Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Diese Studie beschreibt eine Methode zur Isolierung und Reinigung bakterieller extrazellulärer Vesikel (BEVs), die aus menschlichen Fäkalien mittels Dichtegradientenzentrifugation (DGC) angereichert wurden, identifiziert die physikalischen Eigenschaften von BEVs anhand von Morphologie, Partikelgröße und Konzentration und diskutiert die potenziellen Anwendungen des DGC-Ansatzes in der klinischen und wissenschaftlichen Forschung.

Zusammenfassung

Bakterielle extrazelluläre Vesikel (BEVs) sind Nanovesikel von Bakterien, die eine aktive Rolle bei der Kommunikation zwischen Bakterien und Bakterien spielen, indem sie bioaktive Moleküle wie Proteine, Lipide und Nukleinsäuren übertragen, die von den Mutterbakterien geerbt wurden. BEVs, die aus der Darmmikrobiota gewonnen werden, haben Wirkungen im Magen-Darm-Trakt und können entfernte Organe erreichen, was erhebliche Auswirkungen auf die Physiologie und Pathologie hat. Theoretische Untersuchungen, die die Arten, Mengen und Rollen von BEVs aus menschlichen Fäkalien untersuchen, sind entscheidend für das Verständnis der Sekretion und Funktion von BEVs aus der Darmmikrobiota. Diese Untersuchungen erfordern auch eine Verbesserung der aktuellen Strategie zur Isolierung und Reinigung von BEVs.

In dieser Studie wurde der Isolierungs- und Reinigungsprozess von BEVs optimiert, indem zwei Dichtegradientenzentrifugationsmodi (DGC) etabliert wurden: Top-down und Bottom-up. Die angereicherte Verteilung der BEVs wurde in den Fraktionen 6 bis 8 (F6-F8) bestimmt. Die Wirksamkeit des Ansatzes wurde anhand der Partikelmorphologie, der Größe, der Konzentration und des Proteingehalts bewertet. Die Partikel- und Proteinrückgewinnungsraten wurden berechnet und das Vorhandensein spezifischer Marker analysiert, um die Wiederfindung und Reinheit der beiden DGC-Modi zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Top-down-Zentrifugationsmodus geringere Kontaminationswerte aufwies und eine ähnliche Rückgewinnungsrate und Reinheit wie der Bottom-up-Modus erreichte. Eine Zentrifugationszeit von 7 h war ausreichend, um eine fäkale BEV-Konzentration von 108/mg zu erreichen.

Abgesehen von Fäkalien kann diese Methode auch auf andere Arten von Körperflüssigkeiten angewendet werden, wobei die entsprechenden Modifikationen entsprechend den Unterschieden in den Komponenten und der Viskosität durchgeführt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses detaillierte und zuverlässige Protokoll die standardisierte Isolierung und Aufreinigung von BEVs erleichtern und damit eine Grundlage für nachfolgende Multi-Omics-Analysen und funktionelle Experimente schaffen würde.

Einleitung

Der Darm gilt weithin als das Organ, das die am häufigsten vorkommenden mikrobiellen Gemeinschaften im menschlichen Körper beherbergt, wobei über 90 % der Bakterien an der Besiedlung und Vermehrung beteiligt sind 1,2. Es gibt umfangreiche Belege dafür, dass die Darmmikrobiota die Darmmikroumgebung moduliert und gleichzeitig mit Funktionsstörungen in entfernten Organen interagiert, vor allem durch eine gestörte Darmbarriere 3,4. Es gibt immer mehr Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Ungleichgewicht der Darmmikrobiota und dem Fortschreiten von c....

Protokoll

Die Ethikkommission des Nanfang Krankenhauses der Southern Medical University genehmigte diese Studie, die mit der informierten Zustimmung der Teilnehmer durchgeführt wurde. Alle hier verwendeten Methoden entsprechen den Standard-Betriebsrichtlinien der International Human Microbiome Standards (IHMS: http://www.microbiome-standards.org/). Alle nachfolgenden Liquid-Handling-Verfahren mussten in einer Biosicherheitswerkbank oder einer Reinstbank durchgeführt werden.

1. Entnahme und Aliquotierung von Kotproben

  1. Verteilen Sie einen Stuhlprobenehmer, einen versiegelten Beutel und eine Eisbox und geben Sie den Teilnehmer....

Repräsentative Ergebnisse

Bestimmung der Verteilung von BEV-angereicherten Fraktionen
Um die Verteilung der mit bakteriellen extrazellulären Vesikeln (BEVs) angereicherten Fraktionen zu bestimmen, wurde eine Blindkontrolle zur Messung der Absorptionswerte bei OD 340 nm etabliert und die Dichte jeder Fraktion basierend auf den Messungen und den Iodixanol-Richtlinien berechnet (Schritt 8.1). Tabelle 2 zeigt die Dichteergebnisse, die zeigen, dass die Fraktionen F4 bis F9 Dichten innerhalb des Bereichs aufwiesen,.......

