Zu Beginn werden die virusinfizierten Kartoffelpflanzen in eine Wachstumskammer bei 22 Grad Celsius gebracht. Wählen Sie eine Pflanze für die Beobachtung aus und verwenden Sie Klebeband, um das zweite inokulierte Blatt vollständig zu immobilisieren. Schließen Sie als Nächstes das Digitalmikroskop an den Computer an und starten Sie die Bilderfassungssoftware.
Legen Sie das Blatt unter das Mikroskop. Fokussieren Sie dann mit dem Einstellrad auf die Oberfläche des Blattes. Um die Kameraeinstellungen anzupassen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen".
Stellen Sie nun die Helligkeit auf 64, den Kontrast auf 14 und den Farbton auf Null. Passen Sie als Nächstes den Weißabgleich an und stellen Sie dann die Sättigung auf 47, die Schärfe auf Null und das Gamma auf Fünf. Klicken Sie auf das Symbol für die Bildaufnahme und wählen Sie die Option Zeitraffervideo.
Legen Sie als Nächstes die Bilderfassung für insgesamt 24 Stunden alle 15 Minuten fest. Drücken Sie die Starttaste, um die Bildaufnahme zu starten. Um die aufgenommenen Bilder zu speichern, wählen Sie alle Bilder aus und klicken Sie auf das Symbol "Speichern".
Wählen Sie nun die Exportoptionen aus und stellen Sie dann die Punkte pro Zoll auf das Maximum ein. Löschen Sie nach dem Speichern alle Bilder aus dem Programm. Um die Bilder zu bearbeiten, starten Sie eine Bearbeitungssoftware wie ImageJ.
Klicken Sie auf Datei, wählen Sie dann Importieren und wählen Sie Bildsequenz, um die Zeitsequenzen von Bildern aus einem einzelnen Sichtfeld zu importieren. Fügen Sie den Pfad des Verzeichnisses der gespeicherten Bilder ein und drücken Sie OK. Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, startet ImageJ automatisch einen internen Videoplayer, der das fertige Video anzeigt.
Klicken Sie auf Datei, speichern Sie unter und wählen Sie das AVI-Format aus, um die Videodatei zu exportieren. Wenn sich ein kleines Fenster öffnet, stellen Sie die Bildrate auf 0,3 FPS ein und drücken Sie dann OK, um das Video als AVI-Datei zu speichern. Drei bis vier Wochen alte inokulierte Kartoffelpflanzen mit mindestens drei bis vier voll entwickelten Blättern wurden für die digital-mikroskopische Analyse verwendet.
Derselbe Bereich auf dem inokulierten Blatt wurde in 15-Minuten-Intervallen beobachtet, um das Auftreten und die Ausdehnung der Läsion im Laufe der Zeit zu bestimmen. Nach 14 Stunden Beobachtung war keine Läsion sichtbar. Etwa 90 Minuten später wurde eine sichtbare Läsion aufgezeichnet.
Die Läsion begann sich zwei Stunden später auszudehnen und dehnte sich in den nächsten achteinhalb Stunden weiter aus.