Beginnen Sie mit der Vorbereitung eines Pseudomonas aeruginosa-Infektionsbestands mit bekannten koloniebildenden Einheiten pro Milliliter vor der Infektion. Um den Infektionsbestand zu pelletieren, zentrifugieren Sie bei 10.000 x g für fünf Minuten bei Raumtemperatur. Suspendieren Sie das Pellet in PBS.
Bereiten Sie als Nächstes drei Ein-Milliliter-Mikrofuge-Röhrchen vor, die entweder steriles destilliertes Wasser, Ethanol oder steriles PBS enthalten. Untersuchen Sie eine sterile 100-Mikroliter-Hamilton-Spritze und stellen Sie sicher, dass die Nadelspitze scharf ist und keinen Haken gebildet hat, der ein erhebliches Trauma an der Infektionsstelle verursachen könnte. Waschen Sie nun die Spritze nacheinander mit destilliertem Wasser, Ethanol und PBS, bevor Sie Infektionen auftreten, wobei Sie die maximale Kapazität ermitteln und verwerfen.
Werfen Sie dann das resuspendierte Infektionsinokulum vor und ziehen Sie maximal 100 Mikroliter in die Hamilton-Spritze auf, so dass 10 Mikroliter pro Larve injiziert werden können. Injizieren Sie anschließend jeder Galleria mellonella-Larve 10 Mikroliter Inokulum in das hintere rechte Vorderbein. Inkubieren Sie die infizierten Larven zwischen 20 und 42 Grad Celsius, was ein angemessener Bereich für das Überleben der Galleria mellonella ist.
Bereiten Sie eine breite Palette von Dosen vor, die über den erwarteten therapeutischen Bereich des antimikrobiellen Wirkstoffs hinausgehen, und orientieren Sie sich dabei an In-vitro-Toxizitätsdaten. Injizieren Sie gesunde, sterile Galleria mellonella in geeigneten Gruppengrößen mit den unterschiedlichen antimikrobiellen und PBS-Vehikelkonzentrationen. Um die Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Galleria mellonella zu optimieren, bereiten Sie auf der Grundlage vorläufiger Toxizitätstests eine geeignete Reihe von Dosen antimikrobieller Wirkstoffe vor.
Infizieren Sie Gruppen von Larven mit Bakterien, wie zuvor beschrieben, zwei Stunden nach der Infektion. Behandeln Sie die Larven mit dem vorbereiteten antimikrobiellen Mittel oder der Vehikelkontrolllösung. Überwachen Sie das Überleben von Galleria mellonella in 30-Minuten-Intervallen oder häufiger ab dem Zeitpunkt, zu dem die Mortalität normalerweise zum ersten Mal beobachtet wird.
Entfernen Sie alle toten Larven und notieren Sie deren Todeszeitpunkt. Um zu vergleichen, wie sich der Zeitpunkt der Behandlung auf die Mortalität auswirkt, behandeln Sie die Larven 2, 4, 6, 9 oder 12 Stunden nach der Infektion und überwachen Sie ihr Überleben im Abstand von 30 Minuten. Die wirksame Dosis von Tobramycin variierte je nach Stamm.
Fünf Milligramm pro Kilogramm waren optimal für PAO1 und PA14,2,5 Milligramm pro Kilogramm für PAK und 10 Milligramm pro Kilogramm für IST27-Mukoid. Bei LESB58 war keine Dosis wirksam. Die Behandlung mit fünf Milligramm Tobramycin pro Kilogramm zwei, vier und sechs Stunden nach der Infektion führte zu einem Überleben von über 50 % der mit Plasmodium aeruginosa infizierten Galleria mellonella-Larven.