Diskussion

Bakterielle extrazelluläre Vesikel (BEVs) sind Lipid-Doppelschicht-Nanopartikel, die von Bakterien abgesondert werden und eine Fülle von Proteinen, Lipiden, Nukleinsäuren und anderen bioaktiven Molekülen tragen, die zur Vermittlung der funktionellen Wirkungen von Bakterien beitragen20. Es wurde nachgewiesen, dass aus dem Darm gewonnene BEVs an der Entwicklung von Krankheiten wie entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn und Darmkrebs beteiligt sind, den allgemeinen Stoffwechsel beeinflusse.......

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass keine entgegenstehenden Interessen bestehen.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde unterstützt durch den National Science Fund for Distinguished Young Scholars (82025024); das Schlüsselprojekt der National Natural Science Foundation of China (82230080); das National Key F&E-Programm Chinas (2021YFA1300604); die National Natural Science Foundation of China (81871735, 82272438 und 82002245); Guangdong Natural Science Fund for Distinguished Young Scholars (2023B1515020058); die Naturwissenschaftliche Stiftung der Provinz Guangdong (2021A1515011639); das Major State Basic Research Development Program der Natural Science Foundatio....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
1 % (w/v) glutaraldehyde (prepared from 2.5 % stock solution in deionized water)ACMECAP1126Morphological observation for BEVs using TEM at Step 8.3.3
1 % (w/v) methylcellulose (prepared from original powder in deionized water)Sigma-AldrichM7027Morphological observation for BEVs using TEM at Step 8.3.6
1.5 % (w/v) uranyl acetate (prepared from original powder in deionized water)Polysciences21447-25Morphological observation for BEVs using TEM at Step 8.3.5
1000 μL, 200 μL, 10 μL PipetteKIRGENKG1313, KG1212, KG1011Transfer the solution
5 % (w/v) bovine serum albumin solution (prepared from the original powder in TBST buffer)Fdbio scienceFD0030Used in western blotting for blocking at Step 8.5.6
5 × loading bufferFdbio scienceFD006Used in western blotting and Coomassie brilliant blue stain at Step 8.5.1
75 % (v/v) alcoholLIRCONLIRCON-500 mLSurface disinfection
96-well plateRarA8096Measure the absorbance values 
Anti-Calnexin antibodyAbcamab92573Western blotting (Primary Antibody)
Anti-CD63 antibodyAbcamab134045Western blotting (Primary Antibody)
Anti-CD9 antibodyAbcamab236630Western blotting (Primary Antibody)
Anti-Flagellin antibodySino Biological40067-MM06Western blotting (Primary Antibody)
Anti-Integrin beta 1 antibodyAbcamab30394Western blotting (Primary Antibody)
Anti-LPS antibodyThermo FisherMA1-83152Western blotting (Primary Antibody)
Anti-LTA antibodyThermo Fisher MA1-7402Western blotting (Primary Antibody)
Anti-OmpA antibodyCUSABIOCSB-PA359226ZA01EOD, https://www.cusabio.com/Western blotting (Primary Antibody)
Anti-Syntenin antibodyAbcamab133267Western blotting (Primary Antibody)
Anti-TSG101 antibodyAbcamab125011Western blotting (Primary Antibody)
AutoclaveZEALWAYGR110DPSterilization for supplies and mediums used in the experiment
BalanceMettler ToledoAL104Balance the tube sample-loaded with PBS
Bicinchoninic acid assay Fdbio scienceFD2001Measure protein content of BEVs at Step 8.2
BioRenderBioRenderhttps://app.biorender.comMake the schematic workflow of BEVs isolation and purification showed in Figure 1
Biosafety cabinetHaierHR1200- II B2Peform the procedures about feces sample handling
Centrifuge 5810 R; Rotor F-34-6-38Eppendorf5805000092; 5804727002, adapter: 5804774000Preprocess for BEVs (Step 3)
Chemiluminescence ApparatusBIO-OIOI600SE-MFUsed in western blotting for signal detection at Step 8.5.12
Cytation 5BioTekF01Microplate detector for measuring the absorbance (Step 8.1) and fluorescence (Figure 6) values 
Dil-labled low density lipoproteinACMECAC12038Definition of distribution of interfering components 
Electrophoresis equipmentBio-rad1658033Used in western blotting for protein separation and transfer at Step 8.5.2, 8.5.3, 8.5.5
Enhanced Chemiluminescence kit HRP Fdbio scienceFD8020Used in western blotting for signal detection at Step 8.5.12
Escherichia coli American Type Culture CollectionATCC8739Isolate BEVs as a positive control. Protocol: Dissolve 25 g of the LB powder in 1 L deionized water, and autoclave. Transfer the 800 μL of preserved Escherichia coli into the medium. Cultivate at 37 °C in the incubator shaker. Then centrifuge at 3, 000 × g for 20 min at 4 °C, 12, 000 × g for 30 min at 4 °C, filter the supernatant through 0.22 μm membrane, and perform ultra-speed centrifugation at 160, 000 × g for 70 min at 4 °C. Pellet defined as crude BEVs from Escherichia coli was suspended in 1.2 mL PBS (Step 3, 4).    
Falcon tubes 50 mLKIRGENKG2811Preprocess for BEVs (Step 3)
Feto Protein Staining BufferAbsciab.001.50Coomassie brilliant blue staining at Step 8.5.4
Filter paperBiosharpBS-TFP-070BMorphological observation for BEVs using TEM at Step 8.3 (Blotting the solution)
Formvar/Carbon supported copper grids Sigma-AldrichTEM-FCF200CU50Morphological observation for BEVs using TEM at Step 8.3
HEPES powderMeilunbioMB6078Prepare iodixanol buffers with different concentrations for density gradient centrifugation
HRP AffiniPure Goat Anti-Mouse IgG (H+L)Fdbio scienceFDM007Western blotting (Secondary Antibody)
HRP AffiniPure Goat Anti-Rabbit IgG (H+L)Fdbio scienceFDR007Western blotting (Secondary Antibody)
Incubator shakerQiangwenDHZ-LCultivate Escherichia coli 
Kimwipes™ Delicate Task WipesKimtech Science34155Wipe the inner wall of the ultracentrifuge tube at Step 4.15
LB brothHopebioHB0128Cultivate Escherichia coli 
Low temperature freezer (-80 °C)HaierDW-86L338JStore the samples
MethanolAlalddinM116118Used in western blotting for activating PVDF membrane at Step 8.5.5
Micro tubes 1.5 mLKIRGENKG2211Recover fractions after density gradient centrifugation
Micro tubes 2 mLKIRGENKG2911Recover fractions after density gradient centrifugation
Micro tubes 5 mLBBIF610888-0001Recover fractions after density gradient centrifugation
Microplate reader Thermo Fisher Multiskan MK3Measure protein content of BEVs at Step 8.2
Millipore filter 0.22 μmMerck milliporeSLGP033RBFiltration sterilization; Material: polyethersulfone, PES
NaClGHTECH1.01307.040Density gradient centrifugation solution
NaOHGHTECH1.01394.068Density gradient centrifugation solution (pH adjustment)
Optima™ XPN-100Beckman CoulterA94469Ultracentrifugation for BEVs isolation at Step 4, 7
OptiPrep™Serumwerk Bernburg AG1893Density gradient centrifugation stock solution
Orbital ShakerYouningCS-100Dissolve feces at Step 2
Phosphate buffered salineProcellPB180327Dissolve feces at Step 2
PipettorEppendorf3120000267, 3120000259Transfer the solution
Plastic pasteur pipetteABCbioABC217003-4Remove supernatant in preprocessing at Step 3.4
Polyvinylidene difluoride (PVDF) membranesMilliporeISEQ00010, IPVH00010Used in western blotting for protein transfer at Step 8.5.5
Prefabricated polyacrylamide gel, 4–20% 15 WellsACEF15420GelUsed in western blotting for protein separation at Step 8.5.2, 8.5.3
Primary antibody diluentFdbio scienceFD0040Used in western blotting at Step 8.5.8
Protein ladderFdbio scienceFD0672Used in western blotting and Coomassie brilliant blue stain at Step 8.5
Rapid protein blotting solutionUBIOUW0500Used in western blotting for protein transfer at Step 8.5.5
Rotor SW 32 Ti Swinging-Bucket RotorBeckman Coulter369650Ultracentrifugation for BEVs isolation at Step 4, 7
Syringe 20 mL, 50 mL JetwayZSQ-20ML, YCXWJZSQ-50 mLTransfer buffers amd remove supernatant in preprocessing
TBS powderFdbio scienceFD1021Used in western blotting at Step 8.5
Transmission electron microscope (TEM)Hitachi H-7650Morphological observation for BEVs at Step 8.3
Tween-20Fdbio scienceFD0020Used in western blotting at Step 8.5
Ultracentrifuge tubeBeckman326823, 355642Ultracentrifugation for BEVs isolation at Step 4, 7
Ultra-clean benchAIRTECHSW-CJ-2FDPeform the procedures about liquid handling
Water bathBluepardCU600Used for measuring protein content of BEVs at Step 8.2.5
ZetaViewParticle MetrixS/N 21-734, Software ZetaView (version 8.05.14 SP7)Nanoparticle tracking analysis (NTA) for measuring the particle size and concentrarion of BEVs at Step 8.4

Referenzen

  1. Costello, E. K., et al. Bacterial community variation in human body habitats across space and time. Science. 326 (5960), 1694-1697 (2009).
  2. Greenhalgh, K., Meyer, K. M., Aagaard, K. M., Wilmes, P.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Isolierung und Reinigungbakterielle extrazellul re Vesikelmenschliche F kalienDichtegradientenzentrifugationDarmmikrobiotabioaktive Molek leProteineLipideNukleins urenPhysiologiePathologieSekretionFunktionOptimierungTop Down ZentrifugationsmodusBottom Up ZentrifugationsmodusPartikelmorphologieGr eKonzentrationProteingehaltWiederfindungsratenReinheitsgrade

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten