Nach der Aufzucht von männlichen und weiblichen Delia antiqua-Erwachsenen nehmen Sie die andere Positionsvorrichtung aus dem Käfig. Den Sand und die Knoblauchzehe in einen 500-Milliliter-Becher geben. Mit Leitungswasser die restlichen Eier vom Knoblauch in den Becher spülen.
Ein Sieb mit 100 Maschen mit Leitungswasser befeuchten und das Wasser mit den schwimmenden Eiern aus dem Becherglas in das Sieb gießen. Sobald die Eier getrocknet sind, mit einem Pinsel vorsichtig in eine Petrischale fegen. Die gesammelten Eier auf ein steriles Zellsieb geben.
Bereiten Sie zwei Petrischalen zu, eine mit 30 Millilitern 0,26 % Natriumhypochlorit und eine andere mit 30 Millilitern 75 % Ethanol. Das Zellsieb mit Eiern 0,5 Minuten in der Natriumhypochloritlösung einweichen. Anschließend für weitere 0,5 Minuten in das Ethanol geben.
Schneiden Sie mit einer sterilen Schere die Spitze einer Ein-Milliliter-Pipette ab. Übertragen Sie dann mit der Pipette mit der abgeschnittenen Endspitze die Eier aus dem Ethanol in ein 50-Milliliter-Röhrchen mit Dyaden. Nachdem Sie das überschüssige Ethanol aus dem Röhrchen entfernt haben, schließen Sie den Deckel und legen Sie das Röhrchen in einen selbstverschließenden Beutel.
Legen Sie ein Stück Baumwolle an die Öffnung des Beutels, um die Luftzirkulation zu gewährleisten, und legen Sie den Beutel in einen 25 Grad Celsius heißen Inkubator. Die kompletten Lebensstadien von axenic D.antiqua bestehen aus Eiern, Larven, Puppen und adulten Tieren. Es wurde kein signifikanter Unterschied in der Entwicklungszeit zwischen axenisch aufgezogener und normal aufgezogener Delia antiqua beobachtet.