JoVE Logo

Anmelden

3.7 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Persönlich

Persönliche Faktoren sind individuelle Merkmale und Eigenschaften, die das Konsumverhalten beeinflussen. Diese Faktoren sind für jede Person einzigartig und können die Art und Weise, wie Einzelpersonen Marketingreize wahrnehmen und darauf reagieren, erheblich beeinflussen.

Einige wichtige persönliche Faktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen, sind:

  • Alter und Lebenszyklusphase:
    • Verschiedene Lebensabschnitte bringen unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben mit sich.
    • Wichtige Ereignisse wie Heirat, Elternschaft oder Ruhestand können das Kaufverhalten tiefgreifend beeinflussen.
  • Beruf:
    • Der Beruf korreliert mit dem Einkommen und beeinflusst die Erschwinglichkeit und Präferenzen von Produkten.
    • Arbeitsanforderungen beeinflussen Kaufentscheidungen, z. B. Arbeitskleidung oder Technologiepräferenzen.
  • Wirtschaftslage:
    • Die wirtschaftliche Situation wirkt sich auf die Kaufkraft aus und wirkt sich auf das Verbrauchervertrauen und die Ausgabegewohnheiten aus.
    • Unterschiedliche wirtschaftliche Situationen führen zu unterschiedlichen Komfortniveaus mit finanziellem Risiko und Prioritäten beim Sparen und Investieren.
  • Lebensstil:
    • Lebensstilentscheidungen, einschließlich Hobbys, beeinflussen die Produktpräferenzen.
    • Soziale Interaktionen prägen Lebensstilentscheidungen und Konsummuster.
  • Persönlichkeit und Selbstverständnis:
    • Individuelle Persönlichkeitsmerkmale wie Extrovertiertheit oder Gewissenhaftigkeit beeinflussen das Kaufverhalten.
    • Bestimmte Persönlichkeitstypen neigen möglicherweise eher zu bestimmten Marken, die mit ihren Werten übereinstimmen.
    • Verbraucher können Produkte wählen, die ihre gewünschte soziale Identität widerspiegeln.
    • Verbraucher tätigen Einkäufe, um ihr Selbstbild zu stärken oder auszudrücken.

Das Verständnis dieser persönlichen Faktoren ermöglicht es Marketingfachleuten, gezielte Kampagnen zu erstellen, die die Kommunikation und Produktpositionierung für bestimmte Bevölkerungssegmente verbessern.

Tags

Personal FactorsAge And Life Cycle StageOccupationEconomic SituationLifestylePersonalitySelf conceptConsumer BehaviorMarketingConsumer Decision Process

Aus Kapitel 3:

article

Now Playing

3.7 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Persönlich

Consumer Behaviour

811 Ansichten

article

3.1 : Bedürfnisse, Wünsche, Wünsche

Consumer Behaviour

1.6K Ansichten

article

3.2 : Verbraucherentscheidungsprozess

Consumer Behaviour

1.2K Ansichten

article

3.3 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Überblick

Consumer Behaviour

1.9K Ansichten

article

3.4 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – kulturell

Consumer Behaviour

982 Ansichten

article

3.5 : Beispiele für kulturelle Faktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen

Consumer Behaviour

1.2K Ansichten

article

3.6 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Soziales

Consumer Behaviour

881 Ansichten

article

3.8 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – psychologisch

Consumer Behaviour

833 Ansichten

article

3.9 : Kaufverhalten

Consumer Behaviour

1.1K Ansichten

article

3.10 : Kaufverhalten für ein neues Produkt

Consumer Behaviour

126 Ansichten

article

3.11 : Lernmodell

Consumer Behaviour

375 Ansichten

article

3.12 : Psychoanalytisches Modell

Consumer Behaviour

624 Ansichten

article

3.13 : Soziologisches Modell

Consumer Behaviour

661 Ansichten

article

3.14 : Ökonomisches Modell

Consumer Behaviour

289 Ansichten

article

3.15 : Engel-Kollat-Blackwell (EKB)-Modell

Consumer Behaviour

1.4K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten