JoVE Science Education

Inorganic Chemistry

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich.

English

Molekülorbital (MO)-Theorie

Überblick

Quelle: Tamara M. Powers, Department of Chemistry der Texas A & M University

Dieses Protokoll dient als Leitfaden bei der Synthese von zwei Metallkomplexe mit dem Liganden 1, 1'-Bis (Diphenylphosphino) Ferrocen (Dppf): M (Dppf) Cl2, wo M = Ni oder Pd. Während beide dieser Übergang Metall komplexe 4-Koordinate sind, weisen sie unterschiedliche Geometrien an das Metallzentrum. Mit molekularen orbital (MO)-Theorie in Verbindung mit 1H NMR und Evans Methode, bestimmen wir die Geometrie dieser beiden Verbindungen.

Verfahren

Hinweis: Für Sicherheitshinweise, sollte die Schlenk Linie Sicherheit überprüft werden vor der Durchführung der Experimente. Gläser sollten für Sterne Risse vor der Verwendung überprüft werden. Darauf sollte geachtet werden, um sicherzustellen, dass O2 ist nicht in der Schlenk Linie Falle kondensiert, wenn Flüssigkeit N2verwenden. Bei N2 Flüssigkeitstemperatur O2 kondensiert und explosiv in Anwesenheit von organischen Lösungsmitteln. Wenn der Verdacht besteht, dass O2

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Ergebnisse

Pd (Dppf) Cl2:
1 H-NMR (Chloroform -d, 400 MHz, δ, ppm): 4.22 (Alpha-H), 4.42 (Beta-H), 7.89 7,44, 7.54 (aromatische)3.

NI (Dppf) Cl2:
1 H-NMR (Chloroform -d, 300 MHz, δ, ppm): 20,85, 10.04, 4.23, 3,98, 1,52,-3.31,-7.10.
Evans Methode, Blick auf die 19F-Verschiebung des Trifluorotoluene:

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Anwendung und Zusammenfassung

Dieses Video demonstriert, wie MO-Theorie als ein Modell der Bindung in Übergang Metall komplexe genutzt werden kann. Wir synthetisiert zwei komplexe mit der allgemeinen Formel M (Dppf) Cl2. Wenn M = Ni, die 4-Koordinate komplexen Exponate eine tetraedrische Geometrie. Ersetzen die Ni-Atom mit einem größeren Übergangsmetall (Pd), nimmt das Molekül quadratisch planare Geometrie.

Zuvor lernten wir viel über die wichtige Rolle Ferrocen spielt auf dem Gebiet der metallorganischen ...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Referenzen

  1. Corain, B., Longato, B., Favero, G. Heteropolymetallic Complexes of 1,1’-Bis(diphenylphosphino)ferrocene (dppf). III*. Comparative Physicochemical Properties of (dppf)MCl2 (M = Co, Ni, Pd, Pt, Zn, Cd, Hg). Inorg Chim Acta. 157, 259-266 (1989).
  2. Cullen, W. R., Einstein, F. W. B., Jones, T., Kim, T.-J. Structures of three hydrogenation catalysts [(P-P)Rh(NBD)]ClO4 and some comparative rate studies where (P-P) = (η5-R1R2PC5H4)(η5-R3R4PC5H4)Fe (R1 = R2 = R3 = R4 = Ph, R1 = R2 = Ph, R3 = R4 = CMe3, R1 = R3 = Ph, R2 = R4 = CMe3). Organometallics. 4(2), 346-351 (1983).
  3. Colacot, T. J., C.-Olivares, R., H.-Ortega, S. Synthesis, X-ray, spectroscopic and a preliminary Suzuki coupling screening studies of a complete series of dppfMX2 (M = Pt, Pd, X = Cl, Br, I). J Organomet Chem. 637-639, 691-697 (2001).
  4. Rudie, A. W., Lichtenberg, D. W., Katcher, M. L., Davison, A. Comparative Study of 1,1’-bis(diphenylphosphino)cobaltocinium hexafluorophosphate and 1,1’-bis(dipenylphosphino)ferrocene as Bidentate Ligands. Inorg Chem. 17(10), 2859-2863, 1978.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Indem Sie unsere Website weiterhin nutzen oder auf „Weiter“ klicken, stimmen Sie zu, unsere Cookies zu akzeptieren.