Anmelden

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist ein komplizierter physiologischer Signalweg, an dem zahlreiche Enzyme und Hormone beteiligt sind, darunter Renin, Angiotensin-Converting-Enzym (ACE), Angiotensin I und II sowie Aldosteron. Ungleichgewichte in diesem System erhöhen die Produktion von Angiotensin II und Aldosteron. Erhöhte Angiotensin-II-Spiegel fördern die Vasokonstriktion und den Blutdruckanstieg. Gleichzeitig stimulieren höhere Aldosteronspiegel die Natrium- und Wasserrückresorption in den Nieren, was zu einem erhöhten Blutvolumen und -druck führt. Hypertonie bzw. Bluthochdruck wird häufig mit Inhibitoren behandelt, die auf verschiedene RAAS-Stadien abzielen. Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs) verhindern die Bindung von Angiotensin II an die Rezeptoren und lösen so eine Gefäßerweiterung und Blutdrucksenkung aus. ACE-Hemmer verhindern die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II, verringern die Gefäßverengung und das Flüssigkeitsvolumen und senken dadurch den Blutdruck. Diese Inhibitoren können jedoch keine ACE-unabhängigen Wege hemmen, die durch Enzyme wie Chymase oder Cathepsin G vermittelt werden und die Produktion von Angiotensin II und seine Wirkungen ermöglichen können. Um die Produktion von Angiotensin II vollständig zu hemmen, muss der erste Schritt blockiert werden. Direkte Renininhibitoren wie Aliskiren erreichen dies, indem sie direkt an Renin binden und die Umwandlung von Angiotensinogen in Angiotensin I verhindern. Infolgedessen nimmt die Produktion von Angiotensin II ab, was zu einer verminderten Gefäßverengung und einem niedrigeren Blutdruck führt. Eine verringerte Angiotensin-II-Produktion verringert auch die Aldosteronsekretion, wodurch die renale Natrium- und Wasserrückresorption verringert wird und das Blutvolumen und der Blutdruck gesenkt werden. Allerdings hat Aliskiren Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, gastroösophagealen Reflux, Schwindel, Müdigkeit, allergische Reaktionen und Angioödeme.

Tags

Antihypertensive DrugsDirect Renin InhibitorsRenin angiotensin aldosterone SystemRAASAngiotensin IIAldosteroneBlood PressureVasoconstrictionACE InhibitorsAngiotensin II Receptor BlockersAliskirenSodium ReabsorptionHypertension ManagementSide Effects

Aus Kapitel 9:

article

Now Playing

9.11 : Antihypertensive Medikamente: Direkte Renin-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

413 Ansichten

article

9.1 : Herz-Kreislauf-Medikamente: Klassifizierung basierend auf therapeutischen Indikationen

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.7K Ansichten

article

9.2 : Bluthochdruck und Blutdruckregulierung

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.8K Ansichten

article

9.3 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

536 Ansichten

article

9.4 : Antihypertensive Medikamente: Diuretika der Thiazidklasse

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

410 Ansichten

article

9.5 : Antihypertensive Medikamente: Kaliumsparende Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

363 Ansichten

article

9.6 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Beta-1-Blockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

237 Ansichten

article

9.7 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von nicht-selektiven Betablockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

463 Ansichten

article

9.8 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Kalziumkanalblockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

368 Ansichten

article

9.9 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

348 Ansichten

article

9.10 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-II-Rezeptorblocker

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

507 Ansichten

article

9.12 : Antihypertensive Medikamente: Vasodilatatoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

407 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten