Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Wir stellen ein Protokoll für ein experimentelles endotoxämisches Schockmodell bei Schweinen durch Infusion von Lipopolysaccharid zur Verfügung.
Sepsis und septischer Schock treten häufig bei Patienten auf, die auf Intensivstationen behandelt werden, und gehören zu den häufigsten Todesursachen bei diesen Patienten. Es wird durch eine fehlregulierte Immunantwort auf eine Infektion verursacht. Auch bei optimierter Behandlung bleiben die Sterblichkeitsraten hoch, was weitere Einblicke in die Pathophysiologie und neue Behandlungsmöglichkeiten notwendig macht. Lipopolysaccharid (LPS) ist ein Bestandteil der Zellmembran gramnegativer Bakterien, die häufig für Infektionen verantwortlich sind, die Sepsis und septischen Schock verursachen.
Der Schweregrad und die hohe Mortalität von Sepsis und septischem Schock machen standardisierte experimentelle Studien am Menschen unmöglich. Daher wird ein Tiermodell für weitere Studien benötigt. Das Schwein ist für diesen Zweck besonders gut geeignet, da es dem Menschen in Anatomie, Physiologie und Größe sehr ähnlich ist.
Dieses Protokoll bietet ein experimentelles Modell für den endotoxämischen Schock bei Schweinen durch LPS-Infusion. Wir konnten zuverlässig Veränderungen induzieren, die häufig bei Patienten mit septischem Schock beobachtet werden, einschließlich hämodynamischer Instabilität, Atemversagen und Azidose. So können Forschende wertvolle Erkenntnisse über diese hochrelevante Erkrankung gewinnen und neue Therapieansätze in einem experimentellen Setting evaluieren.
Sepsis und septischer Schock gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Patienten, die intensivmedizinisch behandelt werden 1,2,3. Sepsis entsteht, wenn eine Infektion eine fehlregulierte Immunantwort auslöst, die zu einem Multiorganversagen führt. Sie ist gekennzeichnet durch lebensbedrohliche Symptome, einschließlich hämodynamischer Instabilität, Atemnot, Leber- und Nierenversagen sowie kognitiver Beeinträchtigung 4,5. Der septische Schock stellt eine Untergruppe der Sepsis mit besonders schweren Symptomen dar, die die Mortalität signifikant erhöhen. Zu diesen Symptomen gehören eine anhaltende Hypotonie, die eine Vasopressortherapie erfordert, und ein Serumlaktatspiegel von mehr als 2 mmol∙L-1 4,5. Die Mortalitätsraten bei Patienten mit septischem Schock wurden auf bis zu 40 % geschätzt, selbst bei Krankenhausbehandlung 1,3,5.
Gramnegative Bakterien wie Pseudomonas und Escherichia coli verursachen häufig Infektionen, die diese fehlregulierte Immunantwort auslösen4. Die zugrundeliegenden pathophysiologischen Mechanismen sind komplex und noch nicht vollständig verstanden. Ein gut beschriebener Aspekt ist die Aktivierung von Toll-like-Rezeptoren auf Immunzellen durch pathogen-assoziierte molekulare Muster (PAMPs), die zur Freisetzung von Zytokinen wie Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα) oder Interleukin 1 (IL 1)4 führen. Eines dieser PAMPs ist das Lipopolysaccharid (LPS), das einen Bestandteil der Zellmembran in gramnegativen Bakterien darstellt6. LPS wurde in Tiermodellen eingesetzt, um Endotoxämie und endotoxämischen Schockzu induzieren 7,8.
Tiermodelle bieten ein kontrolliertes und standardisiertes Umfeld, um neuartige Behandlungsstrategien zu entwickeln und zu untersuchen. Aufgrund seiner ähnlichen Anatomie, immunologischen Physiologie und vergleichbaren hämodynamischen Parameter eignet sich das Schweinemodell besonders gut für die Untersuchung der Auswirkungen eines endotoxämischen Schocks 9,10. Darüber hinaus können medizinische Standardgeräte, die üblicherweise bei menschlichen Patienten verwendet werden, aufgrund der ähnlichen Größe ihrer Atemwege und Blutgefäße problemlos bei Schweinen eingesetzt werden, was die Instrumentierung und hämodynamische Überwachung erleichtert.
Mit diesem Protokoll stellen wir ein experimentelles Modell für den endotoxämischen Schock bei Schweinen durch intravenöse Infusion von LPS aus E. coli zur Verfügung. Um die Auswirkungen zu überwachen, maßen wir hämodynamische und pulmonale Parameter, einschließlich arteriellen Blutdrucks, Herzfrequenz, periphere Sauerstoffsättigung, pulmonalarterieller Druck und Atemwegsdruck. Um den Einfluss der Endotoxämie auf die zerebrale Sauerstoffversorgung zu bewerten, verwendeten wir Nahinfrarotspektrometrie (NIRS). Bei diesem Verfahren kann die zerebrale Sauerstoffsättigung über eine auf die Stirn applizierte Klebeelektrode11 ausgewertet werden.
Die Versuche in diesem Protokoll wurden vom Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Koblenz, Deutschland, TVA G21-1-080 genehmigt. Die Experimente wurden nach den ARRIVE-Richtlinien durchgeführt. Für diese Studie wurden sechs gesunde männliche deutsche Landrasseschweine im Alter von 2-3 Monaten und einem Gewicht von 30-35 kg verwendet. Der experimentelle Zeitplan ist in Abbildung 1 zusammengefasst. Die Details zu allen in diesem Protokoll verwendeten Materialien und Instrumenten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
Abbildung 1: Experimenteller Zeitplan. Nach der Vorbereitung des Tieres und einer 30-minütigen Stabilisierungsphase wurden grundlegende Gesundheitsmessungen durchgeführt. Die Endotoxämie wurde durch LPS-Injektion über 30 Minuten induziert und nach weiteren 30 Minuten wurden 0-h-Messungen durchgeführt; Danach wurden die stündlichen Messungen 4 h lang fortgesetzt. Abkürzungen: BLH = Baseline healthy; LPS = Lipopolysaccharid. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
1. Tierische Vorbereitung
2. Anästhesie und mechanische Beatmung
3. Instrumentierung
4. Schock-Induktion
HINWEIS: Tragen Sie bei der Arbeit mit LPS immer Handschuhe, Schutzbrille, eine Maske und einen Laborkittel. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit LPS.
5. Behandlung der hämodynamischen Instabilität
Abbildung 2: PiCCO-gesteuerte Therapie der hämodynamischen Instabilität. Nachdem Sie Messungen für CI, GEDI und ELWI erhalten haben, wenden Sie die Behandlung gemäß der Tabelle an. Diese Abbildung wurde aus dem PiCCO-Benutzerhandbuch12 übernommen. Abkürzungen: PiCCO = Pulskontur Herzzeitvolumen; V+ = Volumenbelastung; Katze = Katecholamin-Therapie; V- = Volumenreduzierung; CI = Herzindex; GEDI = globaler enddiastolischer Volumenindex; ELWI = extravaskulärer Lungenwasserindex. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
6. Ende des Versuchs und Euthanasie
Für diese Studie wurden sechs gesunde männliche Schweine im Alter von 2-3 Monaten und einem Gewicht von 30-35 kg betäubt und erhielten eine Infusion von Lipopolysaccharid (LPS), um eine Endotoxämie zu induzieren. Um die geeignete LPS-Dosis zu bestimmen, die erforderlich ist, um konsistent Schocksymptome auszulösen, wurden den Schweinen über einen Zeitraum von 30 Minuten verschiedene Induktionsdosen von LPS verabreicht, die von 100 μg kg-1 bis 200 μg kg-1 reichten, gefolgt von einer Erhaltung...
Wir stellen ein Protokoll zur Induktion experimenteller Endotoxämie bei Schweinen durch LPS-Infusion vor, das darauf abzielt, Veränderungen, die häufig bei Sepsis und septischem Schock beobachtet werden, zuverlässig zu induzieren. In diesem Protokoll müssen mehrere kritische Schritte berücksichtigt werden. Eine ausreichende Sedierung der Schweine vor dem Transport ist entscheidend, um eine stressbedingte Erhöhung der Katecholaminspiegel zu verhindern, die die Ergebnisse beeinträchtigen könnte. Die Intubation von...
Das NIRS-Gerät wurde von Medtronic PLC, USA, bedingungslos für experimentelle Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Alexander Ziebart erhielt ein Vortragshonorar von Medtronic PLC. Keiner der Autoren berichtet über finanzielle oder andere Interessenkonflikte. Das Manuskript wurde von ChatGPT® (Python Software, Version: 24. Mai 2023) Korrektur gelesen und bearbeitet.
Die Autoren danken Dagmar Dirvonskis für ihre hervorragende technische Unterstützung.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Atracurium Hikma 50 mg/5mL | Hikma Pharma GmbH, Martinsried | ||
Azaperone (Stresnil) 40 mg/mL | Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Germany | ||
BD Discardit II Spritze 2, 5, 10, 20 mL | Becton Dickinson S.A. Carretera, Mequinenza Fraga, Spain | syringe | |
BD Luer Connecta | Becton Dickinson Infusion Therapy, AB Helsingborg, Schweden | 3-way-stopcock | |
Curafix i.v. classics | Lohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG, Rengsdorf, Germany | Cannula retention dressing | |
Datex Ohmeda S5 | GE Healthcare Finland Oy, Helsinki, Finland | hemodynamic monitor | |
Engström Carestation | GE Heathcare, Madison USA | ventilator | |
Fentanyl-Janssen 0.05 mg/mL | Janssen-Cilag GmbH, Neuss | fentanyl | |
Führungsstab, Durchmesser 4.3 | Rüsch | endotracheal tube introducer | |
Incetomat-line 150 cm | Fresenius, Kabi Deutschland, GmbH | perfusor line | |
Intrafix Primeline | B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Germany | Infusion line | |
Introducer sheath 5 Fr. | Terumo Healthcare | arterial introducer | |
INVOS | Medtronic, Dublin, Ireland | near infrared spectrometry | |
JOZA Einmal Nitril Untersuchungshandschuhe | JOZA, München, Germany | disposable gloves | |
Laryngoscope, 45.48.50, KL 2000 | Medicon | Laryngoscope handle | |
Littmann Classic III Stethoscope | 3M Deutschland GmbH, Neuss, Germany | stethoscope | |
LPS (E. coli; Serotype O111:B4) | Sigma-Aldrich, Switzerland | ||
MAC Two-Lumen Central venous access set | Arrow international inc. Reading, PA, USA | venous introducer | |
Maimed Vlieskompresse | Maimed GmbH, Neuenkirchen, Germany | Fleece compress to fix the tongue | |
Masimo LNCS Adtx SpO2 sensor | Masimo Corporation Irvine, Ca 92618 USA | saturation clip for the tail | |
Masimo LNCS TC-I SpO2 ear clip sensor | Masimo Corporation Irvine, Ca 92618 USA | Saturation clip for the ear | |
Masimo Radical 7 | Masimo Corporation Irvine, Ca 92618 USA | periphereal oxygen saturation | |
Midazolam 15 mg/3 mL | B.Braun Melsungen AG, Germany | ||
Midmark Canine Mask Small Plastic with Diaphragm FRSCM-0005 | Midmark Corp., Dayton, Ohio, USA | dog ventilation mask | |
Monocryl surgical suture | Johnson & Johnson, Belgium | ||
B.Braun Melsungen AG, Germany | saline solution | ||
NaCl 0.9 % | Sanofi- Aventis, Seutschland GmbH | ||
Octeniderm farblos | Schülke & Mayr GmbH, Nordenstedt, Germany | Alcoholic disinfectant | |
Original Perfusor syringe 50 mL | B.Braun Melsungen AG, Germany | perfusor syringe | |
PA-Katheter Swan Ganz 7.5 Fr 110 cm | Edwards Lifesciences LLC, Irvine CA, USA | Swan-Ganz catheter | |
Perfusor FM Braun | B.Braun Melsungen AG, Germany | syringe pump | |
PiCCO catheter | PULSION Medical Systems SE, Feldkirchen, DE | ||
Potassium chloride 1 M | Fresenius, Kabi Germany GmbH | ||
Propofol 2% 20 mg/mL (50 mL flasks) | Fresenius, Kabi Deutschland, GmbH | ||
Pulse-contour continous cardiac output System PiCCO2 | PULSION Medical Systems SE, Feldkirchen, DE | ||
Rüschelit Super Safety Clear >ID 6/6.5 /7.0 mm | Teleflex Medical Sdn. Bhd, Malaysia | endotracheal tube | |
Sonosite Micromaxx Ultrasoundsystem | Sonosite Bothell, WA, USA | ultrasound | |
Stainless Macintosh Größe 4 | Welch Allyn69604 | blade for laryngoscope | |
Sterofundin | B.Braun Melsungen AG, Melsungen, Germany | Balanced electrolyte solution | |
Vasco OP sensitive | B.Braun Melsungen AG, Germany | sterile gloves | |
Vasofix Safety 22 G-16 G | B.Braun Melsungen AG, Germany | venous catheter | |
VBM Cuff Manometer | VBM Medizintechnik GmbH, Sulz a.N., Germany | cuff pressure gauge |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten