Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
In-vitro-Sensitivitätsscreenings sind wichtige Instrumente zur Entdeckung von Kombinationen von Krebsmedikamenten. Zellen, die in Kugeln gezüchtet werden, aktivieren unterschiedliche Signalwege und gelten als repräsentativer für in vivo-Modelle als Monolayer-Zelllinien. Dieses Protokoll beschreibt eine Methode zum in vitro Wirkstoffscreening auf Sphäroidlinien.
In-vitro-Sensitivitätsscreenings sind wichtige Instrumente bei der Entdeckung von Kombinationstherapien gegen Krebsmedikamente. In der Regel werden diese In-vitro-Wirkstoffscreenings an Zellen durchgeführt, die in einer Monoschicht gezüchtet wurden. Diese zweidimensionalen (2D) Modelle gelten jedoch im Vergleich zu dreidimensionalen (3D) Sphäroidzellmodellen als weniger genau. Dies gilt insbesondere für Gliom-Stammzelllinien. Zellen, die in Kugeln gezüchtet werden, aktivieren unterschiedliche Signalwege und gelten als repräsentativer für in vivo-Modelle als Monolayer-Zelllinien. Dieses Protokoll beschreibt eine Methode für das In-vitro-Wirkstoffscreening von Sphäroidlinien; Als Beispiel dienen Stammzelllinien von Maus und humanen Gliomen. Dieses Protokoll beschreibt einen 3D-Sphäroid-Sensitivitäts- und Synergie-Assay, mit dem bestimmt werden kann, ob ein Medikament oder eine Wirkstoffkombination den Zelltod induziert und ob zwei Medikamente synergistisch wirken. Gliom-Stammzelllinien werden so modifiziert, dass sie RFP exprimieren. Die Zellen werden in geringer Bindung um die Platten mit dem Boden von 96 plattiert, und die Kugeln werden über Nacht gebildet. Medikamente werden hinzugefügt, und das Wachstum wird überwacht, indem das RFP-Signal im Laufe der Zeit mit dem Incucyte Live Imaging System gemessen wird, einem Fluoreszenzmikroskop, das in den Gewebekultur-Inkubator eingebettet ist. Anschließend werden die Hälfte der maximalen Hemmkonzentration (IC50), der medianen letalen Dosis (LD50) und des Synergie-Scores berechnet, um die Empfindlichkeit gegenüber Arzneimitteln allein oder in Kombination zu bewerten. Die dreidimensionale Natur dieses Assays ermöglicht eine genauere Reflexion des Tumorwachstums, des Verhaltens und der Arzneimittelempfindlichkeit in vivo und bildet somit die Grundlage für weitere präklinische Untersuchungen.
Das Glioblastom ist eine verheerende, hochgradige Neubildung des Gehirns mit einer Gesamtüberlebensrate von 5 % über fünf Jahre1. Hochgradige Gliome (HGG) wie das Glioblastom stellen die häufigste Ursache für krebsbedingte Mortalität in der pädiatrischen Bevölkerungdar 2 und sind auch bei Erwachsenen eine der hartnäckigsten Tumoren, die behandelt werdenmüssen 3. Trotz erheblicher Fortschritte in unserem Verständnis der molekularen Treiber von HGG sind die Behandlungsmöglichkeiten nach wie vor begrenzt3, was den Bedarf an Wirkstoff-Screening-Methoden unterstreicht, die die therapeutische Sensitivität in der Klinik genauer vorhersagen.
3D-Zellkulturen werden bisher vor allem für die Modellierung physiologisch relevanten Zellverhaltens eingesetzt4. Darüber hinaus kann die 3D-Architektur der Tumormikroumgebung in vitro durch die Etablierung von 3D-Wachstumsassays rekapituliert werden5. Das Sphäroidwachstum aktiviert auch verschiedene Signalwege und gilt daher als repräsentativer für in vivo-Modelle 6,7 im Vergleich zur 2D-Kultur. Pädiatrische HGG-Stammzellen und unsere Maus-NF1-Gliom-Stammzelllinien wachsen auf natürliche Weise als Neurosphären und verwendeten diese Maus-NF1-Gliom-Zelllinien in einem Wirkstoffscreening mit mittlerem Durchsatz8. Die hier verwendeten pädiatrischen Linien stammen aus hemisphärischem, mittellinienförmigem und zerebellärem pädiatrischem HGG und wurden aus dem Children's Brain Tumor Network gewonnen und vollständig charakterisiert (Mutations- und Genexpressionsprofile)9. Diese Linien wurden so modifiziert, dass sie ein nukleäres rot fluoreszierendes Protein (RFP) exprimieren, das die Überwachung der Proliferation und des Überlebens mit dem Incucyte-Live-Imaging-System ermöglicht. Die Intensität des RFP-Signals ist repräsentativ für die Anzahl der vorhandenen Zellen. Andere Fluorophore, wie das grün fluoreszierende Protein (GFP), könnten ebenfalls verwendet werden.
Die Kombinationschemotherapie bei akuter lymphatischer Leukämie im Kindesalter, Lymphomen, epithelialen Malignomen und vielen anderen Krebsarten ist ein wirksames Mittel, um Tumore auszurotten und eine Arzneimittelresistenz gegen einzelne Wirkstoffe zu verhindern10,11. Es gibt jedoch nur begrenzte Informationen darüber, welche Wirkstoffe kombiniert werden müssen, um therapeutische Sensitivitäten bei HGG zu erreichen, was die Verwendung genauerer Sphäroidmodelle in In-vitro-Arzneimitteltests fördert.
Alle protokollarischen Verfahren wurden vom Institutional Review Board (IRB) des Kinderkrankenhauses von Philadelphia genehmigt.
1. 3D Sphäroid-Zellplattierung
2. Hinzufügen von Medikamenten für den Synergie-Assay (Abbildung 1)
3. Berechnung von IC50, LD50 und Synergie-Score (Abbildung 2 und Abbildung 3)
Als Beispiel wurde die Synergie von Trametinib (MEK-Inhibitor) und GDC-0941 (PI3K-Inhibitor) untersucht, die zwei RAS-Downstream-Effektorwege in der Maus-Gliom-Stammzelllinie 5746 (RFP-exprimierend) hemmen (Abbildung 4). Abbildung 4A zeigt die gleiche Kugel bei 0 h und 72 h, behandelt mit einer Kombination aus Trametinib und GDC-0941. Diese Bilder wurden direkt aus der Live-Imager-Software exportiert. IC50 und LD50 wurden wie in...
Dieses Protokoll beschreibt die 3D-Wirkstoffscreening-Assays, die effektiv zur Bewertung von Arzneimittelanfälligkeiten in Sphäroidmodellen von Gliomen8 eingesetzt wurden. Dieses 3D-Sphäroid-Assay-System wurde speziell entwickelt, um eine genauere präklinische Untersuchung von kombinatorischen Chemotherapien für Gliomzelllinien zu ermöglichen, die in Kugeln gezüchtet wurden. Für HGG bietet diese Methode einen Rahmen für die Identifizierung potenzieller An...
Nichts
Nichts
Name | Company | Catalog Number | Comments |
15 mL centrifugation tubes | CELLTREAT | 229411 | 15 mL polypropylene centrifuge tubes, sterile |
96- well plate | S-bio | MS9096UZ | 96-well round-bottom ultra-low attachment plate |
Accutase | STEMCELL Technologies | 7922 | Cell detachment solution |
Acridine Orange/Propidium Iodide Stain | Logos Biosystems | F23001 | Live/dead stain for cell counting |
bFGF | STEMCELL Technologies | 78003.2 | Human recombinant bFGF |
Cell Counter | Logos Biosystems | L20001 | LUNA-FL Dual Fluorescence Cell Counter |
Centrifuge | Eppendorf | 5810R | Centrifuging cells and plates |
DMSO | Pierce | 20688 | solvent for compounds |
EGF | STEMCELL Technologies | 78006.2 | Human recombinant EGF |
Eppendorf tubes | Costar | 07-200-534 | Microcentrifuge tubes |
Excel | Microsoft | Microsoft excel | |
GDC-0941 | Selleckchem | S1065 | Drug 1 |
GraphPad | GraphPad | GraphPad Prism 9 | Calculation of IC50 and LD50 |
Hemocytometer | Logos Biosystems | LGBD10008 | Luna PhotonSlide |
Incucyte | Sartorius | S3 | Fluorescence microscope embedded in the tissue culture incubator that images every well at specific time intervals. |
Incucyte software | Sartorius | Incucyte 2022B | Analysis of proliferation data |
Media | STEMCELL Technologies | 5702 | NeuroCult (Mouse and Rat) proliferation kit containging Basal Medium and growth supplement |
Penicillin-Streptomycin | Gibco | 15140122 | Antibiotics to add to media |
Trametinib | Selleckchem | S2673 | Drug 2 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten