Beginnen Sie mit dem Start der Open-Source-Plattform für die biologische Bildanalyse. Öffnen Sie den BinDmito-Stack und zeichnen Sie eine rechteckige Region of Interest mit einer Breite von 256 Pixeln und einer Höhe von fünf Mikrometern. Ermitteln Sie einen zentralen und einen lateralen ROI.
Rufen Sie das Diagrammprofil der ROIs mit der Tastenkombination Befehl K ab und übertragen Sie die Daten in eine Tabelle, die die Spalten B und C ausfüllt.Füllen Sie Spalte D, indem Sie die zweite Zelle in Spalte D auswählen.Navigieren Sie zum Menü Start, wählen Sie Füllung und klicken Sie auf Reihe. Wählen Sie als Nächstes Spalten aus und geben Sie die berechnete Delta-Abtastfrequenz als Schrittwert und das berechnete S als Stoppwert ein. Wechseln Sie zum Menü Daten, klicken Sie auf Datenanalyse und wählen Sie Fourier-Analyse.
Wählen Sie den Bereich der Datenpunkte in Spalte C und den entsprechenden Bereich in Spalte E.Füllen Sie nun Spalte F mit der FFT-Magnitude, indem Sie die IMABS-Funktion verwenden, um den absoluten Wert aus der komplexen Zahl in E zurückzugeben, und multiplizieren Sie zur Normalisierung mit 2 über N. Füllen Sie Spalte F automatisch mit dieser Formel aus. Zeichnen Sie das FFT-Spektrum mit der Magnitude in F als Funktion der FFT-Frequenz in D bis S. Ermitteln Sie schließlich den Punkt des maximalen Peaks und die entsprechende FFT-Frequenz.
Die Diagrammprofile der ausgewählten ROIs zeigen Unterschiede in der Verteilung der Fluoreszenzen zwischen den Fasern von schlanken und adipösen Ratten sowie ROI-Variationen innerhalb derselben Faser. Bei lateralen ROIs war die Häufigkeit der mitochondrialen Längsverteilung in den Fasern von schlanken und adipösen Ratten ähnlich, mit einer höheren Amplitude in adipösen Rattenfasern. Im Gegensatz dazu ist der zentrale ROI der adipösen Rattenfaser ein Beispiel für eine kritische Reduktion des FFT-Peaks, wenn eine wichtige Veränderung der mitochondrialen Verteilung vorliegt.