Diese Methode kann helfen, wichtige Fragen in der Gewebemechanik zu beantworten, wie die Eigenschaften von Zellkontakten sich in Raum und Zeit während der Gewebemorphogenese verändern. Der Hauptvorteil dieser Technik ist, dass sie schwach invasiv ist und mit Live-Bildgebung wie der Lichtbogenmikroskopie kompatibel ist. Diese Technik erfordert keine Injektion von Perlen in das Gewebe.
Normalerweise als Demiere-Sonden verwendet, auf denen Froses zu bekommen, bin ich aufgeregt. Demonstriert wird der Prozess von Chardes, einem Ingenieur, und Raphael Clement, Forscher aus meinem Gelände. Zunächst richten Sie ein aufrechtes Mikroskop für die Lichtbogenmikroskopie in der horizontalen Ebene ein, und bereiten Sie dann den Laser und die Optik so vor, dass sie als optische Pinzette fungieren.
Als nächstes einen Mikroliter 500 Nanometer Fluoreszenzperlen in eine Glasküvette geben und 10 Milliliter destilliertes Wasser hinzufügen. Legen Sie die Küvette in den Küvettenhalter unter das Ziel, und passen Sie den Fokus des Objektivs so an, dass das Ziel die Wasseroberfläche berührt. Öffnen Sie nun die integrierte Entwicklungsumgebung QT Creator, die verwendet wird, um die Erfassungssoftware zu steuern.
Öffnen Sie die Erfassungssoftware, indem Sie den microRheo öffnen. und aktivieren Sie den Live-Erfassungsmodus, indem Sie live auswählen. Vor dem Einschalten des Lasers, setzen Sie Sicherheitsbrille, dann stellen Sie die Laserleistung auf ein Watt, und schalten Sie den Laser.
Der Live-Feed sollte nun eine Perle zeigen, die im Fokus des Lasers gefangen ist. Passen Sie bei Bedarf die Position der zweiten Teleskoplinse an, um die Perle im Fokus zu beobachten. Möglicherweise muss man auch den Winkel der Periskopmanöver anpassen, um die Perle im Bild zu zentrieren.
Bereiten Sie die Datenerfassungsplatine und die Bordsteinverbindungen vor, wie in Abbildung 3 des begleitenden Textprotokolls beschrieben. Passen Sie auf der optischen Verschlussschnittstelle den Parameter "Time Open sec" auf 000.000, den Zeit-Geschlossen-Sekunden-Parameter auf 000.000, den Modusparameter auf Single und den Triggerparameter auf EXT an. Nachdem Sie gesetzt haben, wählen Sie die Schaltfläche Aktivieren aus.
Öffnen Sie in QT Creator die ot. , um das Projekt zu öffnen. Ändern Sie den Namen der Eingabe und Ausgabe in aogenerator.
cpp-Datei, um den MI-Karten zu entsprechen, die in Ihrem Setup verwendet wurden. Kompilieren und führen Sie schließlich die optische Pinzette-Software aus. Wählen Sie in der Erfassungssoftware die gewünschte Belichtungszeit, das Spiel, die Zeit zwischen zwei Bildern, die Anzahl der zu erwerbenden Bilder und die Leistung des Lasers aus.
Dann, in der optischen Pinzette Software, stellen Sie die optische Pinzette Parameter, hier gezeigt, um einen Kreis zu verfolgen. Überprüfen Sie anschließend das Kontrollkästchen AI-Parameter, das Kontrollkästchen Gewicht nach vorne, und drücken Sie die Drucktaste "Datensatz", und starten Sie dann die Bildaufnahme. Schalten Sie die optische Pinzette ein, wählen Sie die Erzeugungstaste aus, und lassen Sie die gefangene Perle mindestens zwei volle Kreise abschließen, und stoppen Sie dann die optische Pinzette, indem Sie die Erzeugungstaste deaktivieren.
Beenden Sie schließlich die Bildaufnahme. Beachten Sie, dass im Standardordner ein Tiff-Film und eine Textdatei mit Galvanometerspannungen erstellt werden. Öffnen Sie Matlab, gehen Sie zum Kalibrierordner, und führen Sie die Position zwei Spannungsskript Das Skript berechnet die Interpolationsfunktion, übersetzen Galvanometer Spannungen in optische Fallposition.
Folgen Sie als Nächstes im begleitenden Textprotokoll, um den Kalibrierungsfilm einzurichten. Überprüfen Sie, ob die Interpolationszuordnung für X- und Y-Laserpositionen vom Skript richtig berechnet und angezeigt wird. Überprüfen Sie auf weiße Bereiche in der Karte, die fehlende Werte darstellen.
Wenn es signifikante weiße Bereiche gibt, wiederholen Sie den Vorgang mit einem neuen Kalibrierungsfilm. Der hier gezeigte Kalibrierfilm stellt einen Film mit ausreichenden Daten dar. Mit einem Hecht oder einem feuchten Pinsel, wählen Sie etwa 10 Embryonen im gewünschten Stadium und richten Sie sie aus.
Verwenden Sie dann einen Diamant-Markierungsstift, um ein Stück der Glasrutsche zu schneiden, auf 10 mal 20 mal ein Milometer. Fügen Sie Kleber auf einer Seite des geschnittenen Stücks, und lassen Sie es für 20 Sekunden trocknen, dann drehen Sie das geschnittene Stück um, und legen Sie es auf die Linie der Embryonen, kleben Sie es am Rand der Rutsche. Als nächstes installieren Sie die Zubereitung in den Probenhalter, und legen Sie den Halter in die Küvette, dann legen Sie die Küvette auf den piso-elektrischen Zustand, und füllen Sie es mit Wasser.
Suchen Sie zunächst den Ort des Interesses, und verschieben Sie den Mittelpunkt der Zielkreuzung mithilfe der Pisar-Stufe in die Position der Laserfalle. Stellen Sie die Parameter der Falle ein, um Schwingungen senkrecht zur Kontaktlinie zu erreichen. Legen Sie auch die Phasen als Null fest, die Amplituden in X- und Y-Richtung, um eine Bewegung senkrecht zur Kontaktlinie zu haben, und legen Sie die Amplitude auf 0,1 Volt fest.
Starten Sie nun die Erfassung mit einer schnellen Bildrate, z. B. 10 Bildern pro Sekunde. Sobald die Bildgebung begonnen hat, schalten Sie die optische Pinzette ein, indem Sie den Go-Taster drücken. Wenn die Bildgebung abgeschlossen ist, schalten Sie die Pinzette aus, und beenden Sie die Bildaufnahme.
Im angegebenen Ordner befinden sich ein Film und eine Textdatei mit den Galvanometerspannungen während der Erfassung. Öffnen Sie den Film, um die gesammelten Rahmen zu beobachten. Messen Sie nach der Analyse des Videos die Steifigkeit und Spannung in der Gewebeprobe, indem Sie das Video in Matlab öffnen.
Verwenden Sie hier die Plotfunktion, um die Schnittstellenposition als Funktion der Trapposition darzustellen. Verwenden Sie dann die Matlab easy fit free Toolbox, um eine lineare Anpassung der Daten durchzuführen. Die Umkehrung der Neigung der Passung liefert das durchschnittliche Verhältnis der Trapposition über der Schnittstellenposition.
Verwenden Sie anhand dieser Informationen die Gleichungen im begleitenden Textprotokoll, um die Steifigkeits- und Spannungswerte zu bestimmen. Die Laserfalle erzeugt eine sinusförmige Durchbiegung der Probe, d.h. senkrecht zur Schnittstelle. als drei aufeinander folgende Schnittstellenpositionen dargestellt.
Dies kann auch als Filme aufgezeichnet werden, um einen Climographen zu erzeugen und werden weiter analysiert, um die Position der Schnittstelle mit Subpixelauflösung zu bestimmen. Hier betrug der Zeitraum fünf Sekunden. Bei kleinen Verformungen sind die Fall- und Schnittstellenpositionen proportional.
Die Amplitude der Schnittstellenverformung relativ zur der Falle ermöglicht den Zugriff auf die Grenzflächenspannung oder Steifigkeit. Hier sind die Grundlagen eines Pull- und Release-Experiments zu sehen. Wenn die optische Falle eingeschaltet ist, etwa einen Mikrometer vom Mittelpunkt der Schnittstelle zwischen zwei Zellen entfernt, lenkt die Schnittstelle in Richtung der Position der Falle ab.
Die Falle wird dann nach der gewünschten Zeit abgeschaltet. Das resultierende Diagramm kann mit hypothetischen realen logischen Modellen verglichen werden, z. B. einem Maxwell-ähnlichen Modell. DOn nicht vergessen, dass die Arbeit mit Infrarot-Laser extrem gefährlich sein kann, und Vorsichtsmaßnahmen wie das Tragen von Schutzbrillen, sollte immer bei der Durchführung dieses Verfahrens getroffen werden.
Hier, mit dem häufigsten Benutzer von Tinkle Pinzette für die des Embryos, kann die Methode auch für andere Muttersysteme wie die