Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier beschreiben wir ein Protokoll zur Aufzeichnung und Analyse von Signalen der respiratorischen Elektromyographie (EMG). Es enthält die anatomischen Referenzen für die Platzierung der EMG-Elektroden über mehreren Atemmuskeln, die Entfernung von elektrokardiographischem Rauschen aus den EMG-Signalen und die Erfassung des EMG-Mittelquadrats (RMS) und des Zeitpunkts des Beginns der Aktivität.
Die Bewertung des Atemantriebs stellt aufgrund der Aufdringlichkeit und Unpraktikabilität aktueller Methoden wie der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) eine Herausforderung dar. Die Elektromyographie (EMG) bietet ein Surrogatmaß für den Atemantrieb der Muskeln, das es ermöglicht, sowohl das Ausmaß als auch den Zeitpunkt der Muskelaktivierung zu bestimmen. Die Größenordnung spiegelt den Grad der Muskelaktivierung wider, während der Zeitpunkt den Beginn und die Verschiebung der Muskelaktivität in Bezug auf bestimmte Ereignisse wie den Inspirationsfluss und die Aktivierung anderer Muskeln angibt. Diese Metriken sind entscheidend für das Verständnis der Atemkoordination und -kontrolle, insbesondere bei unterschiedlichen Belastungen oder bei Vorhandensein einer respiratorischen Pathophysiologie. Diese Studie skizziert ein Protokoll zur Erfassung und Analyse von EMG-Signalen der Atemmuskulatur bei gesunden Erwachsenen und Patienten mit Atemwegserkrankungen. Die Studien, die die Vorbereitung der Teilnehmer, die Platzierung der Elektroden, die Signalerfassung, die Vor- und Nachbearbeitung umfassten, wurden ethisch genehmigt. Zu den wichtigsten Schritten gehören die Reinigung der Haut, die Lokalisierung der Muskeln durch Palpation und Ultraschall sowie das Anbringen von Elektroden, um die Kontamination der Elektrokardiographie (EKG) zu minimieren. Die Datenerfassung erfolgt mit einer hohen Abtastrate und Verstärkung mit synchronisierten EKG- und Atemflussaufzeichnungen. Die Vorverarbeitung umfasst das Filtern und Transformieren des EMG-Signals, während die Nachbearbeitung die Berechnung von Onset- und Offset-Unterschieden relativ zum Inspirationsfluss umfasst. Repräsentative Daten eines gesunden männlichen Teilnehmers, der eine inkrementelle inspiratorische Schwellenbelastung (ITL) durchführte, veranschaulichen die Anwendung des Protokolls. Die Ergebnisse zeigten eine frühere Aktivierung und eine verlängerte Dauer der extradiaphragmatischen Muskeln bei höheren Belastungen, was mit einer erhöhten EMG-Größe korrelierte. Dieses Protokoll ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der Aktivierung der Atemmuskulatur und bietet Einblicke in normale und pathophysiologische motorische Kontrollstrategien.
Der Atemantrieb (d. h. die Ausgabe von Atemzentren an die Atemmuskulatur) ist aufgrund der aufdringlichen, oft unpraktischen Natur von Bewertungsmethoden wie der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) schwierig zu bewerten. Darüber hinaus ist die geringe Größe der Atmungszentren im Hirnstamm schwer zu lokalisieren und empfindlich gegenüber Veränderungen durch physiologisches Rauschen 1,2. Messungen des Atemantriebs sind wichtig, da sie mit wichtigen klinischen Ergebnissen wie Dyspnoe, einem Hinweis auf Atemnot, in Verbindung stehen. Die Elektromyographie (EMG) ist ein Surrogat des Atemantriebs für die Atemmuskulatur3. Das EMG der Atemmuskulatur ermöglicht die Bestimmung der Muskelaktivität und ihrer Intensität über das mittlere Quadrat (RMS) des EMG-Signals. Darüber hinaus kann der Zeitpunkt der Muskelaktivierung durch die Identifizierung des Beginns und des Versatzes ihrer Aktivität (EMG, Beginn bzw. EMG, Versatz) beurteilt werden1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11.
Die Größe des EMG-Signals bezieht sich auf das elektrische Potential, das von Muskelzellen erzeugt wird, wenn sie sich zusammenziehen, und gibt den Grad ihrer Muskelaktivierung an12. Die Größe des EMG-Signals kann in Abhängigkeit von Faktoren wie der Intensität der Muskelkontraktion, der Anzahl der rekrutierten motorischen Einheiten, der Elektrodenplatzierung, der Bewegung von Muskel- und Unterhautgewebe und den spezifischen Eigenschaften des zu messenden Muskels variieren12.
Der Zeitpunkt des EMG-Signals bezieht sich darauf, wann die elektrische Aktivität relativ zu einem bestimmten Ereignis oder einer bestimmten Handlung auftritt (z. B. relativ zum Inspirationsfluss für die Atmung)13. Der Zeitpunkt des Beginns zeigt an, wann die Muskelaktivierung beginnt, während der Offset-Zeitpunkt angibt, wann die Muskelaktivität abnimmt, aufhört oder sich in der Entspannungsphasebefindet 13. Das Timing zwischen der Aktivierung mehrerer Atemmuskulaturn wird das Verständnis der Koordinations- und Kontrollmechanismen während der Atmung erleichtern. Die Beurteilung der Konsistenz oder Variabilität von Zeitmustern im Laufe der Zeit oder bei Einzelpersonen kann helfen, physiologische und pathophysiologische motorische Kontrollstrategien zu identifizieren, die mit akutem oder chronischem Beatmungsversagen verbunden sind.
Sowohl das Ausmaß als auch der Zeitpunkt des Atemmuskel-EMG wurden mit wichtigen klinischen Ergebnissen in Verbindung gebracht 12,13,14. Die Membran erzeugt den Großteil der Ventilation in Ruhe15. Wenn der Atmungsbedarf steigt, z. B. während des Trainings oder einer erhöhten inspiratorischen Belastung im Zusammenhang mit Lungenerkrankungen (z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung, interstitielle Lungenerkrankung oder akutes Atemnotsyndrom), verstärken die extradiaphragmatischen Atemmuskulatur die Beatmung, was den kontraktilen Zwerchfellbedarf erhöhen oder ausgleichen kann15. So nimmt neben der zunehmenden Größe des Zwerchfell-EMG auch die Größe der extradiaphragmatischen Muskel-EMG zu.
Die Aktivierung der extrazwerchfellartigen Atemmuskulatur kann das Zwerchfell vor Ermüdung schützen16. Eine frühe Aktivierung (Beginn) und eine verlängerte Aktivierung wurden jedoch mit akutem und chronischem Beatmungsversagen in Verbindung gebracht 14,17,18. Ziel ist es, ein Protokoll zu beschreiben, um sowohl den Zeitpunkt als auch das Ausmaß der Atemmuskel-EMG-Signale sowohl bei gesunden Erwachsenen als auch bei Patienten mit Verdacht auf oder bestätigte respiratorische Pathophysiologie zu erfassen und zu analysieren. Dieses Protokoll umfasst zuvor validierte Schritte von der Datenerfassung zur Quantifizierung des Zeitpunkts und des Ausmaßes der EMG-Aktivität13,19.
Studien, die diese Technik anwenden, wurden von der University of Toronto und dem St. Michael's Hospital in Toronto, Kanada, und dem Universitätskrankenhaus Gasthuisberg, Leuven, Belgien, ethisch genehmigt. Ein spezifisches Protokoll wird hier beschrieben. Für die Atemmuskulatur wurden allgemeine Diskussionen über mehrere alternative Oberflächen-EMG-Ansätze (sEMG) vorgeschlagen, über die an anderer Stelle berichtetwird 12.
1. Vorbereitung und Platzierung der sEMG-Elektroden durch die Teilnehmer
2. Signalerfassung
3. Vorverarbeitung nach der Datenerfassung
4. Nachbearbeitung
Die Daten beziehen sich auf einen männlichen Teilnehmer (22 Jahre; Gewicht: 100 kg; Größe: 185 cm; BMI: 29 kg/m2) bei normaler Spirometrie und inspiratorischer Muskelkraft (FEV1: 4,89 L/s [97% der Prognosen]; maximaler Inspirationsdruck: 151 cmH2O [136% der Prognosen]). Er führte eine inkrementelle inspiratorische Schwellenbelastung (ITL) bis zum Versagen der Aufgabe unter Verwendung eines zuvor beschriebenen Protokolls du...
Die Entfernung von Herzaktivitätsartefakten aus dem EMG-Signal ist aufgrund ihrer überlappenden Bandbreitenspektren komplex. Der Großteil des EMG-Frequenzspektrums liegt zwischen 20 und 250 Hz, während das EKG-Frequenzspektrum zwischen 0 Hz und 100 Hz liegt. Für einige Analysen (d. h. das Timing) ist es wichtig, das EMG-Signal ohne EKG-Kontamination abzuleiten, um die Genauigkeit und Interpretierbarkeit der EMG-Größe und des Timings zu erreichen. Der adaptive Filter für das klein...
Die Autoren erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt offenlegen müssen.
AR wird durch ein Stipendium der Canadian Institutes of Health Research (CIHR) unterstützt (#187900) und UM wurde von Mitacs (IT178-9 -FR101644) finanziert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Adjustable table | Amazon | VIVO Electric Height Adjustable 102 cm x 61 cm Stand Up Desk | Enables fine adjustment for trunk and mouthpiece position |
Air filters | Cardinal | https://cardinalfilters.com/ | |
Analog output cable | A-Tech Instruments Ltd. | 25 pin D-sub Female to 16xBNC male; 16xRG-174 -16 x 3ft cable | To connect EMG (Noroxan) to data acquisition system (PowerLab) |
Bioamp for ECG | ADInstruments | ML138 | |
Desktop or Laptop | N/A | N/A | Capacity for data acquisition system including EMG |
Double sticks for EMG probes | Noraxon | https://shop.noraxon.com/products/dual-emg-electrodes | |
Electromyography | Noraxon | Noraxon Ultium Myomuscle with 8 smart leads. https://www.noraxon.com/our-products/ultium-emg/ | |
EMG electrodes | Duotrode | N/A | |
Gas analyzer | ADInstruments | ML206 | |
Gloves | Medline | https://www.medline.com/jump/category/x/cat1790003 | |
Metricide or protocol to disinfect valves & mouthpieces | Medline | https://www.medline.com/product/MetriCide-28-Disinfectant/Disinfectants/Z05-PF27961?question=metricide | |
Oximeter pod | ADInstruments | ML320/F | https://www.adinstruments.com/products/oximeter-pods |
Pneumotach | ADInstruments | MLT3813H-V | https://www.adinstruments.com/products/heated-pneumotach-800-l-heater-controller |
Powerlab and Labchart Data Acquisition System | ADInstruments, Inc. | https://m-cdn.adinstruments.com/brochures/Research_PowerLab _Brochure_V2-1.pdf | Acquires mouth pressure, ECG, end-tidal CO2, flow (to derive respiratory rate, tidal volume, minute ventilation) and EMG. |
Pressure transducer with single or dual channel demodulator | Validyne.com | Www.Validyne.Com/Product/Dp45_Low_Pressure_ Variable_Reluctance_Sensor/ | Range depends on population being tested i.e. patients or healthy (Www.Validyne.Com/Product/Cd280_Multi_Channel_Carrier_ Demodulator/; www.Validyne.Com/Product/Cd15_General_Purpose_Basic _Carrier_Demodulator/) |
Silicone mouthpieces | Hans Rudolph | https://www.rudolphkc.com/ | Small bite size |
Table model chin rest | Sacor Inc. | Model 600700 | https://sacor.ca/products/head-chin-rest-table-model-with-white-chin-rest-cup |
Two-way t-piece nonrebreathing valve with sampling port | Hans Rudolph | 1410 Small | |
Ultrasound | GE Healthcare | Vivid i BT12 Cardiac system with Respiration and 12L-RS Linear Array Transducer | Requires resolution to landmark respiratory muscles including appositional region of diaphragm |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten