Die Angiogenese ist ein charakteristischer Prozess, der in der Embryologie und bei der Entwicklung von Krankheiten eine Rolle spielt, einschließlich des Tumorwachstums und der vasoproliferativen Augenerkrankungen. In diesem Projekt wollen wir einen umfassenden Rahmen von In-vitro-Techniken vorstellen, die verwendet werden können, um die Angiogenese auf molekularer Ebene in einem sehr kontrollierten Umfeld zu untersuchen und nach potenziellen Therapieoptionen zu suchen. Die Übertragung von in vitro auf in vivo und letztendlich auf das klinische Umfeld ist aufgrund des Risikos falsch positiver oder falsch negativer Ergebnisse eine Herausforderung.
Die Auswahl des richtigen Angiogenese-Assays ist daher entscheidend und das Wissen um seine Grenzen. Diese Studie zielt darauf ab, Richtlinien für die Interpretation und Etablierung von zwei gängigen Angiogenese-Assays zu bieten. Kürzlich haben wir einen 2D-Scratch-Wundmigrations-Assay mit einem 3D-Sphäroid-Keimungs-Assay verglichen.
Während der 2D-Assay leicht skalierbar ist, erfasst der 3D-Assay die Angiogenese detaillierter, einschließlich der Bildung von Spitzenstielzellen, der Matrixinteraktion und des glykolytischen Schalters. Diese Daten bieten den Wissenschaftlern eine Richtlinie, welchen Assay sie als nächstes in ihren Projekten auswählen sollten. Unser Labor wird weiterhin Schlüsselaspekte der vorgestellten In-vitro-Assays charakterisieren, indem es sie direkt mit In-vivo-Umgebungen vergleicht, um die Umsetzung von In-vitro-Ergebnissen in klinische Anwendungen zu erleichtern.