Um mit der Vorbereitung des bakteriellen Inokulums zu beginnen, entnehmen Sie 2 bis 10 Mikroliter des Bakterienstamms mit einer sterilen Pipettenspitze aus der Durchstechflasche und beimpfen Sie damit eine handelsübliche Blutagarplatte. Streichen Sie mit einer sterilen Schlaufe über die Agaroberfläche und verdünnen Sie sie mit intermittierendem Flammen. Inkubieren Sie die vorbereitete Agarplatte auf dem Kopf stehend bei 30 Grad Celsius für etwa 20 bis 24 Stunden.
Als nächstes wählen Sie eine einzelne Kolonie der Bakterienkultur mit einer sterilen Nadel aus und impfen fünf Milliliter sterile BHI-Bouillon mit dieser Kultur. Die inokulierte Brühe wird in einem Schüttelinkubator bei 30 Grad Celsius mit einer Geschwindigkeit von 150 Umdrehungen pro Minute für etwa 20 bis 24 Stunden inkubiert. Anschließend wird ein Milliliter der Kultur in ein steriles Mikrozentrifugenröhrchen überführt und 10 Minuten lang bei 6.000 g und Raumtemperatur zentrifugiert.
Nach der Zentrifugation ist der Überstand zu entsorgen. Geben Sie einen Milliliter sterile phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) in das Pellet und suspendieren Sie es mit einem Wirbel erneut. Zentrifugieren Sie das resuspendierte Pellet bei 6.000 g 10 Minuten lang bei Raumtemperatur und verwerfen Sie den Überstand.
Dieses Mal wird das resultierende Pellet in steriler, zehnfach verdünnter BHI-Bouillon mit Hilfe von Vortex erneut suspendiert. Stellen Sie sicher, dass eine optische Dichte von etwa 0,1 bei 600 Nanometern erreicht wird.