Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Hier stellen wir ein Protokoll vor, das die Sichtbarkeit von Gesprächspartnern manipuliert, um deren Einfluss auf die Gestenproduktion in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu untersuchen. Dieses Protokoll ist flexibel in Bezug auf implementierte Aufgaben, untersuchte Gesten und Kommunikationsmodalitäten. Es ist ideal für Bevölkerungsgruppen mit Kommunikationsproblemen, wie z. B. Zweitsprachlerner und Personen mit Autismus-Spektrum-Störung.
Zu verstehen, warum Sprecher ihre Co-Speech-Handgesten ändern, wenn sie mit Gesprächspartnern sprechen, bietet wertvolle Einblicke in die Frage, wie diese Gesten zur zwischenmenschlichen Kommunikation in persönlichen und virtuellen Kontexten beitragen. Die aktuellen Protokolle manipulieren die Sichtbarkeit von Sprechern und ihren Gesprächspartnern im direkten Kontext, um den Einfluss der Sichtbarkeit auf die Gestenproduktion zu untersuchen, wenn die Kommunikation eine Herausforderung darstellt. In diesen Protokollen erledigen die Sprecher Aufgaben wie das Unterrichten von Wörtern aus einer unbekannten Zweitsprache oder das Erzählen von Ereignissen in Cartoon-Vignetten an einen Gesprächspartner, der entweder ein anderer Teilnehmer oder ein Verbündeter ist. Beim Ausführen dieser Aufgaben sind die Sprecher für ihren Gesprächspartner sichtbar oder nicht sichtbar, und der Sprecher ist für den Teilnehmer sichtbar oder nicht sichtbar. In der Wortlernaufgabe produzieren Sprecher und Gesprächspartner, die füreinander sichtbar sind, mehr repräsentationale Gesten, die über Handform und Bewegung Bedeutung vermitteln, und deiktische (zeigende) Gesten als Sprecher und Gesprächspartner, die füreinander nicht sichtbar sind. Im narrativen Nacherzählprotokoll produzierten Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) mehr Gesten, wenn sie mit sichtbaren Gesprächspartnern sprachen, als mit nicht sichtbaren Gesprächspartnern. Eine große Stärke des aktuellen Protokolls ist seine Flexibilität in Bezug auf die untersuchten Aufgaben, Populationen und Gesten, und das aktuelle Protokoll kann sowohl in Videokonferenzen als auch in persönlichen Kontexten implementiert werden. Daher hat das aktuelle Protokoll das Potenzial, das Verständnis der Gestenproduktion zu verbessern, indem es ihre Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation in Bevölkerungsgruppen mit Kommunikationsproblemen aufzeigt.
Co-Speech-Gesten (früher Gesten) - bedeutungsvolle Handbewegungen, die gleichzeitig mit der Sprache ausgeführt werden - tragen zur zwischenmenschlichen Kommunikation bei, indem sie Informationen vermitteln, die verbale Inhalte ergänzen1. Nach der am weitesten verbreiteten Taxonomie 2,3 lassen sich Gesten in drei Kategorien einteilen: repräsentationale Gesten, die Referenten über ihre Form und Bewegung vermitteln (z.B. das gemeinsame Hin- und Herflattern der Hände, um das Fliegen zu vermitteln); Beat-Gesten, die durch einfache punktuelle Bewegungen Beton....
Alle Teilnehmer gaben eine schriftliche Zustimmung, und alle Protokolle wurden von den institutionellen Prüfungsausschüssen der gastgebenden Institution genehmigt. Die L2-Wortlern- und Cartoon-Nacherzählprotokolle wurden in den Studien implementiert, auf denen die repräsentativen Ergebnisse basieren21,33. Obwohl diese Protokolle bisher nur in persönlichen Kontexten durchgeführt wurden, wird derzeit ein verwandtes Protokoll durchgeführt, das die Sichtbarkeit des Gesprächspartners und des Teilnehmers unabhängig voneinander manipuliert, das hier nicht beschrieben wird, um Einblic....
L2-Wortlernen
Implementierung: Die unten berichteten Ergebnisse basieren auf Daten, die von 52 gesunden Teilnehmern (21 Männer, 31 Frauen; Alter: M = 20,15, SD = 1,73, Bereich = 18-28) gemäß dem oben beschriebenen Protokoll gesammelt wurden. Alle Sprechsprachen und Gesten wurden von einem primären Kodierer kodiert, der nicht blind für die Sichtbarkeitsbedingungen sein konnte, da die Daten sowohl des Sprechers als auch des Gesprächspartn.......
Das derzeitige Protokoll manipuliert die Sichtbarkeit von Sprecher und Gesprächspartner zueinander und gibt Einblick in seine Auswirkungen auf die Gestenproduktion unter schwierigen Bedingungen: L2-Wortlernen und narratives Nacherzählen von Jugendlichen mit ASS. Dieses Protokoll kann entweder persönlich oder virtuell implementiert werden, so dass die Sichtbarkeit von Teilnehmern und Gesprächspartnern gemeinsam oder unabhängig voneinander manipuliert werden kann. Es kann eine Vielzah.......
Der Autor hat keine konkurrierenden finanziellen Interessen zu erklären.
Die Entwicklung und Validierung des L2-Wortlernprotokolls wurde durch ein National Defense Science and Engineering Graduate (NDSEG) Fellowship (32 CFR 168a) unterstützt, das vom Air Force Office of Scientific Research des US-Verteidigungsministeriums vergeben wurde. Die Entwicklung und Validierung des Protokolls zur Nacherzählung von Cartoons mit Jugendlichen mit ASS wurde durch einen Ruth S. Kirschstein Institutional National Research Service Award (T32) der National Institutes of Mental Health unterstützt. Der Autor dankt Rachel Fader, Theo Haugen, Andrew Lynn, Ashlie Caputo und Marco Pilotta für ihre Unterstützung bei der Datenerfa....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Computer | Apple | Z131 | 24" iMac, 8-core CPU & GPU, M3 chip |
Conference USB microphone | Tonor | B07GVGMW59 | |
ELAN | The Language Archive | Software application used to transcribe speech and gesture | |
Video Recorder | Vjianger | B07YBCMXJJ | FHD 2.7K 30 FPS 24 MP 16X digital zoom 3" touch screen video recorder with renote control and tripod |
Weschler Abbreviated Scale of Intelligence | Pearson | 158981561 | Used to verify full scale IQ ≥ 80 in Morett et al. (2016) |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten