Method Article
Diese Arbeit stellt ein neuartiges Verarbeitungs- und Abbildungsprotokoll für eine dicke, dreidimensionale Gewebequerschnittsanalyse dar, die die vollständige Ausnutzung konfokaler Bildgebungsmodalitäten ermöglicht. Dieses Protokoll bewahrt die Antigenität und stellt ein robustes System zur Analyse der Hauthistologie und potenziell anderer Gewebetypen dar.
Die Verarbeitung eines Gewebes von Interesse, um ein mikroskopisches Bild zu erzeugen, das ein wissenschaftliches Argument unterstützt, kann eine Herausforderung sein. Der Erwerb qualitativ hochwertiger mikroskopischer Bilder hängt nicht ganz von der Qualität des Mikroskops ab, sondern auch von den Methoden der Gewebeverarbeitung, die oftmals mehrere kritische Handlungen oder Schritte beinhalten. Darüber hinaus stellen mesenchymale Zelltypen in der Haut und anderen Geweben eine neue Herausforderung für die Gewebepräparation und die Bildgebung dar. Hier präsentieren wir einen kompletten Prozess von der Gewebeernte bis zur Mikroskopie. Unsere Technik, die so genannte "horizontale Vollmontage", ist eine, die Anfänger schnell beherrschen können und die Antigenkonservierung und -detektion in 60-300 μm-dicken Abschnitten mit einem Kryostaten abschneiden lassen. Abschnitte dieser Dicke bieten eine verbesserte Visualisierung der Gewebe-Mikroarchitektur in einer dreidimensionalen Umgebung. Darüber hinaus bewahrt das Protokoll mesenchymale Zellen in einer Weise, die die Bildqualität erhöht, wennVerglichen mit Standard-Kryostaten oder Paraffin-Abschnitten, wodurch die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit der Immunfärbung erhöht wird. Wir glauben, dass dieses Protokoll allen Laboratorien zugute kommen wird, die die Haut und möglicherweise andere Gewebe und Organe visualisieren.
Die revolution von mikroskopischen Bildgebungsgeräten sorgt für anspruchsvolle, hochauflösende Bildgebungsinstrumente. Bei der Erfassung eines mikroskopischen Bildes eines kompletten dreidimensionalen (3D) Gewebequerschnitts stellt das Probenpräparat jedoch erhebliche Herausforderungen dar und kann der begrenzende Faktor bei der Definition der Bildqualität sein. Jeder einzelne Schritt verdient eine sorgfältige Betrachtung, um die Gewebemorphologie und die Antigenität von Zielproteinen zu bewahren, um verarbeitungsbedingte Artefakte zu minimieren und die endgültige Bildqualität zu maximieren. Zum Beispiel erfordert die traditionelle Hautanalyse ein Bild mit Blick auf die Epidermis und Dermis, mit Haarfollikeln, die richtig orientiert sind und die anatomische Analyse der Stammzellkompartimentbeiträge zur Hauthomöostase 1 , 2 ermöglichen . Dies erfordert eine gründliche Konzentration, wie die Haut eingebettet und geschnitten ist. Wichtig, Haarfollikel können dicker seinAls 100 μm, was die Standard-Paraffin- oder gefrorene Schnittdicke stark übersteigt, was zu einem niedrigeren Analysengrad im Vergleich zu ganzen Montierungen oder dicken Querschnitten 3 , 4 , 5 führt .
Zusammengenommen ist jeder Schritt der Probenvorbereitung für die mikroskopische Analyse eine kritische Determinante, die die Bildanalyse beeinflussen wird. Hier wird ein neuartiges Verarbeitungsprotokoll für eine dicke 3D-Gewebequerschnittsanalyse vorgestellt, die wir als "horizontale Vollmontage" bezeichnen. Das Protokoll bewahrt die Antigenität hoch und ermöglicht die volle Ausnutzung von dicken Abschnitten der Haut durch die Verwendung von konfokalen bildgebenden Geräten. Dies ist ein vollständiger Leitfaden zur Verwendung von Haut für die Verarbeitung und Bildgebung von Gewebequerschnitten, einschließlich Gewebeernte und Paraformaldehyd (PFA) -assistierte Kryokonservierung (Schritt 1), die Erzeugung von 100 μm dicken Gewebequerschnitten mit einem Kryostat (Schritt 2) Und immunfluoreszierende Markierung und Montage (Schritte 3 und 4). Die repräsentativen Ergebnisse vergleichen konfokale Bilder von zwei verschiedenen histologischen Präparationstechniken - klassische Kryosektionierung und dickes 3D-Gewebequerschnitt - Hervorhebung der Vorteile von "horizontalen Gesamtbefestigungen" für den potentiellen Benutzer dieses Protokolls.
Alle Tierversuche unterlagen einer örtlichen ethischen Zustimmung und wurden unter den Bedingungen einer britischen Regierung Home Office Lizenz durchgeführt.
1. Hauternte und Kryokonservierung
Abbildung 1. Ernte und Fixierung der Maushaut.
( A ) Das Hautgewebe wurde aus der dorsomedialen Region des Tierkadaveres geerntet. Haarfollikel in diesem Bereich sind gleichmäßig beabstandet und ausgerichtet und erlauben somit eine optimale Orientierung während des Schnittes, wie durch die Pfeile angedeutet. ( B ) Nach dem Schneiden von Quadraten einer geeigneten Grße, die in die Kryomille passt, wurde das Hautgewebe für 15 min in 4% PFA fixiert und zweimal in PBS für jeweils 5 min gewaschen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
2. Dickes Gewebe Querschnitt
Abbildung 2. Einbettung, Kryokonservierung und Schnitt.
( A ) Die Markierung der Haarfollikel (HF) Richtung auf der Kryomold, die durch die schwarzen Pfeile angedeutet ist, ist für die richtige Orientierung während der Kryoschaltung wichtig. ( B ) Die Schnittebene muss mit der Haarfollikelorientierung ausgerichtet werden, um Abschnitte zu erzeugen, in denen die gesamte Länge der Haarfollikel intakt bleibt. ( C ) Abschnitte wurden pro Haarfollikelorientierung geschnitten, die durch die schwarzen Pfeile auf der Kryomold ( D ) Die dicken Gewebequerschnitte wurden mit Metallzangen gesammelt und ( e ) in eine 100 mm Kulturschale mit 1x PBS überführt. ( F ) Bei Raumtemperatur löst sich der PBS den OC ab.T. Die die dicken Gewebequerschnitte umgibt, wie durch die weißen Pfeile angedeutet. Die Abschnitte schweben dann frei im PBS. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
3. Immunfluoreszente Kennzeichnung.
Abbildung 3. ImmunfluoreszenzEtikettierung und Montage.
( A ) Die schwimmenden Gewebequerschnitte können in 12-Well-Platten für mindestens zwei Tage bei 4 ° C gelagert werden. Vor der Immunfluoreszenz-Markierung (IF) können die interessierenden Gewebequerschnitte in 1,5 mL-Mikrozentrifugenröhrchen, die PB-Puffer zum Blockieren enthalten, übertragen, wie durch Pfeil 1 angedeutet. Für die IF-Markierung haften Sie an dem in Schritt 3 ausgearbeiteten mehrstufigen Verfahren Teil von Schritt 3 erfordert die sorgfältige Übertragung der Gewebequerschnitte in frisch präparierte Mikrozentrifugenröhrchen, die primäre Antikörperlösung, sekundäre Antikörperlösung oder Waschpuffer enthalten, was durch Pfeil 2 angedeutet ist. ( B ) Nach der IF-Markierung wird die Gewebe- Abschnitte werden in einem Tröpfchen von Glycerin unter Verwendung eines Sektionsmikroskops aufgehoben und abgeflacht. ( C ) Sobald der Gewebequerschnitt vollständig auf den Boden eines Deckglases abgeflacht ist, wird ein regelmäßiger Mikroskop-Objektträger zur Befestigung des Abschnitts verwendet. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
4. Montage für mikroskopische Visualisierung
Um die Vorteile unserer Technik zu unterstreichen, verglichen wir unsere dicke 3D-Gewebe-Querschnittstechnik, "horizontale Ganzmontage", zu klassischen gefrorenen Abschnitten. Klassische gefrorene Schnitte wurden geschnitten , wie zuvor 5 beschrieben. Um eine visuelle Struktur für die Epidermis in mikroskopischen Bildern zu schaffen, immunostained für Integrin alpha-6 (Itga6), die eine Komponente ist, die epidermale Zellen an die darunterliegende Basalmembran 6 verankert. Wir haben auch den arrector pili muscle (APM) bezeichnet, der für die Piloerektion verantwortlich ist (auch bekannt als "goosebumps"), mit integrin alpha-8 7 . In den klassischen, gefrorenen Abschnitten wurden die meisten Haarfollikel, die mit Itga6 visualisiert wurden, nicht über die gesamte Länge geschnitten und erzeugten überwiegend unvollständige Haarfollikel pro Sektion, verglichen mit horizontalen ganzen Montierungen ( Abbildung 4a -4d ). Durch dicke Gewebequerschnitte können im Vergleich zu herkömmlichen 10-μm-Abschnitten mehr Z-Stack-Schichten gewonnen werden, was ein vollständigeres 3D-Bild ermöglicht. Dies wird noch deutlicher, wenn man die Integrität von APMs studiert, die mit den Haarfollikeln und der darüber liegenden Basalmembran assoziiert sind. In klassischen Kryosierungen wurde der große Teil der APMs fraktioniert ( Abbildung 4a -4d ). Zusätzlich wird die Gewebeintegrität des hypodermalen Kompartiments in horizontalen Gesamtbehältern bewahrt, verglichen mit der Zerstörung von Adipozyten, wenn Kryoschen an warme Glasscheiben angebracht sind, was ein wohlbekanntes Gefrier-Auftauen-Artefakt ist ( Abbildung 4a -b , vergleiche hypodermale Regionen) 8 .
Abbildung 4. Horizontale ganze mouIm Vergleich zu einer klassischen Kryosektion.
( A ) Klassisch erhaltene Hautkryosäuren 10 μm dick und ( b ) 100 μm dicke 3D-Gewebequerschnitte wurden mit Integrin alpha-6 (Itga6) und Integrin alpha-8 (Itga8) markiert, um die epidermalen Kompartiment- und Arrektor-Pili-Muskeln zu visualisieren , beziehungsweise. Die Bilder der dicken Gewebequerschnitte sind als maximale Projektionen eines großen Z-Stapels dargestellt. Die weißen Rahmen zeigen die vergrößerten Bereiche an, die in ( c ) den klassischen und ( d ) horizontalen Vollmontageabschnitten angezeigt werden. ( E ) Intakte Haarfollikel und ( f ) intakte Arrektor-Pili-Muskeln wurden sowohl im klassischen als auch im horizontalen Ganzteil-Abschnitt quantifiziert. Maßstäbe zeigen 100 μm an. Die Daten werden als Mittelwert ± Standardfehler des Mittelwertes (SEM) dargestellt. Ein Abschnitt pro biologischer Replikat ( n = 3) wurde quantifiziert. Ungepaartes t-Test * P <0,05, P & lt; 0,0005. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Here, we present the "horizontal whole mount" technique, which has several advantages over classical frozen sections. One advantage of our technique is that it can easily be performed with standard histology equipment and a confocal microscope. Second, the tissue integrity is preserved in a superior manner when compared to standard cryosections. For example, adipocytes within the hypodermal layer (i.e., dermal white adipocytes (DWAT))9 are severely disrupted in standard cryosections, which makes studying tissues that are adipose-laden impossible. Our technique allows for the full analysis of the adipocytes in this layer and may be adapted to other tissues with high adipocyte contents. Furthermore, this allows for the improved detection of mesenchymal cells in lineage-tracing studies 2,10.
Standard cryosections, by their very nature, can never reveal the true 3D aspects of a tissue through confocal microscopy. This means that thicker sections are advantageous in the analysis of skin, since hair follicles, as well as their substructures, can traverse a depth that exceeds the standard thickness of 10 µm used in classical crysosections. We are intrigued that other tissues, such as the intestine and brain, for example, possess similar challenges with regard to viewing the tissue as a 3D structure2,7,11,12,13. Intriguingly, our technique has already been shown to be beneficial for use in certain applications in the intestines14. We believe that our horizontal whole-mount protocol has the potential be applied to any other tissue requiring 3D analysis.
Die Autoren möchten zeigen, dass die Veröffentlichung dieses Manuskripts von Thermo-Fisher Scientific Inc. finanziert wurde
Die Autoren bestätigen das Sponsoring von Thermo-Fisher Scientific und danken dem Nikon Imaging Center am Kings College London für die Unterstützung bei der konfokalen Bildaufnahme.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
PBS | homemade | ||
Gelatin, from cold water fish skin | Sigma | G7765 | 250ML |
Glycerol | BDH Laboratory Supplies | 444482V | |
O.C.T. compound | VWR chemicals | 361603E | |
Peel-A-Way embedding molds | Sigma | E6032-1CS | Square S-22 |
Non-Fat Powdered Milk | Bio Basic Inc. | NB0669 | |
Triton X-100 | Sigma | T9284 | 500ML |
4′,6-Diamidino-2-phenylindole, dilactate (DAPI) | Invitrogen | D3571 | |
FITC Rat Anti-Human CD49f | BD Pharmingen | 555735 | |
Mouse/Rat Integrin alpha 8 Antibody | R&D Systems | AF4076 | |
Alexa Fluor 488 donkey anti-rat IgG | Life Technologies | A21208 | |
Alexa Fluor 555 donkey anti-goat IgG | Life Technologies | A21432 | |
CryoStar NX70 | Thermo Fisher Scientific | ||
100mm Culture dishes | |||
Disposable scalpels | Swann-Morton | Ref 0501 | |
pointed metal forceps | |||
1.5 ml microcentrifuge tubes | VWR | 211-2130 | |
12 Well plates | Sigma | CLS3513 | |
Dissecting microscope | Nikon | ||
20 ul and 1000 ul Pipette | Gilson | ||
1000µl XL Graduated TipOne Filter Tip (Sterile) | Star Lab | S1122-1830 | |
20µl Bevelled TipOne Filter Tip (Sterile) | Star Lab | S1120-1810 | |
Rocking shaker plate | |||
Microscope slides, menzel Glaeser | Thermos Scientific | 631-9483 | Superfrost Plus |
Cover Glasses, Menzel Glaeser | Thermos Scientific | MENZBB024060AB | 24 x 60 mm |
Confocal microscope | Nikon |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten