vehike.......
Davies et al.11 fanden heraus, dass verletzte Neuronen RAE1 hochregulieren. Über Zell-Zell-Kontakt konnten NKG2D-exprimierende NK-Zellen dann RAE1+ -Neuronen identifizieren und eliminieren, was wiederum chronische Schmerzen begrenzt11. Angesichts der Tatsache, dass NK-Zellen auch verschiedene Neuropeptidrezeptoren exprimieren und dass diese Neuropeptide für ihre immunmodulatorischen Fähigkeiten bekannt sind, erscheint es immer wichtiger, die Interakti.......
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.
Diese Arbeit wurde vom New Frontiers in Research Fund (NFRFE201901326), den Canadian Institutes of Health Research (162211, 461274, 461275), der Canadian Foundation for Innovation (37439), dem Canada Research Chair Program (950-231859), dem Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (RGPIN-2019-06824) und dem Fonds de Recherche du Québec Nature et technologies (253380) unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
Anti-mouse CD16/32 | Jackson Laboratory | Cat no: 017769 | |
B-27 | Jackson Laboratory | Cat no: 009669 | |
Bovine Serum Albumin (BSA) culture grade | World Precision Instruments | Cat no: 504167 | |
BV421 anti-mouse NK-1.1 | Fisher Scientific | Cat no: 12430112 | |
Cell strainer (50 μm) | Fisher Scientific | Cat no: A3160702 | |
Collagenase IV | Fisher Scientific | Cat no: 15140148 | |
Diphteria toxinfl/fl | Fisher Scientific | Cat no: SH3057402 | |
Dispase II | Fisher Scientific | Cat no: 13-678-20B | |
Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) | Fisher Scientific | Cat no: 07-200-95 | |
EasySep Mouse NK Cell Isolation Kit | Sigma | Cat no: CLS2595 | |
Ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) | Sigma | Cat no: C0130 | |
FACSAria III | Sigma | Cat no: 04942078001 | |
Fetal bovine serum (FBS) | Sigma | Cat no: 806552 | |
FITC anti-mouse NKp46 | Sigma | Cat no: L2020 | |
Flat bottom 96-well plate | Sigma | Cat no: 03690 | |
Glass Pasteur pipette | Sigma | Cat no: 470236-274 | |
Glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) | VWR | Cat no: 02-0131 | |
Laminin | Cedarlane | Cat no: 03-50/31 | |
L-Glutamine | Gibco | Cat no: A14867-01 | |
Mouse recombinant IL-15 | Gibco | Cat no: 22400-089 | |
Mouse recombinant IL-2 | Gibco | Cat no: 21103-049 | |
Nerve Growth Factor (NGF) | Life Technologies | Cat no: 13257-019 | |
Neurobasal media | PeproTech | Cat no: 450-51-10 | |
PE anti-mouse GM-CSF | PeproTech | Cat no: 212-12 | |
Penicillin and Streptomycin | PeproTech | Cat no: 210-15 | |
Pestles | Stem Cell Technology | Cat no: 19855 | |
Phosphate Buffered Saline (PBS) | Biolegend | Cat no: 108732 | Clone PK136 |
RPMI 1640 media | Biolegend | Cat no: 137606 | Clone 29A1.4 |
TRPV1Cre | Biolegend | Cat no: 505406 | Clone MP1-22E9 |
Tweezers and dissection tools. | Biolegend | Cat no: 65-0865-14 | |
U-Shaped-bottom 96-well plate | Biolegend | Cat no: 101319 | |
Viability Dye eFlour-780 | Becton Dickinson |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten