Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Das vorliegende Protokoll beschreibt die Entwicklung eines reproduzierbaren Mausmodells des Rückenmarksglioms durch Injektion von Tumorzellen in den Zwischenwirbelraum und bietet damit einen effektiveren und weniger invasiven Ansatz für die Forschung und therapeutische Entwicklung.
Rückenmarksgliome sind häufig bösartige Tumoren des Rückenmarks, die zu einer hohen Behinderungsrate führen. Einheitliche Behandlungsleitlinien und umfassende Daten zu Rückenmarksgliomen sind jedoch aufgrund des Mangels an geeigneten präklinischen Tiermodellen nach wie vor begrenzt. Die Entwicklung eines einfachen und reproduzierbaren Tiermodells ist für die Förderung der Grundlagen- und translationalen Forschung unerlässlich geworden. Ein Mausmodell ist ideal, da das murine Rückenmark strukturelle Ähnlichkeiten mit dem menschlichen Rückenmark aufweist. Dieses Protokoll beschreibt die Generierung eines reproduzierbaren Mausmodells des Rückenmarksglioms durch direkte Injektion von Tumorzellen in den Zwischenwirbelraum unter Orientierung des Dornfortsatzes des siebten Halswirbels. Im Vergleich zu anderen Methoden ist dieser Ansatz effektiver und bequemer, da er einen kleineren Schnitt, eine geringere Invasivität und einen geringeren Blutverlust, eine schnellere Genesung und eine stabilere Tumorbildung ermöglicht. Es wird erwartet, dass dieses Modell das Verständnis von Krankheitsmechanismen voranbringt, chirurgische Strategien optimiert und die Entwicklung von therapeutischen Medikamenten für Rückenmarksgliome unterstützt.
Rückenmarksgliome, einschließlich derjenigen der Cauda equina, sind häufig bösartige Neubildungen des Rückenmarks, wobei 20 % bis 40 % als Astrozytome und der Rest als Ependymome klassifiziert werden1. Basierend auf den histologischen Merkmalen werden Rückenmarksgliome in vier Grade (I-IV) eingeteilt. Tumoren der Grade I und II gelten als niedriggradige Gliome, während Tumoren der Grade III und IV als hochgradige Gliome klassifiziert werden. Obwohl Rückenmarksgliome in jedem Segment des Rückenmarks auftreten können, treten sie am häufigsten im zervikalen Bereich auf (33 % der Fälle) und sind in anderen Regionen relativ selten, mit 26 % der Fälle im thorakalen Bereich und 24 % im lumbalen Bereich2.
Operation, Strahlentherapie und Alkylierungsmittel sind die primären Behandlungsoptionen für Rückenmarksgliome, die weitgehend aus klinischen Studien an Hirngliomen extrapoliert wurden3. Frühere Forschungen haben jedoch gezeigt, dass die histologischen Profile von Rückenmarksgliomen zwar denen von Hirngliomen ähneln, sie jedoch durch das Vorhandensein unterschiedlicher molekularer Signaturen von ihren zerebralen Gegenstücken unterscheiden4. In unserer Kohorte zogen Patienten mit Rückenmarksgliomen weder durch eine adjuvante Chemotherapie noch durch eine Strahlentherapie einen signifikanten Nutzen, was die begrenzte Wirksamkeit der derzeitigen Behandlungen und den Bedarf an neuen therapeutischen Strategien unterstreicht5. Daher sind zuverlässige und aussagekräftige Tiermodelle unerlässlich, um die Grundlagenforschung und präklinische Studien voranzutreiben.
Derzeit existieren mehrere gut etablierte Rückenmarksgliommodelle, darunter die von Minru et al.6 beschriebene Methode. Bei diesen Modellen werden in erster Linie Techniken zur Entfernung von Brustwirbeln eingesetzt, um das Rückenmark freizulegen 6,7,8. Obwohl Rattenmodelle in der Vergangenheit eingesetzt wurden, sind sie im Vergleich zu Mausmodellen mit höheren Kosten, kleineren Stichprobengrößen und größeren Managementherausforderungen verbunden. Darüber hinaus stehen mehr genetisch veränderte experimentelle Mausmodelle zur Verfügung als Rattenmodelle. Ein immunkompetentes Mausmodell ist besonders wertvoll für die Untersuchung der Immunantwort in der Mikroumgebung von Spinaltumoren und für die Entwicklung immuntherapeutischer Strategien für Rückenmarksgliome. Darüber hinaus eignet sich diese Methode gut zur Generierung von patientenabgeleiteten Xenotransplantatmodellen für Rückenmarksgliome.
Dieses Protokoll stellt ein sicheres, technisch einfaches und schnell reproduzierbares Verfahren zur Erstellung eines Rückenmarksgliom-Transplantationsmodells bei Mäusen vor. Es wird erwartet, dass das Modell die Erforschung der weitgehend unerforschten Mechanismen, die der Progression von Gliomen zugrunde liegen, voranbringt und die Entwicklung von therapeutischen Medikamenten für Rückenmarksgliome erleichtert.
Dieses Protokoll wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien durchgeführt, die vom Institutionellen Komitee für die Ethik der Tierpflege und -behandlung in der biomedizinischen Forschung an der Capital Medical University (AEEI-2021-187) genehmigt wurden. In dieser Studie wurden weibliche C57BL/6-Mäuse im Alter von 8 Wochen und einem Gewicht von 19-21 g verwendet. Die verwendeten Reagenzien und Geräte sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Präoperative Vorbereitung
2. Vorbereitung von GL261-luc- und B16-F10-luc-Zellen für die Transplantation
HINWEIS: Die GL261-luc GBM-Zelllinie wurde kommerziell erworben, während die B16-F10-luc-Melanom-Zelllinie ein Geschenk von Professor Wang Xi war. Beide Zelllinien wurden durch präexperimentelle Tests als frei von Mykoplasmeninfektionen bestätigt.
3. Vorbereitung der Tiere
4. Freilegung der Halswirbelsäule und Bestimmung des Einstichpunktes
5. Injektion von Tumorzellen
6. Nachsorge
7. In-vivo-Biolumineszenz-Bildgebung
Um ein stabiles und zuverlässiges Tiermodell des spinalen Glioms zu etablieren, wurde der Zwischenwirbelraum zwischen dem sechsten und siebten Halswirbel bei C57BL/6-Mäusen auf der Grundlage von Literaturrecherchen und experimentellen Befunden als idealer Ort für die Inokulation identifiziert10. Der siebte Halswirbel stellt einen deutlichen knöchernen Orientierungspunkt dar, den Dornfortsatz (Abbildung 1G-I
Das Rückenmarksgliom ist die häufigste Art von primären bösartigen Tumoren im Rückenmark und macht über 80 % der intramedullären Tumoren aus. Pathologisch werden Rückenmarksgliome in erster Linie als Ependymome oder Astrozytome klassifiziert, mit besonderem Fokus auf Astrozytome11. Unter den Astrozytomen beherbergen einige H3K27M-Mutationen, die auch als diffuse Mittelliniengliome (DMGs) bezeichnet werden und mit schlechten Prognosen verbunden sind. Ein ch...
Es wurden keine Interessenkonflikte erklärt.
Diese Arbeit wurde vom National Natural Science Foundation of China General Program (Fonds Nr. 8207317) unterstützt. F&E-Programm der Beijing Municipal Education Commission (Fonds-Nr. KZ202210025040). Chinesische Institute für medizinische Forschung, Peking (Förder-Nr. CX24PY08).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
A nutritionally complete food and water gelled diet (Nutra-Gel) | Bio-Serv | N/A | |
Adhesion microscope slides | CITOTEST | 188105 | |
AffiniPure Fab Fragment Goat Anti-Mouse IgG (H+L) | Jacksonimmuno | 115-007-003 | |
B16-F10-luc | Professor Wang Xi's laboratory | N/A | |
Buprenorphine Related Compound A | Sigma-Aldrich | 457071-73-7 | |
CD163 (ABT-CD163) mouse mAb | Immunoway | YM6146 | |
CD86 rabbit pAb | Immunoway | YT7823 | |
Cell counter | Bio-rad | 1450102 | |
Cell Counting Slides | Biorad | 1450011 | |
DAPI/Sealant Dual Solution (Anti-Quenching) | Immunoway | YS0014 | |
Dilator | Jinzhong | D22178 | |
D-Luciferin | PerkinElmer | 122799 | |
DMEM | Gibco | C11995500BT | |
D-PBS | Solarbio | D1040 | |
Fetal Bovine Serum, qualified | Gibco | 10270-106 | |
GL261-luc | Shanghai Zishi Biotechnology | N/A | |
Goat anti-Mouse IgG (H+L) Highly Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 488 | Invitrogen | A11029 | |
Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Highly Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 647 | Life | A21244 | |
Goat Serum | Beyotime | C0265 | |
Hamilton microinjector 10 µL fixed 701N | Hamilton | 80383 | |
In vivo bioluminescent imaging (IVIS Spectrum) | PerkinElmer | N/A | |
Methanol | Fuyu Chemical | 67-56-1 | |
Micro Scissors | Jinzhong | WAA320 | |
Microliter Syringes (10 µL, pointed tip) | Shanghai Gaoge | N/A | |
Microscope cover glass | CITOTEST | 10212440C | |
needle holder 12.5 cm | Jinzhong | JCZ200 | |
Ophthalmic Forceps 10 cm | Jinzhong | JD1060 | |
Ophthalmic Scissors 10 cm | Jinzhong | Y00030 | |
PBS, 10× | Solarbio | P1022 | |
Penicillin-Streptomycin Liquid | Solarbio | P1400 | |
Scalpel Blades | Jinzhong | J0B050 | |
super pap pen | ZSGB-Bio | ZLI-9303 | |
Surgical Knife Handle | Jinzhong | J11010 | |
Surgical scissors 12.5cm straight tip | Jinzhong | J21010 | |
Nylon Surgical Sutures with thread, size 3-0 | UNIFY | N/A | |
Tissue-Tek O.C.T. Compound | SAKURA | 4583 | |
Tribromoethanol | Sigma-Aldrich | T48402 | |
Triton X-100 | Servicebio | GC204003 | |
Trypan Blue Stain Solution, 0.4% | Solarbio | C0040 | |
Trypsin Digestion solutions, 0.25% (without phenol red) | Solarbio | T1350 | |
Tween-20 | Solarbio | T8220 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten