Anmelden

β-adrenerge Antagonisten, allgemein bekannt als β-Blocker, blockieren die Wirkung sympathischer Neurotransmitter wie Noradrenalin (NA) und Adrenalin (ADR). Sie haben mehrere positive Wirkungen bei der Behandlung von Herzinsuffizienz. Sie reduzieren die Herzfrequenz, die Kontraktionskraft und die Entspannung des Herzmuskels. Sie verlangsamen außerdem die atrial-ventrikuläre Erregungsleitung und erhöhen die Schwelle für Arrhythmien. Die Konzentration von β-Blockern bestimmt ihre Wirkung auf Bronchodilatation, Vasodilatation und Vasokonstriktion. Darüber hinaus hemmen sie die Reninfreisetzung aus der Macula densa und die Glukoseproduktion in der Leber. Betablocker spielen eine entscheidende Rolle bei der Therapie von Herzinsuffizienz und sollten mit niedrigen Dosen begonnen und im Laufe der Zeit schrittweise gesteigert werden. Sie verschieben die Konzentrations-Reaktions-Kurve von Katecholaminen nach rechts und kehren so das durch die chronische sympathische Stimulation verursachte ungünstige Genprogramm um. Diese Medikamente verbessern die linksventrikuläre Ejektionsfraktion, verringern das Risiko eines plötzlichen Herztodes, senken den Energieverbrauch, verbessern die Kontraktionsfunktion und verbessern die Myokardperfusion.

In klinischen Studien wurden mehrere β-Blocker getestet, darunter Metoprolol, Bisoprolol, Carvedilol und Nebivolol. Carvedilol ist ein nicht-selektiver β-Blocker und ein α1-Rezeptor-Antagonist, während Nebivolol selektiv für β1-Rezeptoren ist und zusätzliche gefäßerweiternde Wirkungen hat. Für eine erfolgreiche Therapie ist die richtige Dosierung unter Berücksichtigung pharmakokinetischer Unterschiede von entscheidender Bedeutung. β-Blocker werden für klinisch stabile Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz oder linksventrikulärer Dysfunktion nach Myokardinfarkt empfohlen. Zu ihren Nebenwirkungen können eine Senkung der Herzfrequenz, ein AV-Block, eine Bronchokonstriktion und eine periphere Vasokonstriktion gehören, die überwacht und behandelt werden sollten. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass β-Blocker das Überleben von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz verbessern, indem sie die Aktivität des sympathischen Nervensystems reduzieren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Herzinsuffizienz, ihre Dosierung sollte jedoch sorgfältig angepasst werden, um einen optimalen Nutzen zu erzielen und gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.

Tags
Heart Failureblockersadrenergic AntagonistsSympathetic NeurotransmittersNoradrenalineAdrenalineHeart Rate ReductionCardiac Muscle RelaxationAtrial ventricular ConductionArrhythmiasRenin Release InhibitionCatecholaminesLeft Ventricular Ejection FractionSudden Cardiac Death RiskMetoprololBisoprololCarvedilolNebivololPharmacokinetic DifferencesMyocardial Infarction

Aus Kapitel 10:

article

Now Playing

10.12 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: β-Blocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

211 Ansichten

article

10.1 : Elektrophysiologie des normalen Herzrhythmus

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

1.0K Ansichten

article

10.2 : Der Mechanismus von Herzrhythmusstörungen

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

829 Ansichten

article

10.3 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse I als Natriumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

953 Ansichten

article

10.4 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse II als β-adrenerge Blocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

617 Ansichten

article

10.5 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse III als Kaliumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

775 Ansichten

article

10.6 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse IV als Kalziumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

633 Ansichten

article

10.7 : Pathophysiologie der Herzleistung

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

447 Ansichten

article

10.8 : Pathophysiologie der Herzinsuffizienz

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

1.3K Ansichten

article

10.9 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Inotrope Wirkstoffe

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

350 Ansichten

article

10.10 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

244 Ansichten

article

10.11 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

264 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten