JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

In dieser Studie wird ein standardisiertes Verfahren für die manuelle Therapie an Modellratten mit chronischen Rückenschmerzen vorgeschlagen, das für zukünftige experimentelle Forschungen zur manuellen Therapie von Referenzwert sein wird.

Zusammenfassung

Chronische Kreuzschmerzen (CLBP) sind weltweit eine weit verbreitete Erkrankung und eine der Hauptursachen für Behinderungen. Bei der Mehrzahl der Patienten mit CLBP wird aufgrund einer unbekannten pathologischen Ursache ein chronischer unspezifischer Kreuzschmerz (CNLBP) diagnostiziert. Die Manuelle Therapie (MT) ist ein integraler Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und wird in China als Tuina anerkannt. Es beinhaltet Techniken wie Knochensetzen und Muskelentspannungsmanipulation. Trotz ihrer klinischen Wirksamkeit bei der Behandlung von CNLBP sind die zugrunde liegenden Mechanismen der MT nach wie vor unklar. In Tierversuchen, die darauf abzielen, diese Mechanismen zu untersuchen, besteht eine der größten Herausforderungen darin, eine normative MT an CNLBP-Modellratten zu erreichen. Die Verbesserung der Stabilität der Fingerkraft ist ein zentrales Thema bei der maschinellen Maschinerie. Um diese technische Einschränkung zu beheben, wird in dieser Studie ein standardisiertes Verfahren für MT an CNLBP-Modellratten vorgestellt. Dieses Verfahren verbessert die Stabilität der MT mit den Händen erheblich und lindert häufige Probleme, die mit der Immobilisierung von Ratten während der MT verbunden sind. Die Ergebnisse dieser Studie sind von Referenzwert für zukünftige experimentelle Untersuchungen der MT.

Einleitung

Chronische Kreuzschmerzen (CLBP) sind gekennzeichnet durch anhaltende Schmerzen im unteren Rückenbereich, die länger als 3 Monate andauern, typischerweise zwischen dem Brustkorb und der queren Hüftlinie, mit oder ohne Schmerzen der unteren Gliedmaßen 1,2. Es handelt sich um eine weit verbreitete Krankheit mit einer geschätzten weltweiten Jahresprävalenz von 38 % und einer Lebenszeitprävalenz von 39 %, was sie zu einem häufigen Problem der öffentlichen Gesundheit macht 3,4. Die Mehrheit der Patienten mit CLBP, mehr als 90-95 %, kann keine endgültige pathologische und anatomische Diagnose gestellt werden (z. B. Tumor, Fraktur und Infektion), was zur Klassifizierung als chronisch unspezifische Kreuzschmerzen (CNLBP) führt5,6. Aufgrund der unspezifischen Natur des pathologischen Mechanismus sind Opioid-Analgetika und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) die Hauptbehandlungsoptionen in der westlichen Medizin, sind jedoch mit Sicherheitsbedenken verbunden 7,8. Daher besteht eine steigende Nachfrage nach komplementären und alternativen Arzneimitteln, die sowohl sicher als auch wirksam sind.

Die manuelle Therapie (MT), in China allgemein als Tui Na bezeichnet, ist ein wichtiger Aspekt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und umfasst Techniken wie das Knochensetzen und die Manipulation der Muskelentspannung. Seine weit verbreitete Verwendung in China wird auf seine klinische Wirksamkeit, sein hohes Sicherheitsprofil und seine Nicht-Invasivität zurückgeführt9. Bei der Behandlung von CNLBP hat sich MT als wirksame Komplementär- und Alternativmedizin erwiesen, deren Wirksamkeit in früheren Studien nachgewiesen wurde 10,11,12. Die TCM glaubt, dass Qi-Stagnation und Blutstauung die Hauptursachen für chronische Schmerzen sind, und Tui Na lindert Schmerzen, indem es die Durchblutung fördert und das Qi in Muskeln und Weichteilen fördert. Trotz seiner Wirksamkeit bleibt der genaue Mechanismus, der seiner therapeutischen Wirkung zugrunde liegt, jedoch schwer fassbar.

Im Bereich der experimentellen Forschung zur MT gibt es Diskrepanzen bei der Umsetzung von Eingriffen in Tiermodelle. Derzeit entscheidet sich die Mehrheit der Forscher für maschinelle MT, während eine Minderheit MT mit menschlichen Händen durchführt 13,14,15,16. Während die maschinelle MT eher standardisiert ist, ist die MT klinisch relevanter und produziert repräsentativere Daten. Die maschinelle Übersetzung an Versuchstieren wird jedoch durch die instabile Kraft der Finger behindert, was zu einer entscheidenden Herausforderung im Tierversuch führt und die Vergleichbarkeit der Versuchsergebnisse erschwert. Um diese technische Herausforderung zu meistern, wird in dieser Studie eine geeignete Lösung vorgeschlagen, die die Stabilität der Fingerkraft während der MT an CNLBP-Modellratten erhöht. Die Machbarkeit dieser Lösung wird verifiziert und bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für zukünftige experimentelle Studien zur MT.

Protokoll

Dieses Versuchsprotokoll wurde vom Animal Care and Use Committee der Zhejiang University of Traditional Chinese Medicine genehmigt, und alle Verfahren entsprachen dem Leitfaden der National Institutes of Health für die Pflege und Verwendung von Labortieren. Die Studie verwendete erwachsene männliche SD-Ratten (siehe Materialtabelle) mit einem Körpergewicht zwischen 330 g und 350 g. Alle Ratten wurden in einer Standard-Tierhaltung mit einem Hell-Dunkel-Zyklus von 12 Stunden, einer Temperatur von 24 ± 2 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 50 ± 5 % untergebracht. Die Ratten wurden mit ausreichend Futter und Wasser versorgt. Das folgende Protokoll enthält eine detaillierte Beschreibung der Etablierung des CNLBP-Modells und des Verfahrens der manuellen Therapie.

1. Etablieren Sie das Modell für Rückenschmerzen gemäß den folgenden Schritten (Abbildung 1)

  1. Füttern Sie die Ratten, bis sie 330-350 g wiegen, wiegen Sie sie und injizieren Sie dann 3% Natrium-Pentobarbital (1 ml/kg) intraperitoneal, um sie zu betäuben (siehe Materialtabelle). Warten Sie 2 Minuten, kneifen Sie dann vorsichtig mit einer Pinzette in die vier Zehen der Hintergliedmaßen und berühren Sie die Hornhaut der Ratten mit einer Pinzette, um zu überprüfen, ob es keine Retraktion oder Blinzelreaktion gibt, was darauf hinweist, dass die Anästhesie erfolgreich war.
    HINWEIS: Autoklavieren Sie alle chirurgischen Instrumente, die bei der Rattenmodellierung verwendet werden, im Voraus und sterilisieren Sie andere nicht autoklavierbare Instrumente wie Rasierer, ELFS-Geräte und Thermostattische mit Alkohol. Der Bediener sollte einen sauberen Laborkittel, sterile Einweghandschuhe, eine Maske, eine OP-Kappe und eine Gesichtsmaske tragen.
  2. Tragen Sie eine angemessene Menge Tiersalbe auf die Augen von Ratten auf, um ein Austrocknen aufgrund längerer Unfähigkeit, die Augen nach der Anästhesie zu schließen, zu verhindern.
  3. Platzieren Sie die Ratte in sternaler Liegeposition auf dem Tisch mit konstanter Temperatur, lokalisieren Sie ihr L4-6-Segment, rasieren Sie das Haar des Segments und desinfizieren Sie es 3x mit Iodophor, bevor Sie das Einweg-OP-Kavitätentuch verteilen.
  4. Schneiden Sie die Haut und die Faszie des Segments L4-6 mit einer chirurgischen Schere ab und trennen Sie dann mit einem Skalpell die Muskeln auf beiden Seiten des Dornfortsatzes der Lendenwirbel dieses Segments.
    HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Muskel vollständig vom Dornfortsatz getrennt ist und dass keine Muskelfasern am Dornfortsatz befestigt bleiben. Des Weiteren sollte sich die Trenntiefe bis zum Querfortsatz der Lendenwirbelsäule erstrecken.
  5. Bohren Sie mit einer 5 mL Spritzennadel ein Loch in die Mitte des Dornfortsatzes von L4-6 und laden Sie dann das External Link Fixation System (ELFS) (siehe Materialtabelle) auf den Dornfortsatz von L4-6.
  6. Desinfizieren Sie mit Iodophor und nähen Sie dann nach intramuskulärer Injektion von 100.000 Einheiten Penicillin (siehe Materialtabelle) auf jede Seite der Wunde.
    HINWEIS: Schieben Sie das ELFS-Gerät nach vorne, um die Höhe des ELFS-Geräts vor dem Nähen zu verringern, und nähen Sie dann unter die Haut, um eine Infektion zu vermeiden.
  7. Machen Sie eine Röntgenaufnahme, bevor die Ratte wach ist, um festzustellen, ob das ELFS-Gerät erfolgreich an den L4-6-Dornfortsätzen befestigt ist (Abbildung 2).
    HINWEIS: Bringen Sie die Ratte nach der Aufnahme der Röntgenaufnahmen in die sternale Liegeposition auf der Tabelle mit konstanter Temperatur (siehe Materialtabelle), warten Sie, bis sie wach ist, bringen Sie sie dann wieder in den Käfig zurück und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt, bis sie wach ist.
  8. Wie bereits berichtet17, füttern Sie jede Modellratte 2 Wochen lang in einem einzigen Käfig, und wenn das ELFS-Gerät am Ende der 2 Wochen nicht herunterfällt, gilt die CNLBP-Modellierung als erfolgreich.
    HINWEIS: Während der postoperativen Erholungsphase entwickeln einige Ratten aufgrund einer Infektion Abszesse im Lendenwirbelbereich. Verwenden Sie in diesem Fall eine 2,5-ml-Spritze, um den Eiter abzusaugen, spülen Sie dann die Wunde mit Kochsalzlösung und drücken Sie schließlich einige Sekunden lang mit einem Wattebausch auf die Wunde.
  9. Um zu verhindern, dass die Ratten die ELFS-Geräte der anderen beschädigen, halten Sie jedes Rattenmodell nach der 2-wöchigen Erholungsphase weiterhin in einem einzigen Käfig.
    HINWEIS: Um die psychische Depression von Ratten zu verhindern, die durch die Fütterung in einem Käfig verursacht wird, legen Sie ein Plastikballspielzeug (siehe Materialtabelle) in den Käfig.

2. Verfahren zur manuellen Therapie an CNLBP-Modellratten (Abbildung 3)

  1. Führen Sie vor der MT 2 Wochen lang Stabilitätsübungen für die Fingerkraft auf einer Wägetabelle (siehe Materialtabelle) durch. Halten Sie während der Übung eine kontrollierte Fingerknetkraft von ca. 600 g mit einer Frequenz von zweimal pro Sekunde aufrecht. Führen Sie die Übung einmal täglich für eine Dauer von jeweils 10 Minuten durch.
  2. Akklimatisieren Sie die Modellratten vor der MT 1 Woche lang an den Rattenbeutel. Legen Sie den Oberkörper der Ratte in den Beutel, wobei die Lendenwirbelsäule und die unteren Gliedmaßen freiliegen. Streicheln Sie gleichzeitig sanft über die Lendenwirbelsäule der Ratten, um sie zu ermutigen, den Kontakt zwischen den Fingern und der Lendenwirbelsäule zu akzeptieren.
    HINWEIS: Schneiden Sie die Form eines Stoffstücks in eine Fächerform mit einem oberen Winkel von 90° und einem Radius von 12 cm. Nähen Sie dann die beiden Seiten des gewellten Stoffes zu einem Rattenbeutel zusammen (siehe Ergänzende Abbildung S1).
  3. Lege die Ratte in einen Rattenbeutel. Zu diesem Zeitpunkt ist die obere Körperhälfte der Ratte vom Rattenbeutel bedeckt und nur die Taille und die unteren Gliedmaßen sind freigelegt. Halten Sie den Oberkörper der Ratte mit der nicht-dominanten Hand in einer "C"-Form, während Sie mit der dominanten Hand MT an der Lendenwirbelsäule der Ratte ausführen.
    HINWEIS: Halten Sie den Oberkörper der Ratte nicht zu fest, wenn Sie ihn mit der nicht dominanten Hand halten. Der Thorax der Ratte wird zusammengedrückt und die Atmung wird behindert, wenn die Ratte zu fest gehalten wird. Es wird auch dazu führen, dass die Ratte sehr widerstandsfähig wird.
  4. Finden Sie die genaue Position der Jiaji (EX-B2) Akupunkturpunkte. Bestimmen Sie zunächst die Position des L4-6-Dornfortsatzes der Ratte. Die Jiaji-Akupunkturpunkte befinden sich auf beiden Seiten von L4-6, 0,5 cm vom Dornfortsatz der Wirbel entfernt. Es gibt insgesamt sechs Jiaji-Akupunkturpunkte.
    HINWEIS: Bei Ratten befinden sich die Stacheln von L6 auf der Linie der beiden vorderen oberen Beckenstacheln, und die Positionen von L4 und L5 können durch Hochzählen entlang der Stacheln von L6 ermittelt werden.
  5. Legen Sie den Daumen auf den Jiaji-Akupunkturpunkt des L4-6-Segments der Ratte und erhöhen Sie allmählich die Knetintensität. Wenn die Modellratten im ruhigen Zustand Widerstandsverhaltensweisen wie das Krümmen der Gliedmaßen, lautes Schreien und starkes Kämpfen zeigen, ist die Knetkraft zu diesem Zeitpunkt der maximale Druckwert. Stellen Sie sicher, dass der am besten geeignete Druck etwas niedriger ist als der maximale Druckwert, d. h. der maximale Druckwert, den die Ratten tolerieren können, ohne Widerstandsverhalten zu zeigen.
  6. Beginne mit dem Jiaji-Akupunkturpunkt auf der linken Seite von L6. Nachdem Sie den am besten geeigneten Druckpegel für den Jiaji-Akupunkturpunkt der Ratte gefunden haben, halten Sie den Daumen so lange wie möglich auf diesem Druckniveau, während Sie eine Minute lang zweimal pro Sekunde kneifen. Wiederholen Sie dies für die restlichen fünf Jiaji-Akupunkturpunkte.
  7. Wenn bei Ratten während des Knetvorgangs resistentes Verhalten beobachtet wird, stoppen Sie den Daumendruck, bis sich die Ratte beruhigt hat, und setzen Sie dann den Vorgang fort. Achten Sie darauf, dass der Knetvorgang für jeden Akupunkturpunkt eine Dauer von 1 Minute dauert, auch wenn es während des Prozesses zu einer Unterbrechung kommt.

3. Pfotenentzugsschwelle (PWT)

  1. Legen Sie die Ratten vor dem offiziellen Test für 30 Minuten in eine durchsichtige Plexiglasbox auf Drahtgeflecht, um sie an die Umgebung zu gewöhnen.
  2. Verwenden Sie verschiedene Größen von von Frey Filamenten (0,6, 1, 2, 4, 6, 8, 15, 26 g) (siehe Materialtabelle), nachdem die Ratten aufgehört haben zu erforschen und zu pflegen, stimulieren Sie vertikal die Mitte der linken Hinterpfote, erhöhen Sie langsam den Druck, bis die Filamente leicht gebogen sind, stoppen Sie dann den Druck und halten Sie den Druckwert für 5 s.
    HINWEIS: Vermeiden Sie die dickere Hautpartie in der Mitte der Hinterpfote, wenn Sie die Hinterpfoten mit dem Filament stimulieren.
  3. Notieren Sie positives Verhalten als X , wenn die Ratte ein Beinzurückziehen oder eine Fußleckreaktion zeigt, und geben Sie ein geringeres Maß an Stimulusfilament ab. Notieren Sie das Fehlen von positivem Verhalten als O und geben Sie ein höheres Maß an Stimulusfilament.
    HINWEIS: Das Intervall zwischen zwei benachbarten Stimuli sollte größer als 30 s sein.
  4. Erkennt 4x hintereinander, wenn X und dann eine Sequenz von aufeinanderfolgenden X O erhalten wird, und wandelt dann die Sequenz gemäß der Methode von Chaplan18 in den entsprechenden PWT-Wert um.

4. Latenz bei der Pfotenentnahme (PWL)

  1. Legen Sie die Ratten vor dem formalen Test 30 Minuten lang in das Hargreaves-Gerät (siehe Materialtabelle), damit sie sich an die Umgebung gewöhnen können.
  2. Stellen Sie die Geräteparameter wie folgt ein: maximale Lichteinwirkungszeit 20 s; Lichteinwirkungsintensität 50 % (siehe Zusatzbild S2).
    HINWEIS: Die maximale Lichteinwirkzeit sollte 20 s nicht überschreiten, um Verbrennungen an den Pfoten der Ratte zu vermeiden, da dies die Genauigkeit der nachfolgenden Testwerte beeinträchtigen würde.
  3. Richten Sie das + auf dem Hitzestimulator auf die Mitte der linken Hinterpfote der Ratte aus, nachdem die Ratte aufgehört hat, zu erkunden und zu pflegen. Klicken Sie auf Start, und wenn die Ratte ein Fußhebeverhalten zeigt und das Instrument die Zeitmessung automatisch stoppt, notieren Sie den resultierenden Zeitwert. Führen Sie insgesamt fünf Tests für jede Ratte durch.
    HINWEIS: Das Intervall zwischen den einzelnen Tests für dieselbe Ratte beträgt mindestens 5 Minuten, um Verbrennungen an der Hinterpfotenhaut der Ratte zu vermeiden.
  4. Entfernen Sie die Maximal- und Minimalwerte aus den fünf für jede Ratte gemessenen Werten und nehmen Sie den Durchschnitt der verbleibenden drei Werte als PWL-Wert der Ratte.

5. Hämatoxylin- und Eosin-Färbung (H&E)

  1. Betäuben Sie Ratten am Ende von 2 Wochen MT mit Natrium-Pentobarbital und euthanasieren Sie alle Ratten durch Herzperfusion, nachdem sie vollständig anästhesiert wurden.
  2. Entfernen Sie den linken Psoas-Muskel aus Ratte L5 und tauchen Sie ihn für eine 48-stündige Fixierung in 4% Paraformaldehyd (siehe Materialtabelle).
  3. Schneiden Sie das Gewebe auf die entsprechende Größe zu und legen Sie es in eine Einbettungsbox (siehe Materialtabelle) und verwenden Sie dann den automatischen Dörrautomaten (siehe Materialtabelle) zur Dehydratisierung.
  4. Verwenden Sie Paraffinwachs, um das Gewebe einzubetten, und schneiden Sie das Gewebe dann in 5 μm dicke Abschnitte.
  5. Die Abschnitte auf Folien montieren und 4 h backen.
  6. Legen Sie das Gewebe in den automatischen Färbeer (siehe Materialtabelle) für die anschließende Entparaffinierung, Hämatoxylin-Färbung, Differenzierung, Blaufärbung, Eosin-Färbung, Dehydratisierung und Transparenz19.
  7. Versiegeln Sie die Abschnitte mit neutralem Harz (siehe Materialtabelle) und lassen Sie sie 24 Stunden lang an einem belüfteten Ort stehen.
  8. Scannen Sie die Dias mit einem digitalen Diascanner (siehe Materialtabelle).

Ergebnisse

Ziel dieser Studie war es, die analgetische Wirkung von MT auf CNLBP-Modellratten zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden 24 Ratten nach dem Zufallsprinzip vier Gruppen zugeteilt, nämlich der Blank-, der Schein-, der Modell- und der MT-Gruppe mit jeweils sechs Ratten. Die Blindgruppe erhielt keinen Eingriff, während die scheinoperierte Gruppe nur einen chirurgischen Eingriff erhielt, bei dem die Lendenmuskulatur beiderseits des L4-6-Dornfortsatzes ohne nachfolgenden Eingriff getrennt un...

Diskussion

Derzeit fehlt ein Konsens über ein Tiermodell, das chronische unspezifische Kreuzschmerzen (CNLBP) genau repliziert. Es gibt mehrere Tiermodelle von CNLBP, wie z. B. von Bandscheiben abgeleitete, neurogene, osteoartikuläre und Muskelmodelle23. Diese Modelle haben jedoch aufgrund der heterogenen Natur der CNLBP in der klinischen Praxis Einschränkungen. Das in dieser Studie verwendete CNLBP-Modell wurde von Hendersons "externer Link"-Modell24

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass keine konkurrierenden Interessen oder Beziehungen bestehen, die einen Interessenkonflikt begründen könnten.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Allgemeine Programm der National Natural Science Foundation of China (81774442, 82274672), das Zhejiang Provincial Natural Science Foundation Project (Q23H270025), den Zhejiang Province Lv Lijiang Famous Old Chinese Medicine Expert Inheritance Studio Construction Project Fund (GZS2021026) und das School-Level Scientific Research Project der Zhejiang Chinese Medicine University (2021RCZXZK03, 2022FSYYZQ13, 2022GJYY045).

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Automatic DehydratorThermo Fisher Scientific Co.,LtdExcelsior AS
Automatic StainerThermo Fisher Scientific Co.,LtdGemini AS
Constant temperature tableHarvard Bioscience (Shanghai) Co.,Ltd50-1247Heated small animal operating table usually operated at 37 °C–38 °C
Digital Slide ScannerHAMAMATSU Co.,LtdC13210-01
External link fixation systemShanghai Naturethink life science & Technology CO., Ltdcustom-made
Embedding boxCitotest Labware Manufacturing Co., Ltd31050102W
Hargreaves ApparatusUGO BASILE Co.,Ltd37370
Neutral ResinZSGB-BIO Co.,LtdZLI-9555
ParaformaldehydeMacklin Co.,LtdP804536
PenicillinHangzhou Zhengbo Biotechnology Co.,LtdZSQ-100-160A
Plastic ball toysShanghai Huake Industrial Co., Ltd.HK11029-35503
SD ratsShanghai SLAC Laboratory Animal Co.,LtdSCXK (HU) 2022-0004male, 330-350 g
Sodium pentobarbitalHangzhou Dacheng Biotechnology Co., Ltd.P3761
Von Frey filamentsStoeltingco Co., Ltd.NC12775
Weighing tableShanghai Lichen Bangxi Instrument Technology Co., Ltd.YP20002B

