JoVE Logo

Anmelden

Das Howard Sheth-Modell des Verbraucherverhaltens basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien und Annahmen. Es erkennt an, dass die Entscheidungsfindung von Verbrauchern ein komplexer und dynamischer Prozess ist, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Das Modell geht davon aus, dass Verbraucher rationale Wesen sind, die nach Maximierung des Nutzens streben und Entscheidungen auf der Grundlage systematischer Informationsauswertung treffen. Es betont die Bedeutung individueller und umweltbedingter Faktoren für die Gestaltung des Verbraucherverhaltens und umfasst psychologische, soziale und Marketingreize.

Darüber hinaus erkennt das Modell an, dass die Entscheidungsfindung der Verbraucher mehrere Phasen umfasst und nicht linear verläuft. Es geht davon aus, dass Verbraucher ihre Entscheidungsstrategien basierend auf Erfahrungen und sich ändernden Umständen kontinuierlich lernen und anpassen.

Es beschreibt drei aufeinanderfolgende Ebenen der Entscheidungsfindung:

  • Umfassende Problemlösung: für Käufe mit hohem Aufwand, die eine gründliche Informationssuche erfordern.
  • Eingeschränkte Problemlösung: für mäßige Beteiligung, Konzentration auf eine engere Auswahl an Alternativen.
  • Gewohnheitsmäßiges Reaktionsverhalten: für routinemäßige Käufe mit geringem Aufwand, die sich an etablierten Gewohnheiten und Markentreue orientieren.

Insgesamt bietet das Howard-Sheth-Modell eine ganzheitliche Perspektive auf das Verbraucherverhalten und berücksichtigt dabei das komplexe Zusammenspiel psychologischer Prozesse und äußerer Einflüsse während des gesamten Entscheidungsprozesses. Vermarkter nutzen diese Prinzipien, um umfassende Strategien zu entwickeln, die auf die dynamische Natur der Verbraucherentscheidungen abgestimmt sind.

Tags

Consumer Behavior ModelHoward Sheth ModelExtensive Problem solvingLimited Problem solvingHabitual Response BehaviorConsumer Decision makingPsychological ProcessesExternal InfluencesMarketing Strategies

Aus Kapitel 3:

article

Now Playing

3.18 : Howard Sheth-Modell

Consumer Behaviour

346 Ansichten

article

3.1 : Bedürfnisse, Wünsche, Wünsche

Consumer Behaviour

1.5K Ansichten

article

3.2 : Verbraucherentscheidungsprozess

Consumer Behaviour

1.2K Ansichten

article

3.3 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Überblick

Consumer Behaviour

1.8K Ansichten

article

3.4 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – kulturell

Consumer Behaviour

930 Ansichten

article

3.5 : Beispiele für kulturelle Faktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen

Consumer Behaviour

1.1K Ansichten

article

3.6 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Soziales

Consumer Behaviour

853 Ansichten

article

3.7 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Persönlich

Consumer Behaviour

784 Ansichten

article

3.8 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – psychologisch

Consumer Behaviour

807 Ansichten

article

3.9 : Kaufverhalten

Consumer Behaviour

1.0K Ansichten

article

3.10 : Kaufverhalten für ein neues Produkt

Consumer Behaviour

113 Ansichten

article

3.11 : Lernmodell

Consumer Behaviour

335 Ansichten

article

3.12 : Psychoanalytisches Modell

Consumer Behaviour

587 Ansichten

article

3.13 : Soziologisches Modell

Consumer Behaviour

637 Ansichten

article

3.14 : Ökonomisches Modell

Consumer Behaviour

263 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten