JoVE Logo

Anmelden

10.1 : Ethik und Bioethik

Ethik ist eine philosophische Untersuchung moralischen Handelns. Die Ethik versucht zu bestimmen, was für den Einzelnen und die Gesellschaft wertvoll ist. Sie untersucht die rationale Rechtfertigung moralischer Urteile und analysiert, was moralisch gerecht, fair und richtig ist. Bioethik ist eine Teildisziplin der angewandten Ethik, die philosophische, soziale und rechtliche Fragen in den Lebenswissenschaften und der Medizin analysiert. Ethische Theorien dienen als Entscheidungsgrundlage und stellen die Standpunkte dar, von denen aus Menschen Orientierung suchen. Sie versuchen, ein klares Verständnis moralischer Notwendigkeiten und Verantwortlichkeiten zu vermitteln. Abhängig von der Situation und dem ethischen Dilemma erklären unterschiedliche Theorien, was Menschen tun könnten.

Die Deontologie, eine traditionelle ethische Theorie, betont den Zusammenhang zwischen Verpflichtungen und der Moral menschlichen Handelns. Sie konzentriert sich nicht auf die Konsequenzen der Handlung, sondern untersucht eine bestimmte Situation auf das Vorliegen eines Grundrechts oder -unrechts. Im Gesundheitswesen unterstreicht die Deontologie die Bedeutung der Einhaltung moralischer Pflichten, auch in herausfordernden Situationen. Wenn beispielsweise ein medizinisches Fachpersonal einem Patienten Vertraulichkeit verspricht, aber später feststellt, dass der Zustand des Patienten ansteckend ist, würde ein Deontologe argumentieren, dass die Einhaltung dieses Versprechens ethisch unerlässlich ist. Trotz möglicher Schäden für andere priorisiert der deontologische Ansatz die Einhaltung von Verpflichtungen und moralischen Verpflichtungen gegenüber der alleinigen Fokussierung auf Ergebnisse.

Die Theorie des Utilitarismus berücksichtigt die Auswirkungen moralisch richtiger oder falscher Handlungen. Es ist eine Form des Konsequentialismus, weil er das Ergebnis oder die Konsequenz einer Handlung betont. In einem Szenario mit begrenzten lebensrettenden Medikamenten würde beispielsweise ein utilitaristischer Ansatz die Medikamente einem Patienten mit einer höheren Überlebenschance zuweisen, mit dem Ziel, die besten Konsequenzen für die größtmögliche Zahl von Patienten zu erzielen. Obwohl diese Entscheidung für einen anderen Patienten möglicherweise ungünstig ist, spiegelt sie den konsequentialistischen Charakter der utilitaristischen Ethik wider und betont den Gesamtnutzen für die Gesellschaft gegenüber dem des Einzelnen.

Nach der rechtsethischen Theorie werden die von der Gesellschaft verkündeten Rechte geschützt und haben höchste Priorität. Rechte sind ethisch korrekt und vertretbar, da sie von einer großen Bevölkerung befürwortet werden. Die rechtsethische Theorie im Gesundheitswesen unterstützt die Priorisierung der von der Gesellschaft festgelegten Grundrechte. Beispielsweise ist der Schutz der Patientenvertraulichkeit aufgrund der breiten Befürwortung ethisch vertretbar. Wenn ein medizinisches Fachpersonal sensible Informationen ohne Zustimmung preisgibt, verletzt dies das Recht des Patienten auf Privatsphäre. Die Rechtstheorie besagt, dass weithin anerkannte und akzeptierte Rechte gewahrt werden müssen, auch wenn bestimmte Maßnahmen möglicherweise bessere Gesamtfolgen haben.

Die tugendethische Theorie bewertet ein Individuum anhand seines Charakters und nicht anhand einer Handlung, die von seinem normalen Verhalten abweichen kann. Bei der Bewertung ungewöhnlichen und unregelmäßigen Verhaltens als unethisch werden die Moral, der Ruf und die Motivation der Person berücksichtigt.

Im Gesundheitswesen betont die Tugendethik den Charakter von medizinischem Fachpersonal und nicht isolierte Handlungen. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Arzt vor einer schwierigen Entscheidung steht, einem Patienten eine unheilbare Diagnose mitzuteilen. Ein tugendhafter Ansatz würde voraussetzen, dass der Arzt Mitgefühl, Empathie und Ehrlichkeit an den Tag legt und dabei das emotionale Wohlbefinden des Patienten berücksichtigt. Der Tugendethiker konzentriert sich auf den moralischen Charakter des Arztes und schätzt Integrität und Empathie.

Tags

EthicsBioethicsMoral ActionsMoral JudgmentsEthical TheoriesDeontologyUtilitarianismConsequentialismMoral ObligationsHealthcare EthicsPatient ConfidentialityRights Ethical TheoryEthical DilemmasMoral Responsibilities

Aus Kapitel 10:

article

Now Playing

10.1 : Ethik und Bioethik

Ethical and Legal Aspects in Nursing

1.3K Ansichten

article

10.2 : Ethische Grundsätze der Pflege

Ethical and Legal Aspects in Nursing

1.1K Ansichten

article

10.3 : Pflegeethische Grundsätze II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

913 Ansichten

article

10.4 : Ethische Standards I

Ethical and Legal Aspects in Nursing

773 Ansichten

article

10.5 : Ethische Standards II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

642 Ansichten

article

10.6 : Ethische Bedenken

Ethical and Legal Aspects in Nursing

844 Ansichten

article

10.7 : Ethische Dilemmata

Ethical and Legal Aspects in Nursing

818 Ansichten

article

10.8 : Ethisches Dilemma II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

914 Ansichten

article

10.9 : Rechtsquellen

Ethical and Legal Aspects in Nursing

1.1K Ansichten

article

10.10 : Pflegestandards I

Ethical and Legal Aspects in Nursing

668 Ansichten

article

10.11 : Pflegestandard II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

634 Ansichten

article

10.12 : Rechtliche Pflichten von Pflegekräften I

Ethical and Legal Aspects in Nursing

702 Ansichten

article

10.13 : Gesetzliche Pflichten von Pflegekräften II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

683 Ansichten

article

10.14 : Gesetzliche Pflichten von Pflegekräften III

Ethical and Legal Aspects in Nursing

639 Ansichten

article

10.15 : Rechenschaftspflicht und Verantwortung einer Krankenschwester I

Ethical and Legal Aspects in Nursing

1.7K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten