Method Article
Wir beschreiben die Verwendung eines phänotypischen fluoreszenzbasierten Neuraminidase-Hemmt die Anfälligkeit von Influenza A und B Viren in die Neuraminidase-Hemmer Klasse von antiviralen Medikamenten zu beurteilen.
Die Neuraminidase (NA) Inhibitoren sind die einzige Klasse von antiviralen Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Influenza zugelassen, die gegen derzeit zirkulierende Stämme wirksam sind. Zusätzlich zu ihrer Verwendung in der saisonale Grippe zu behandeln, haben die NA-Inhibitoren durch eine Reihe von Ländern für die Verwendung im Fall einer Pandemie bevorratet worden. Es ist daher wichtig, um die Anfälligkeit von zirkulierenden Influenzaviren zu dieser Klasse von antiviralen Medikamenten zu überwachen. Es gibt verschiedene Arten von Tests, die verwendet werden können, um die Anfälligkeit von Influenza-Viren in den NA-Inhibitoren zu bewerten, aber die Enzymhemmung Assays entweder ein fluoreszierendes Substrat oder einen Chemilumineszenzsubstrats sind die am weitesten verbreiteten und empfohlen werden. Dieses Protokoll beschreibt die Verwendung eines fluoreszenzbasierten Assays Influenzavirus Anfälligkeit für NA-Inhibitoren zu bewerten. Der Test basiert auf der Spaltung des Enzyms NA 2 '- (4-Methylumbelliferyl) -α-D - N - Acetylneuraminsäure (Munana) -Substrat den fluoreszierenden Produkt 4-Methylumbelliferon (4-MU) freizugeben. Daher wird die inhibitorische Wirkung eines Inhibitors NA auf dem Influenza - Virus - NA auf der Basis der Konzentration des Inhibitors NA bestimmt , die 50% der NA - Aktivität erforderlich ist, als ein IC 50 -Wert angegeben zu reduzieren.
Hämagglutinin (HA) und Neuraminidase (NA) sind die beiden wichtigsten Oberflächen-Glycoproteine von Influenza A und B Viren. HA bindet an die Sialinsäure-Galactose von Zelloberflächen - Glykoproteinen oder Glykolipiden, während die NA - Virus veröffentlicht durch auf der Zelloberfläche 1 , die die Sialinsäure aus der Galactose spaltet. Die NA-Inhibitoren sind eine Klasse von Influenza-Virostatika, die rational entworfen wurden fest an die NA enzymatisch aktive Stelle zu binden, wodurch die Freisetzung und Ausbreitung von Virusnachkommen zu verhindern. Oseltamivir und Zanamivir sind zwei NA-Inhibitoren, die in vielen Ländern der Welt zur Behandlung und Prophylaxe von Influenza zugelassen sind. In den letzten Jahren wurden zwei weitere NA-Inhibitoren, peramivir und laninamivir, wurden für die Verwendung in einer begrenzten Anzahl von Ländern zugelassen. Screening von Influenza-Viren für die Anfälligkeit für NA-Inhibitoren und die Identifizierung von Mutationen, die Resistenz verleihen, sind wichtig bei der Bestimmung und Überwachung der effectivENESS dieser Klasse von antiviralen Medikamenten.
In den letzten 16 Jahren hat sich die fluoreszenzbasierte NA Hemmtest routinemäßig bei der WHO Collaborating Center für Referenz und Forschung auf Influenza, Melbourne (Melbourne WHOCCRRI) zu überwachen, um die Trendwende von antivirale Anfälligkeit unter zirkulierenden Influenzaviren durchgeführt worden ist. Jährlich werden mehr als 2.000 Influenza-Viren für die antivirale Anfälligkeit getestet. In den meisten Influenza Jahreszeit,> 98% der Viren sind anfällig für alle vier NA - Inhibitoren 2, 3, 4, obwohl während der 2007-2008 nördlichen Hemisphäre Saison Grippe, ein Anstieg in der Zahl des ehemaligen saisonalen A (H1N1) -Viren gibt es das hatte 5 Empfindlichkeit gegenüber Oseltamivir reduziert. Diese Gruppe von Viren, die die NA Aminosäuresubstitution H275Y enthalten ist, breitete sich auf den Rest der Welt bis zum Ende des Jahres 2008, so dass Oseltamivir inappropriaß global für die Behandlung dieses Virus. Die überwiegende Mehrheit der derzeit Influenza B zirkulierenden, Influenza A (H3N2) und Influenza A (H1N1) pdm09 Stämme sind anfällig für Oseltamivir, obwohl Gemeinschafts Clustern von A (H1N1) pdm09 Varianten enthalten die Aminosäure NA Substitution H275Y, die Oseltamivir reduziert verleihen und peramivir Anfälligkeit, wurden in verschiedenen Teilen der Welt 6, 7 berichtet.