Referenzen

  1. Deyo, R. A., et al. Report of the NIH task force on research standards for chronic low back pain. International Journal of Therapeutic Massage & Bodywork. 8 (3), 16-33 (2015).
  2. Koes, B. W., van Tulder, M. W., Thomas, S. Diagnosis and treatment of low back pain. BMJ (Clinical Research Ed.). 332 (7555), 1430-1434 (2006).
  3. Hoy, D., et al. A systematic review of the global prevalence of low back pain. Arthritis and Rheumatism. 64 (6), 2028-2037 (2012).
  4. Hoy, D., Brooks, P., Blyth, F., Buchbinder, R. The epidemiology of low back pain. Best Practice & Research in Clinical Rheumatology. 24 (6), 769-781 (2010).
  5. Hoy, D., et al. The global burden of low back pain: Estimates from the global burden of disease 2010 study. Annals of the Rheumatic Diseases. 73 (6), 968-974 (2014).
  6. Henschke, N., et al. Prevalence of and screening for serious spinal pathology in patients presenting to primary care settings with acute low back pain. Arthritis and Rheumatism. 60 (10), 3072-3080 (2009).
  7. Vlaeyen, J. W. S., et al. Low back pain. Nature Reviews Disease Primers. 4 (1), 52 (2018).
  8. Li, W., et al. Peripheral and central pathological mechanisms of chronic low back pain: A narrative review. Journal of Pain Research. 14, 1483-1494 (2021).
  9. Yang, J., et al. Efficacy and safety of tuina for chronic nonspecific low back pain: A PRISMA-compliant systematic review and meta-analysis. Medicine. 102 (9), e33018 (2023).
  10. Kong, L. J., et al. Chinese massage combined with herbal ointment for athletes with nonspecific low back pain: A randomized controlled trial. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine. 2012, 695726 (2012).
  11. Zhang, Y., Tang, S., Chen, G., Liu, Y. Chinese massage combined with core stability exercises for nonspecific low back pain: A randomized controlled trial. Complementary Therapies in Medicine. 23 (1), 1-6 (2015).
  12. Zheng, Z., et al. Therapeutic evaluation of lumbar tender point deep massage for chronic non-specific low back pain. Journal of Traditional Chinese Medicine. 32 (4), 534-537 (2012).
  13. Seo, B. R., et al. Skeletal muscle regeneration with robotic actuation-mediated clearance of neutrophils. Science Translational Medicine. 13 (614), eabe8868 (2021).
  14. Lawrence, M. M., et al. Muscle from aged rats is resistant to mechanotherapy during atrophy and reloading. Geroscience. 43 (1), 65-83 (2021).
  15. Lawrence, M. M., et al. Massage as a mechanotherapy promotes skeletal muscle protein and ribosomal turnover but does not mitigate muscle atrophy during disuse in adult rats. Acta Physiologica. 229 (3), e13460 (2020).
  16. Li, H., et al. Abdominal massage improves the symptoms of irritable bowel syndrome by regulating mast cells via the Trypase-PAR2-PKCε pathway in rats. Pain Research & Management. 2022, 8331439 (2022).
  17. Kong, L. J., Cheng, Y. W., Yuan, W. A., He, T. X., Gao, Q. Establishment and evaluation of external link fixation system. Liaoning Journal of Traditional Chinese Medicine. 39 (1), 162-165 (2012).
  18. Chaplan, S. R., Bach, F. W., Pogrel, J. W., Chung, J. W., Yaksh, T. L. Quantitative assessment of tactile allodynia in the rat paw. Journal of Neuroscience Methods. 53 (1), 55-63 (1994).
  19. Sun, X. Y., et al. Interactive effects of copper and functional substances in wine on alcoholic hepatic injury in mice. Foods. 11 (16), 2383 (2022).
  20. Wang, J. Z., et al. Experimental research on substance P content variation of subluxation rats model. Chinese Archives of Traditional Chinese Medicine. 36 (7), 1577-1579 (2018).
  21. Lyu, Z. Z., et al. Effects of manual loading on calcitonin gene related peptide and nerve growth factor in rats with chronic low back pain. China Journal of Orthopaedics and Traumatology. 34 (3), 282-287 (2021).
  22. Henderson, C. N., Cramer, G. D., Zhang, Q., DeVocht, J. W., Fournier, J. T. Introducing the external link model for studying spine fixation and misalignment: Part 1--need, rationale, and applications. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics. 30 (3), 239-245 (2007).
  23. Shi, C., et al. Animal models for studying the etiology and treatment of low back pain. Journal of Orthopaedic Research. 36 (5), 1305-1312 (2018).
  24. Henderson, C. N., et al. Introducing the external link model for studying spine fixation and misalignment: Current procedures, costs, and failure rates. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics. 32 (4), 294-302 (2009).
  25. Chen, B., Lin, X., Zhang, M., Zhan, H. S., Shi, Y. Y. Radiological study on rat lumbar vertebral semidislocation model. Zhejiang Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 44 (2), 117-123 (2015).
  26. Shuang, F., et al. Establishment of a rat model of lumbar facet joint osteoarthritis using intraarticular injection of urinary plasminogen activator. Scientific Reports. 5, 9828 (2015).
  27. Yeh, T. T., et al. Intra-articular injection of collagenase induced experimental osteoarthritis of the lumbar facet joint in rats. European Spine Journal. 17 (5), 734-742 (2008).
  28. Kong, L. J., et al. Study on hypomobility of motion segment of rats with lumbar subluxation model. China Journal of Orthopaedics and Traumatology. 25 (3), 241-245 (2012).
  29. Kong, L. J., et al. Study of stiffness and Nissl of ventral horn of spinal cord of the rat lumbar subluxation model. China Journal of Traditional Chinese Medicine and Pharmacy. 27 (12), 3234-3237 (2012).
  30. Lv, Z. Z., Kong, L. J., Cheng, Y. B., Yao, C. J., Fang, M. Evaluation of spinal Tuina for gait behavior in chronic low back pain model rats based on CatWalk. China Journal of Traditional Chinese Medicine and Pharmacy. 37 (6), 3475-3479 (2022).
  31. Bu, J. H., Kong, L. J., Yang, X. C., Cheng, Y. W. Empirical study on NCV variation of spinal nerve of subluxation rat model. Liaoning Journal of Traditional Chinese Medicine. 42 (10), 2002-2006 (2015).
  32. Oderda, G. M., Gan, T. J., Johnson, B. H., Robinson, S. B. Effect of opioid-related adverse events on outcomes in selected surgical patients. Journal of Pain & Palliative Care Pharmacotherapy. 27 (1), 62-70 (2013).
  33. Enthoven, W. T., Roelofs, P. D., Deyo, R. A., van Tulder, M. W., Koes, B. W. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for chronic low back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2 (2), CD012087 (2016).
  34. Wang, S. Q., Jiang, A. Y., Gao, Q. Effect of manual soft tissue therapy on the pain in patients with chronic neck pain: A systematic review and meta-analysis. Complementary Therapies in Clinical Practice. 49, 101619 (2022).
  35. Kong, L. J., et al. Massage therapy for neck and shoulder pain: A systematic review and meta-analysis. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine. 2013, 613279 (2013).
  36. Wu, Q., Zhao, J., Guo, W. Efficacy of massage therapy in improving outcomes in knee osteoarthritis: A systematic review and meta-analysis. Complementary Therapies in Clinical Practice. 46, 101522 (2022).
  37. Dai, X. Q., et al. Moxibustion strategies for mice. Journal of Visualized Experiments: JoVE. 179, e63119 (2022).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Chronische R ckenschmerzenCNLBPManuelle TherapieTraditionelle Chinesische MedizinTuinaKnochenaufbauMuskelentspannungsmanipulationKlinische WirksamkeitTierversucheNormative Manuelle TherapieStabilit t der FingerkraftStandardisiertes VerfahrenImmobilisierungsproblemeExperimentelle Untersuchungen

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten