Bei diesem Protokoll handelt es sich um einen einfachen, aber ergiebigen Ansatz zur Aufnahme von Lungenultraschallbildern, bei dem drei Zonen pro Hemithorax ausgewertet werden, um nach Plural- und Lungenpathologien zu suchen. Bei dieser Technik wird jeder der fünf Lungenlappen effizient abgetastet, im Gegensatz zu kürzeren Protokollen, bei denen die hinteren Lungenzonen vollständig weggelassen werden, oder zu längeren Protokollen, die zeitaufwändig sind. Dieses gesamte Protokoll kann von vielbeschäftigten Akutpflegern in weniger als fünf Minuten durchgeführt werden.
Führen Sie zunächst einen Lungen-POCUS mit einer linearen Hochfrequenzsonde durch. Verwenden Sie eine niederfrequente Ultraschallsonde, um alles zu beurteilen, was tiefer als die Grenzfläche zwischen viszeralem und parietalem Pleura liegt. Um das Gerät voreinzustellen, wählen Sie Abdomen, wählen Sie unterschiedliche Tiefe und wählen Sie dann harmonische Bildgebung deaktiviert, gefolgt von einer Anzeige auf der linken Seite des Bildschirms.
Führen Sie den größten Teil der Studie in einem zweidimensionalen Graustufenmodus durch, der als Helligkeitsmodus bezeichnet wird. Führen Sie die Studien im Sitzen oder in Rückenlage durch. Unterteilen Sie jeden Hemithorax in drei Regionen, die die anatomische Segmentierung der Lunge widerspiegeln.
Behandeln Sie die Linkula in der linken Brust als Analogon zum rechten Mittellappen. Tragen Sie Ultraschallgel auf den Schallkopf auf. Scannen Sie den rechten Hemithorax, indem Sie die Sonde in der mittleren Schlüsselbeinlinie im ersten bis dritten Zwischenrippenraum platzieren.
Positionieren Sie die Sonde in parasagittaler Ausrichtung, wobei die Indikatormarkierung nach kranial zeigt. Klicken Sie nun auf "Achse" und zentrieren Sie die Achse auf der Plurallinie, so dass die Schatten der Schädel- und Kodalrippen an den Rändern der Bilder sichtbar sind. Wenn das vorherrschende Muster A-Linien mit mehr oder gleich zwei B-Linien sind, verringern Sie die Tiefe, sodass nur eine einzige A-Linie sichtbar ist.
Wenn drei oder mehr B-Linien vorhanden sind, erhöhen Sie die Tiefe, bis mindestens zwei A-Linien sichtbar sind. Wählen Sie als Nächstes die Gesamtverstärkung aus und passen Sie die Verstärkung an, bis die Plurallinie und die A-Linien als deutlich echogene Linien sichtbar sind und die Abstände zwischen der Plurallinie und den A-Linien echoarm sind. Klicken Sie dann auf Erwerben.
Um den rechten Mittellappen zu visualisieren, platzieren Sie die Sonde in der vorderen Achsellinie im vierten bis fünften Zwischenrippenraum. Positionieren Sie die Sonde auf halbem Weg zwischen der parasagittalen und der koronalen Ausrichtung, wobei die Indikatormarkierung nach kranial zeigt. Legen Sie die Achse, die Tiefe und die Gesamtverstärkung wie zuvor gezeigt fest und klicken Sie auf Übernehmen.
Um den rechten Unterlappen abzubilden, platzieren Sie die Sonde in der mittleren bis hinteren Achsellinie, im fünften bis siebten Zwischenrippenraum. Positionieren Sie die Sonde in der koronalen Ebene, wobei die Indikatormarkierung nach kranial zeigt. Klicken Sie nun auf die Achse und zentrieren Sie die Achse auf der Membran, so dass sowohl die Submembran- als auch die Supermembranstruktur gleichzeitig sichtbar sind.
Klicken Sie auf "Tiefe" und erhöhen Sie die Tiefe, bis die Unterzwerchfellwirbelsäule sichtbar ist. Klicken Sie auf "Gesamtverstärkung" und erhöhen Sie die Verstärkung, bis die Leber oder Milz leicht echoarm erscheint. Als nächstes scannen Sie den linken Hämothorax und bilden den linken oberen Lappen ab, indem Sie die Sonde in der mittleren Schlüsselbeinlinie im ersten bis dritten Zwischenrippenraum platzieren.
Positionieren Sie die Sonde in parasagittaler Ausrichtung mit der Indikatormarkierung nach kranial. Stellen Sie die Achse, die Tiefe und die Gesamtverstärkung wie zuvor gezeigt ein und nehmen Sie die Bilder auf. Um die Lingula des linken Oberlappens zu visualisieren, platzieren Sie die Sonde in der vorderen Achsellinie im vierten bis fünften Zwischenrippenraum.
Positionieren Sie die Sonde auf halbem Weg zwischen der parasagittalen und der koronalen Ausrichtung, wobei die Indikatormarkierung nach kranial zeigt. Stellen Sie die Achse, die Tiefe und die Gesamtverstärkung wie gezeigt ein, während Sie die rechte Oberkeule abbilden, und nehmen Sie die Bilder auf. In ähnlicher Weise visualisieren Sie den linken unteren Lappen, indem Sie die Sonde in der mittleren bis hinteren Achsellinie im fünften bis siebten Interkostalraum platzieren und die Sonde in der koronalen Ebene positionieren, wobei die Indikatormarkierung nach kranial zeigt.
Stellen Sie erneut die Achse, die Tiefe und die Gesamtverstärkung wie gezeigt ein, während Sie die rechte untere Keule abbilden, und nehmen Sie die Bilder auf. Der B-Mode-Clip zeigt eine statische Plurallinie, die mit einem Pneumothorax übereinstimmt. Die M-Mode-Ablaufverfolgung zeigt jedoch einen Barcode an, der zeitweise durch ein Küstenmuster unterbrochen wird.
Diese Situation tritt häufig auf, wenn versucht wird, den M-Modus zum Screening auf Pneumothorax zu verwenden. Wenn ein Pneumothorax vorliegt, sind die M-Mode-Befunde oft mehrdeutiger als die B-Mode-Befunde. Ein linearer Hochfrequenz-Schallkopf zeigt die L1-Ansicht mit normalem Lungengleiten und wahrscheinlichen B-Linien und die R2-Ansicht ohne eines der folgenden Elemente.
Kein Lungengleiten, kein Lungenpuls und keine B-Linien. Das Fehlen dieser drei Befunde deutet stark auf einen Pneumothorax hin. Der einzige Befund, von dem angenommen wird, dass er pathognomonisch für einen Pneumothorax ist, ist ein Lungenpunkt.
Ein Lungenpunkt bezieht sich auf das Vorhandensein einer Lunge, die in eine ansonsten statische Plurallinie hineingleitet und sich dann vollständig aus ihr zurückzieht. Die statische Plurallinie zeigt die Lokalisation des Pneumothorax an. Ein bis zwei dünne B-Linien pro Rippenzwischenraum werden im Normalbereich betrachtet.
Drei oder mehr B-Linien oder eine große konfluente B-Linie, die den größten Teil eines Zwischenraums einnimmt, werden jedoch als pathologisch angesehen. Es ist ein reflexionsarmer oder echoarmer Raum zwischen dem parietalen und dem viszeralen Pleurae zu sehen, der auf einen pluralen Erguss hinweist. Die R-3-Ansicht eines Patienten im Rahmen eines perikardialen Stillstands zeigte einen heterogenen pluralen Erguss mit frei schwebenden Trümmern.
Dies war auf eine akute Blutung in einen chronischen rechten Pluralerguss zurückzuführen, der einen rechtsseitigen Hämothorax verursachte. Eine L3-Ansicht mit zwei Anzeichen von Lungenkonsolidierung, Shred-Zeichen und dynamischen Luftbronchogrammen. Das Shred-Zeichen bezieht sich auf das Vorhandensein einer unregelmäßigen hyperechoarmen Linie in der Mitte des Lungenparenchyms, von der aus sich vertikale Ringartefakte ausbreiten.
Dynamische Luftbronchogramme sind punktförmige, runde dekogene Bereiche innerhalb einer Verfestigung, die sich während des Atemzyklus bewegen. Beim Ausführen dieses Verfahrens ist es wichtig, jede Ansicht anzupassen, bis die wichtigsten erwarteten Strukturen sichtbar sind. Die Schlüsselstrukturen für anteriore, schräge, intralaterale Ansichten sind die Plurallinie und die Rippen.
Bei posterioren lateralen Ansichten sind die Schlüsselstrukturen die folgenden: das Zwerchfell, die subzwerchfellische Wirbelsäule, die Leber, der Schnitt, die Milz und der Superzwerchfellraum. Dieses Protokoll wurde entwickelt, um die Differentialdiagnose einer akuten pulmonalen Dysfunktion schnell einzugrenzen. Zu den Arten von pulmonaler Dysfunktion, die dieses Lungenultraschallprotokoll rechtfertigen würden, gehören die folgenden: Tachypnoe, Dyspnoe, Hypoxämie und/oder Hyperkapnie.