Wegen der Notwendigkeit, für einen ausreichend hohen Virustiter, klinische Proben (einschließlich Tiere nasaler Waschungen) müssen entweder in Zellkultur oder bebrüteten Hühnerei vor der antiviralen Empfindlichkeitsprüfung agiert werden. Der NA-Inhibitionstest in diesem Artikel beschrieben wird, kann in drei Abschnitte unterteilt werden:
Bestimmung des linearen Bereichs für das fluoreszierende Produkt 4-Methylumbelliferon (4-MU) zu einem bestimmten Fluorometer
Aufgrund der inhärenten Unterschiede zwischen Fluorometer, ter linearer Bereich für das Leuchtstoff Endprodukt, 4-MU und die relativen Fluoreszenzeinheit (RFU), muß festgelegt werden. Sobald der lineare Bereich für 4-MU hergestellt ist, wird das optimale Zielsignal ausgewählt wird, zu der die Konzentration der Influenza-Viren ist in dem NA-Aktivitätstest eingestellt. Sobald für eine bestimmte Fluorometer abgeschlossen, sollte dies nicht wiederholt werden muß.
Die Ermittlung der NA-Aktivität der Viren
Die NA - Aktivitäts - Assay ist ein einfacher Test, der die Zugabe der 2 'beinhaltet - (4-Methylumbelliferyl) -α-D - N - Acetylneuraminsäure (Munana) Substrat Viren seriell verdünnt. Die Menge an fluoreszierendem Endprodukts 4-MU aus der Spaltung von Munana durch die NA erzeugt wird unter Verwendung eines Fluorometers gemessen. Die geeignete Virusverdünnung in dem NA-Inhibitionstest zu verwenden, wird durch Auftragen Fluoreszenzeinheiten gegen Virusverdünnung ausgewählt. Von der S-förmigen Kurve erzeugt, sollte der Mittelpunkt des linearen Abschnitts entsprichtDer 4-MU lineare Bereich des Fluorometers in Abschnitt 1 bestimmt und die geeignete Konzentration von Viren informiert in Abschnitt 3 verwendet werden.
Beurteilung der Virusanfälligkeit NA Inhibitoren der NA-Hemmtest unter Verwendung von
Um die Anfälligkeit von Viren zu einem bestimmten NA-Inhibitor, Viren bei der Verdünnung zu bewerten in Abschnitt 2 bestimmt sind mit einer Reihe von NA Inhibitorkonzentrationen inkubiert. Nach einer anschließenden Inkubation mit Munana der 4-MU durch ungehemmte Viren erzeugt wird, in RFU durch das Fluorometer gemessen. Die Hemmwirkung des Inhibitors NA NA auf der Enzymaktivität eines Virus wird berechnet nach der Inhibitorkonzentration NA erforderlichen 50% der NA - Aktivität zu verringern, als ein IC 50 -Wert angegeben.
1. Ermittlung der lineare Bereich von Fluorescent Produkt 4-MU auf einem Fluorometer
2. Bestimmung der NA Aktivität der Viren
HINWEIS: Influenza - Viren gezüchtet werden , um eine ausreichende Titer in Madin-Darby Canine Kidney (MDCK) -Zellen oder bebrüteten Hühnereiern 8.
3. Bewertung Virus Empfänglichkeit für NA-Inhibitoren Verwendung des NA-Inhibitionstest
4. Berechnung vonIC50 - Werte
HINWEIS: Die JASPR v1.2 ist Kurvenanpassungssoftware, die die Berechnung der IC50 - Werte ermöglicht. Die Software wurde von der Influenza-Abteilung bei der CDC, Atlanta, USA, entwickelt. Die Software verwendet die Gleichung: V = V max · (1 - ([I] / (K i + [I]))), wobei V max die maximale Geschwindigkeit des Stoffwechsels, [I] die Inhibitorkonzentration, V ist die Reaktion gehemmt wird, und K i ist der IC 50 für die Hemmungskurve.
Mit standardisierten Richtlinien für die Berichterstattung von der WHO - Arbeitsgruppe für Überwachung der Influenza - Antivirale Empfänglichkeit 9 wird die Anfälligkeit von Influenza - Viren in den NA - Hemmern , die Bedingungen normale Hemmung (NI), reduzierte Inhibition (RI) verwendet wird , und stark reduzierte Hemmung (HRI) . NI - Viren sind diejenigen , mit IC 50 -Werten von weniger als das 10-fache im Vergleich zu dem Referenzmittelwert IC 50 für Influenza - A - Viren (oder weniger als 5-fach für Influenza - B - Viren). RI - Viren sind diejenigen , mit IC 50 -Werten zwischen 10- und 100-fach über dem Referenzmittelwert IC 50 für Influenza - A - Viren (oder 5- und 50-fach für Influenza - B). HRI - Viren sind diejenigen , mit IC 50 -Werten von 100-fach über dem Referenzmittelwert IC 50 für Influenza - A - Viren (oder über 50-fach für B - Viren Influenza); siehe Tabelle 2.
Das Referenzmittel IC50 - Wert für A (H1N1) pdm09, A (H3N2) und B Yamagata / B Victoria Viren berechnet und jährlich im Melbourne WHOCCRRI aktualisiert , um kleinere Änderungen in den IC50 - Werten von Influenza - Stämme zu den NA - Inhibitoren zirkulierende (Tabelle 3). Die mittleren IC 50 -Werte in Influenza A (H1N1) pdm09 Viren sind fast die gleichen in den vier NA - Inhibitoren, aber der mittlere Zanamivir und laninamivir IC 50 Werte für A (H3N2) -Viren sind 2- bis 4-fach höher im Vergleich zu Oseltamivir und peramivir IC 50 -Werte (Tabelle 3). Der Median Oseltamivir IC 50 -Wert für B - Viren Influenza sind in der Regel 5- bis 10-fach höher als die Zanamivir, peramivir, und IC 50 -Werte laninamivir (Tabelle 3).
Der NA-Hemmtest ist eine phänotypische Assay, die Informationen über die genetischen Veränderungen associ bietet keineated mit RI oder HRI. Daher ist es wichtig, dass die genetische Analyse wird nach der Identifizierung von Viren mit RI oder HRI durchgeführt. Am Melbourne WHOCCRRI werden die NA-Gene von Varianten mit Sanger-Sequenzierung und Pyro-Sequenzierung analysiert. Eine repräsentative Liste von Aminosäuresubstitutionen , die in den NA - Genen von Viren mit RI und HRI - Varianten gefunden werden können , ist in Tabelle 4 dargestellt. Eine ausführlichere Liste von Aminosäure-Substitutionen , die NAI Anfälligkeit verändern kann , ist auch auf der Internetseite der WHO 10 zur Verfügung.
Abbildung 1: RFU gegen 4-MU - Konzentration. (A) Standardkurve von RFU gegen 4-MU - Konzentration (uM). Die gepunktete Box zeigt den linearen Bereich von 4-MU für das Fluorometer. Die Fluoreszenzsignale oberhalb des linearen Bereichs kann gesättigt werden, und daher werden alle sMall Veränderungen in der Fluoreszenz können nicht durch das Fluorometer nachgewiesen werden. (B) Nahaufnahme linearer Abschnitt der Standardkurve der Figur 1a für die Identifizierung des „optimalen Zielsignals.“ Das Fluorometer am Melbourne WHOCCRRI hat einen linearen Bereich von 2,5-40 & mgr; M 4-MU und ein optimales Zielsignal von ~ 30 & mgr; M 4-MU, der auf ~ 1500 RFU entspricht. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 2: Beispiel für die Aktivitätskurven NA von Influenza - Viren. Der durchschnittliche Hintergrundwert von 50,61 RFU wird von jedem Verdünnungspunkt auf den NA Aktivitätskurven abgezogen. Die Pfeile zeigen die entsprechende Virusverdünnung für jedes Virus in dem NA-Inhibitionstest zu verwenden. Zur leichteren prepreitung von Virusverdünnungen, kann man wählen, für VIRUS 3 anstelle einer 1/96 Verdünnung einer 1/100 Verdünnung durchzuführen. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 3: Plattenlayout für den Aufbau des NA - Hemmtest. Jede Platte enthält die letzte Spalte, die als negative Kontrolle dient, die keinen Virus enthalten, aber nur 1x Assay-Puffer (AB), Na-Inhibitor, Munana und Stopplösung. HINWEIS: JASPR verwendet Ablesungen von Spalte 12 jeder Platte , die die durchschnittliche Austastsignal in der Berechnung der IC50 - Werte verwendet , um zu bestimmen. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 4: Beispiel für eine Hemmkurve und IC50 - Wert eines A (H1N1) Virus pdm09, A / Perth / 82/2015. Die Software stellt die JASPR Hemmkurve als Fluoreszenz (RFU) gegen die zunehmende Konzentration (nM) von NA-Inhibitor, mit jedem Punkt innerhalb der Kurve passen. Auf der Basis der Hemmungskurve wird die IC 50 -Wert bestimmt , als die Konzentration des Inhibitors NA 50% der Virus - NA - Aktivität zu reduzieren. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Virus | Virusverdünnung erforderlich | 1x Assay-Puffervolumen (ul) | Surfactant-Amps-NP-40 (10%) (ml) | Virus Volumen (ml) |
1 | 1/20 | 940 | 10 | 50 |
2 | 1/40 | 965 | 10 | 25 |
3 | 1/100 | 890 | 10 | 10 |
Tabelle 1: Herstellung von Virusverdünnungen für VIRUS 1, 2 und 3 in dem NA - Hemmtest.
Virus-Typ / Subtyp / lineage | normale Hemmung | Reduzierte Hemmung | Stark reduzierte Hemmung |
(NI) | (RI) | (HRI) | |
A (H1N1) pdm09 | <10-fach | 10-100-fach | > 100-fach |
A (H3N2) | &# 60; 10-fach | 10-100-fach | > 100-fach |
B Yamagata und B Victoria | <5-fach | 5-50 fache | > 50-fach |
Tabelle 2: Die WHO Antivirale Arbeitsgruppe empfohlenen Richtlinien für die Klassifizierung von Influenza - Virus Anfälligkeit für NA - Inhibitoren.
Virus-Typ / Subtyp / lineage | N | Zanamivir | Oseltamivir | peramivir | Laninamivir |
Median (Bereich) IC 50 nM | Median (Bereich) IC 50 nM | Median (Bereich) IC 50 nM | Median (Bereich) IC 50 nM | ||
A (H1N1) pdm09 | 1326 | 0,42 (0,1-3,43) | 0,36 (0,01-3,48) | 0,19 (0,07-1,60) | 0,55 (0,05-2,29) |
A (H3N2) | 1654 | 0,9 (0,11-4,0) | 0,38 (0,01-3,65) | 0,33 (0,12-3,06) | 1,38 (0,01-9,38) |
B Yamagata und B Victoria | 1115 | 2,2 (1,24-10,72) | 15,12 (2.39-70.75) | 1,36 (0,57-6,67) | 2,89 (1,62-9,15) |
Tabelle 3: Median IC 50 und IC 50 Bereich der normalen Hemmung (NI) Viren ab 2015 abgeleitet in dem WHO CCRRI, Melbourne.
Aminosäuresubstitution | Typ / Subtyp / lineage | IC 50 fold change compared mittlere IC50 - Werte zu verweisen. | |||
Zanamivir | Oseltamivir | peramivir | Laninamivir | ||
H275Y | A (H1N1) pdm09 | 1 | 557 (HRI) | 123 (HRI) | 2 |
E119V | A (H3N2) | 1 | 63 (RI) | 1 | 1 |
H134Y | B Victoria | 1 | 4 | 76 (HRI) | 2 |
N151T | B Victoria | 4 | 4 | 42 (HRI) | 1 |
G104E | B Victoria | 1.220 (HRI) | 87 (HRI) | 17.724 (HRI) | 701 (HRI) |
E105K | B Victoria | 3 | 5 (RI) | 59 (HRI) | 2 |
I222T | B Victoria | 2 | 7 (RI) | 8 (RI) | 3 |
H273Y | B Yamagata | 1 | 230 (HRI) | 377 (HRI) | 2 |
D197N | B Yamagata | 4 | 7 (RI) | 32 (RI) | 3 |
Tabelle 4: Repräsentative Liste von Aminosäuresubstitutionen in Verbindung mit reduzierter Hemmung (RI) oder stark reduziert Hemmung (HRI) zu NA - Inhibitoren.
Problem | Mögliche Gründe) | Lösung (en) |
Keine oder geringe NA-Aktivität | Kein Virus vorhanden war oder niedrige Virusausbeute. | (Dh Madin Darby Canine Kidney-Zellen) oder in embryonierten Hühnerei klinische Proben müssen in Zellinien kultiviert werden ,auf eine höhere Virusbelastung für die Verwendung in dem NA-Hemmtest. |
Einige mutierten Viren haben extrem niedrige NA-Aktivität trotz bei hoher Viruslast. | Anwendungskonzentration ordentlich Virus zum Testen. Niedrigere pH - Testpuffer (beispielsweise pH 5,3) verwendet werden. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Daten zu vergleichen. | |
Kein oder nur geringe Aktivität in NA NA Hemmen | Kein Virus wurde hinzugefügt. | Re-Verdünnung des Virus. Sicherstellen, dass das Virus direkt in den 1x Assay-Puffer hinzugefügt. |
Falsche Virusverdünnung verwendet. | Wiederholen Sie den NA-Aktivitätstest. | |
Unzureichende Inkubationszeit. | Sicherstellen, dass die Inkubationszeit folgt. | |
Die Datenpunkte fallen außerhalb der Kurve 50 IC | Eine Kreuzkontamination der NA-Inhibitor höherer Konzentration. | Stellen Sie sicher, dass die Spitzen nicht in Kontakt mit der NA inhibi sindtor, wenn Viren in die 96 Well-Platte Abgabe verdünnt. |
Wenn ein 8 tiefen Brunnen Reservoir verwendet wurde, verwerfen und neu verteilen die NA Inhibitorkonzentrationen in ein frisches 8 tiefen Brunnen Reservoir. | ||
Das Volumen des NA-Inhibitors oder Munana oder verdünnten Virus wurde nicht gleichmäßig in jede Vertiefung gegeben. | Wiederholen des Tests mit einer kalibrierten Mehrkanalpipette. Sicherzustellen gleichen Volumen jedes Reagenz in jedes Well dispensiert wird. | |
Ungewöhnlich hohe Werte IC50 | Eine zu hohe Konzentration des Virus hinzugefügt. | Wiederholen Sie die NA-Aktivitätstest und NA-Hemmtest. |
Testprobe enthalten Mischungen von Influenza A und Influenza B. | Führen Sie Echtzeit-PCR die Anwesenheit von Virus-Mischungen zu identifizieren. | |
Eine bakterielle Kontamination in der Probe | Kultur-Virus in dem sterilen Zustand mit der Anwesenheit von Antibiotika. | |
Hohe Hintergrund Fluoreszenzsignal | Munana Substrat kann im Laufe der Zeit verschlechtern. | Verwenden Sie eine neue Charge von Munana subtrate. |
Der Nachweis von Fluoreszenz, die von benachbarten Vertiefungen. | Verwenden schwarze 96-Napf-Flachboden-Platten |
Tabelle 5: Fehlerbehebung für mögliche Probleme in dem NA - Hemmtest.
Die globale Überwachung der Influenza - Virus - Anfälligkeit für NA - Inhibitoren wird derzeit von einer Anzahl von Laboratorien durchgeführt , die entweder fluoreszierende oder chemilumineszierende NA Hemmtests 11, 12 verwendet wird . Der Fluoreszenztest wird häufiger als die chemilumineszierenden Test verwendet. Obwohl beide Assays stabil und reproduzierbar sind, sind die IC 50 Werte aus der fluoreszenzbasierten Assay erhalten oft höher ist als die Chemilumineszenz-basierte Assays, um einen direkten Vergleich der Daten aus den beiden Assays schwierig machen 13. Auch bei der Verwendung des gleichen Protokolls, von einem Labor erzeugten Daten können von anderen variieren. Wegen dieser Unterschiede zwischen den Labors, produziert der WHO-Arbeitsgruppe für Überwachung der Influenza-Antivirale Empfänglichkeit eine Leitlinie in Ringversuchen zu unterstützen. Anstatt die absoluten IC50 - Werte zu vergleichen, diese Richtlinie Anwendungsa Vergleich auf der Basis den IC 50 - facher Unterschied zum mittleren IC 50 der NI Influenza in jedem einzelnen Labor getesteten Viren. Die Fähigkeit , Daten aus den fünf Kooperationszentren zu vergleichen hat in der jährlichen Veröffentlichung der globalen Influenza antivirale Suszeptibilitätsdaten 2, 3, 4 geführt. Die Verfügbarkeit der großen Menge an Influenza Anfälligkeitsdaten im öffentlichen Bereich ermöglicht es den Forschern IC50 Daten aus diesen Studien , dass in ihren eigenen Labors erzeugt zu vergleichen.
Andere NA Hemmungstests, die ein ähnliches Konzept verabschieden sind auch im Handel erhältlich. Diese kommerziellen Kits, die enthalten ready-to-use-Reagenzien (NA-Inhibitoren nicht enthalten) sind ebenso reproduzierbar. Allerdings ist die in-house NA Hemmt wesentlich billiger als die kommerziellen Kits, weil die Mehrheit der Reagenzien kann im Hause gemacht wird ingrößere Mengen und das Munana Substrat, das zuvor die Hauptkosten des Assays aus, können nun aus verschiedenen Quellen zu wettbewerbsfähigen Preisen erworben werden. Die Kosten für die pro Medikament ein Influenza-Isolat testen, etwa von $ 1 (USD). Am Melbourne WHOCCRRI wurde auf den hauseigenen NA Hemmt nach dem Einbau einer Roboterplattform für die Liquid-Handling-Komponenten der Assays Verbesserung vorgenommen. Neben der manuellen Herstellung von Virus-Verdünnungen, die Mehrzahl der Verfahren ausgeführt, um den Liquid-Handling-Roboter. Nicht nur, dass diese minimieren manuelle Handhabung, aber es erhöht auch die Zahl der Tests, die an einem Tag ausgeführt werden kann.
Obwohl die NA-Hemmtest sehr robust sind, gibt es eine Reihe von kritischen Schritten, die mit zusätzlicher Versorgung abgeschlossen werden müssen. Zuerst wird jede Unregelmäßigkeit bei den NA Inhibitorkonzentrationen können die Hemmkurven und der IC50 - Werte verschieben; Daher sollte eine sorgfältige Aufmerksamkeitgezahlt, wenn die NA Inhibitorkonzentrationen vor. Zweitens sind präzise Pipettieren und präzise Inkubationszeiten entscheidend konsistente Ergebnisse über Tests zu halten; Dies kann durch die Verwendung kalibrierter Pipetten und Timer erreicht werden. Die Einbeziehung von Kontrollviren in jedem Test ermöglicht auch die Überwachung der Testleistung von Test zu Test und über lange Zeiträume. Drittens, da die NA-Enzymaktivität von saisonalen Influenzaviren bei pH 6,5 optimal ist, die richtige pH des Testpuffers ist wichtig. Einige Berichte haben festgestellt , dass die Verwendung von niedrigeren pH - Bedingungen können die Identifizierung von Influenzavarianten, wie beispielsweise die A (H7N9) Variante verbessert enthaltend die Mutation R292K 14, 15. Jedoch wird die Modifikation des pH des Testpuffers verschiebt den IC50 - Wert, und dies kann den Vergleich von Daten in Laboratorien und zwischen Laboratorien kompliziert. Andere Modifikationen und Fehlerbehebung, die p sein kannerformed sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Die NA-Inhibitoren sind die einzige Klasse der zugelassenen Virostatika, die derzeit wirksam sind gegen Influenzaviren zirkulieren. Bis andere antivirale Klassen für die klinischen Einsatz zur Verfügung stehen, die antivirale Anfälligkeit Überwachung Influenzaviren zirkulierenden allein auf NA-Inhibitoren fokussiert werden. Wegen der Einfachheit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, um die Verwendung der NA-Hemmtest Influenzavirus Anfälligkeit für NA-Inhibitoren beurteilen wird fortgesetzt.
Die Autoren haben nichts zu offenbaren.
Die Melbourne WHO-Kollaborationszentrum für Referenz und Forschung auf Influenza wird von der australischen Regierung Department of Health unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Influenza A and B viruses | Cultured in MDCK cells or 9 day old embryonated specific pathogen free (SPF) eggs | ||
Madin-Darby Canine Kidney (MDCK) cells | ATCC | PTA-6500 | |
2-(4-methylumbelliferyl)-a-D-N-acetylneuraminic acid (MUNANA) | Biosynth AG | M-5507 | |
2-(4-methylumbelliferyl)-a-D-N-acetylneuraminic acid (MUNANA) | Sigma | M8639 | |
4-Methylumbelliferone (4-MU) | Sigma | M1381-25G | |
2-[N-morpholino]ethanesulphonic acid (MES hydrate) (free acid) | Sigma | M8250-250G | |
Calcium Chloride (Ca Cl2) | APS AJAX Finechem | 127-500G | |
Surfactant-Amps-NP-40 (10% solution) | Thermo Fisher Scientific | PIE28324 | |
Sodium Hydroxide (NaOH) | APS AJAX Finechem | 482-2.5KG | |
Absolute Ethanol | APS AJAX Finechem | 214-2.5L GL | |
96-well clear flat-bottom plates | NUNC | 456537 | |
96-well U-bottom plates | Greiner Bio-one | 4650101 | |
8 channel deep well block | Pacific Laboratory Products | RES-MW8-HP | |
96-well deep plates, 2.0 mL square wells | Pacific Laboratory Products | P-2ML-SQ-C | |
Plate sealers | Thermo Fisher Scientific | 236366 | |
Bottle-top vacuum filter system (cellulose membrane (nitrate), pore size 0.2 μm, membrane area 33.2 cm2, filter capacity 500 mL) | Sigma-Aldrich | CLS430758-12EA | |
Single-channel pipettes (1 µL - 1,000 µL) | Variety of suppliers (eg. Eppendorf, Sartorius) | ||
Multi-channel pipettes | Variety of suppliers (eg. Eppendorf, Sartorius) | 8 or 12 channel electronic and manual pipette (5 - 1250 µL volume) | |
Pipette tips (1 µL - 1,250 µL) | Variety of suppliers (eg. Eppendorf, Sartorius) | ||
Disposable pipettes (10 mL and 25 mL) | Greiner Bio-one | P7740-200EA and P7865-200EA | |
Pipette controller | Eppendorf | 4430000018 | |
Centrifuge tubes 50 mL | BD Bioscience | 352070 | |
Racked tubes | Scientific Specialties, Inc. | 1750-00 | |
Fluorometer with excitation wavelength setting of 355 nm and an emission wavelength setting of 460 nm | TermoFisher Scientific | ASCENT FL 374 | |
Ascent software | TermoFisher Scientific | 5185410CD | |
Incubator set at 37 °C | Lab Supply | Biocell 1000 | |
Zanamivir | GlaxoSmithKline | Request directly from the company | |
Oseltamivir carboxylate | Roche | ||
Peramivir (BCX-1812) | BioCryst | ||
Laninamivir (R-125489) | Daiichi-Sankyo | ||
JASPR v1.2 | Influenza Division at the CDC Atlanta, USA | freely available upon request (fluantiviral@cdc.gov) |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten