Anmelden

Die Lösung eines ethischen Dilemmas im Gesundheitswesen erfordert einen systematischen Ansatz, der jeden Aspekt des Problems berücksichtigt und dabei sowohl die Bedürfnisse und Werte des Patienten als auch die ethischen Verpflichtungen des medizinischen Fachpersonals respektiert. Hier sind mögliche Schritte zur Lösung eines ethischen Dilemmas:

  1. Identifizieren Sie das ethische Problem und Dilemma: Erkennen Sie zunächst das Vorhandensein eines ethischen Problems. Ein ethisches Dilemma entsteht, wenn widersprüchliche moralische Prinzipien oder Werte die Wahl zwischen zwei oder mehr gleichermaßen unerwünschten Alternativen erfordern. Beispielsweise möchte ein Patient mit einer unheilbaren Krankheit möglicherweise eine lebenserhaltende Behandlung ablehnen, was im Widerspruch zur Pflicht des Gesundheitsteams zur Lebenserhaltung steht. In ähnlicher Weise stellt ein bewusstloser Patient, der seinem geliebten Menschen im Rahmen seiner medizinischen Vollmacht (MPOA) mündlich den Wunsch geäußert hat, keine lebenserhaltenden Maßnahmen zu erhalten, ein kritisches ethisches Dilemma dar, wenn keine DNR-Anordnung vorliegt.
  2. Sammeln Sie relevante Informationen: Sammeln Sie detaillierte Informationen, die für das ethische Dilemma relevant sind, einschließlich des Gesundheitszustands des Patienten, des familiären Hintergrunds, religiöser Überzeugungen, kultureller Faktoren und Erkenntnisse aus der Gesundheitsliteratur. Es ist auch wichtig, alle mündlichen Zusagen des Patienten zu seinen im MPOA kommunizierten Pflegepräferenzen sowie die Auswirkungen dieser Präferenzen auf medizinische Entscheidungen einzubeziehen.
  3. Bestimmen Sie die ethischen Elemente des Problems: In diesem Schritt werden die beteiligten Fakten, Werte, Meinungen und Prinzipien geklärt. Es erfordert eine gründliche Prüfung der eigenen Vorurteile und die Anerkennung der Standpunkte anderer. Zu den wichtigsten ethischen Werten, die es zu berücksichtigen gilt, gehören Autonomie (das Recht des Patienten, Entscheidungen über sein eigenes Leben zu treffen), Wohltätigkeit (die Verpflichtung, Gutes zu tun) und Schadensfreiheit (die Pflicht, keinen Schaden anzurichten).
  4. Formulieren Sie das Problem: Formulieren Sie das ethische Dilemma prägnant und fassen Sie dabei den Kern des Problems zusammen. Eine geeignete Formulierung für das obige Problem könnte beispielsweise lauten: „Sollte das Gesundheitsteam den zuvor geäußerten Wunsch des bewusstlosen Patienten, die Behandlung abzulehnen, respektieren und damit seine Autonomie respektieren, oder unter Wahrung des Prinzips der Wohltätigkeit eingreifen, um Leben zu retten?“
  5. Bestimmen Sie mögliche Vorgehensweisen: Identifizieren Sie alle praktikablen Handlungsoptionen und berücksichtigen Sie dabei die verfügbaren Ressourcen für Beratung und Unterstützung. Dazu kann die Beratung durch Rechtsberater von Ethikkommissionen oder die Nutzung der Expertise interprofessioneller Teammitglieder gehören. In Fällen wie dem eines bewusstlosen Patienten ohne DNR, aber mit einer mündlichen Verpflichtung gegenüber einem geliebten Menschen kann es von entscheidender Bedeutung sein, die Angelegenheit an die Ethikkommission weiterzuleiten, um die Komplexität der Patientenautonomie im Vergleich zu klinischen Verpflichtungen zu bewältigen.
  6. Erstellen und führen Sie einen Aktionsplan aus: Entwickeln Sie einen Aktionsplan und berücksichtigen Sie dabei mehrere Alternativen, um das Dilemma effektiv anzugehen. Der Plan könnte weitere Gespräche mit der Familie des Patienten, das Einholen einer zweiten Meinung oder die Vereinbarung eines Treffens mit einer Ethikkommission umfassen, um alle möglichen Optionen gründlich zu prüfen und sicherzustellen, dass die Wünsche des Patienten letztendlich berücksichtigt werden.
  7. Bewerten Sie den Plan im Laufe der Zeit: Bewerten Sie kontinuierlich die Wirksamkeit der umgesetzten Strategie. Das medizinische Fachpersonal muss bereit sein, die Vorgehensweise auf der Grundlage der Ergebnisse und neuer Informationen anzupassen. Wenn der ursprüngliche Plan nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung führt, sollten weitere Maßnahmen in Betracht gezogen werden, um sicherzustellen, dass das ethische Dilemma umfassend angegangen wird.

Durch diesen strukturierten Ansatz können medizinische Fachkräfte ethische Dilemmata mit einem klaren Rahmen bewältigen und sicherstellen, dass Entscheidungen mit Bedacht getroffen werden, alle beteiligten Personen respektiert werden und ethische Grundsätze eingehalten werden, mit einem gezielten Engagement für die Berücksichtigung der Wünsche der Patienten, wie sie durch ihre benannten Bevollmächtigten geäußert oder kommuniziert werden .

Tags

Ethical DilemmaHealthcare EthicsPatient AutonomyBeneficenceNon maleficenceMedical Power Of AttorneyDNR OrderEthical PrinciplesConflicting ValuesHealthcare TeamEthical Problem ResolutionCultural FactorsVerbal CommitmentsInterprofessional CollaborationEthics Committee

Aus Kapitel 10:

article

Now Playing

10.8 : Ethisches Dilemma II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

837 Ansichten

article

10.1 : Ethik und Bioethik

Ethical and Legal Aspects in Nursing

1.3K Ansichten

article

10.2 : Ethische Grundsätze der Pflege

Ethical and Legal Aspects in Nursing

1.1K Ansichten

article

10.3 : Pflegeethische Grundsätze II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

888 Ansichten

article

10.4 : Ethische Standards I

Ethical and Legal Aspects in Nursing

744 Ansichten

article

10.5 : Ethische Standards II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

621 Ansichten

article

10.6 : Ethische Bedenken

Ethical and Legal Aspects in Nursing

797 Ansichten

article

10.7 : Ethische Dilemmata

Ethical and Legal Aspects in Nursing

762 Ansichten

article

10.9 : Rechtsquellen

Ethical and Legal Aspects in Nursing

957 Ansichten

article

10.10 : Pflegestandards I

Ethical and Legal Aspects in Nursing

653 Ansichten

article

10.11 : Pflegestandard II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

621 Ansichten

article

10.12 : Rechtliche Pflichten von Pflegekräften I

Ethical and Legal Aspects in Nursing

668 Ansichten

article

10.13 : Gesetzliche Pflichten von Pflegekräften II

Ethical and Legal Aspects in Nursing

661 Ansichten

article

10.14 : Gesetzliche Pflichten von Pflegekräften III

Ethical and Legal Aspects in Nursing

632 Ansichten

article

10.15 : Rechenschaftspflicht und Verantwortung einer Krankenschwester I

Ethical and Legal Aspects in Nursing

1.6K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten