Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hoher Durchsatz kleine hemmende RNA-Screening ist ein wichtiges Instrument, das dazu beitragen könnten, um die molekularen Mechanismen der chemischen Hornhaut epithelialen Verletzungen schneller zu erhellen. Hier präsentieren wir Ihnen die Entwicklung und Validierung der Expositionsmodelle und Methoden für das Hochdurchsatz-Screening von Fluorwasserstoff und Chlorpikrin induzierte Hornhaut epitheliale Schädigung.
Schlüpfzeit-induzierte augenfällige Verletzungen ist ein wahre okuläre Notfall weil Chemikalien das Potenzial haben, schnell erheblichen Gewebeschäden verursachen. Behandlungen für Schlüpfzeit-induzierte Verletzung der Hornhaut sind generell unterstützt, da es keine spezifische Therapie gibt um diese Verletzungen zu behandeln. Bei den Bemühungen um Behandlungen und Therapeutika zur Betreuung der Exposition zu entwickeln kann es wichtig zu verstehen, die molekularen und zellulären Mechanismen dieser Verletzungen sein. Schlagen wir die Nutzung der hohen Durchsatz kleine hemmende RNA (SiRNA) Screening ein wichtiges Instrument sein kann, das dazu beitragen könnten, um die molekularen Mechanismen der chemischen Hornhaut epithelialen Verletzungen schneller zu erhellen. SiRNA sind doppelte gestrandete RNA-Moleküle, die 19-25 Nukleotide lang und nutzen die posttranskriptionelle gen-silencing Weg, um mRNA zu degradieren die Homologie, die SiRNA haben. Die daraus resultierende Verringerung der Expression von bestimmten Genen kann dann im vergiftendes exponierten Zellen zu prüfen, die Funktion dieses Gens in die zelluläre Antwort auf die Schlüpfzeit untersucht werden. Die Entwicklung und Validierung von in-vitro- Expositionsmodelle und Methoden für die Hochdurchsatz-screening (HTS) von Fluorwasserstoff (HF) und Chlorpikrin-(CP) induzierte augenfällige Verletzungen werden in diesem Artikel vorgestellt. Obwohl wir diese zwei Giftstoffe ausgewählt haben, sind unsere Methoden auf die Studie von anderen Schadstoffen mit geringfügigen Änderungen des Protokolls vergiftendes Exposition anwendbar. Das SV40 große T Antigen verewigt menschlichen Hornhaut epithelialen Zellinie SV40-HCEC für die Studie ausgewählt wurde. Zellviabilität und IL-8 Produktion wurden als Endpunkte in der Screening-Protokoll ausgewählt. Mehrere Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von giftigen Belichtung und Zelle Kulturmethoden geeignet für HTS-Studien werden präsentiert. Die Einrichtung von HTS-Modelle für diese Giftstoffe kann für weitere Studien, den Mechanismus der Schädigung und zum Bildschirm für potenzielle Therapeutika für chemische augenfällige Verletzungen besser zu verstehen.
Schlüpfzeit-induzierte augenfällige Verletzungen ist ein wahre okuläre Notfall weil Chemikalien das Potenzial haben, schnell erheblichen Gewebeschäden verursachen. Leider sind Behandlungen für Schlüpfzeit-induzierte Verletzung der Hornhaut nur generell unterstützt, da es keine spezifische Therapie gibt um diese Verletzungen zu behandeln. Die aktuellen Behandlungsstrategie ist unspezifisch und umfasst in erster Linie topische Therapien wie Schmierstoffe, Antibiotika, und Cycloplegics gefolgt von Antiphlogistika (z.B. Steroide) einmal die Hornhaut hat wieder epithelialized1 ,2. Trotz der besten aktuellen therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung ist Langzeit-Prognose im Allgemeinen schlecht durch progressive Trübung der Hornhaut und Neovaskularisation2,3.
Tiermodelle haben traditionell verwendet, um chemische Toxizität zu untersuchen und Mechanismen der Schädigung zu verstehen. Tierversuche sind jedoch zeitaufwendig und teuer. Auch gibt es Bestrebungen, Tierversuche zu reduzieren. REACH-Verordnung (EG 1907/2006) in der Europäischen Union hat beispielsweise Vorschriften zur Tierversuche reduzieren. Die Bestimmungen enthalten die Forderung, dass Firmen Daten austauschen, zur Vermeidung von tierischen Prüfung und Billigung der Europäischen Chemikalien Agentur vor dem vorgeschlagenen Tests an Tieren durchführen. Gemäß den Bestimmungen der REACH-Verordnung sollten Tierversuche ein letztes Mittel sein. Außerdem gibt es die Europäische Kosmetik-Verordnung (EG 1223/2009), die die Tests von Kosmetika an Tieren auslaufen. Wenn Tierversuche durchgeführt werden, sie orientieren sich an den Grundsätzen der 3R (Verfeinerung, Minderung und Ersatz), die einen Rahmen für humanere Tierversuche durchführen, Verringerung der Zahl der verwendeten Tiere und mit tierversuchsfreien Alternativen bieten wo möglich. Aus diesen Gründen hat das Gebiet der Toxikologie versucht, in-vitro- Assays beschließen, die können Einblick in die molekularen Mechanismen der Toxizität und kann in höheren Durchsatz4durchgeführt werden. Dies ist ein funktioneller Toxikologie Ansatz, wo Giftstoffe werden durch ihre Funktion nicht allein durch ihre Chemie definiert. Genommen einen Schritt weiter, funktionelle basolaterale versuchen, die Rollen zu verstehen, die bestimmte Gene in den Effekten von Schadstoffen5spielen. Mit der Anwendung der SiRNA-Technologie können bei hohem Durchsatz Bildschirme Genfunktion in der molekularen und zellulären Reaktionen auf Giftstoffe untersuchen erfolgen. SiRNA sind doppelte gestrandete RNA-Moleküle, die 19-25 Nukleotide lang, das Nutzen der Post transkriptionellen Gen-Silencing-Weg in allen Säugetierzellen6vorhanden sind. Diese sind synthetisch hergestellt und entwickelt, um ein bestimmtes Gen Ziel. Die SiRNA wird verarbeitet, wenn Sie in einer Zelle eingeführt, und ein Strang, der Führer-Strang in der RNA-induced silencing-Komplex (RISC) geladen wird. Die SiRNA lenkt das Risiko auf eine ergänzende Region in einem mRNA-Molekül und die RISC verschlechtert die mRNA. Dies führt bei der Verringerung der Expression von bestimmten Genen. Die daraus resultierende Verringerung der Expression von bestimmten Genen kann dann im vergiftendes exponierten Zellen zu prüfen, die Funktion dieses Gens in die zelluläre Antwort auf die Schlüpfzeit untersucht werden. Ein solcher Ansatz wurde verwendet, um weiter zu verstehen, die Mechanismen der Ricin Anfälligkeit und die AHR-abhängige Induktion von CYP1A17,8.
Die chemische Terrorismus Risk Assessment (CTRA) Liste und toxische Industriechemikalien (TIC) Inserate haben ausgewählte Chemikalien aufgrund ihrer Toxizität und Potenzial, während ein Terrorist, Kriegsführung oder Arbeitsunfall Event9freigegeben werden aufgeschlüsselt. Wir wenden eine SiRNA Hochdurchsatz screening (HTS) toxikogenomische Ansatz für die Untersuchung von CTRA Liste Schadstoffen, die mit hohem Risiko für Gebrauch in einem terroristischen Anschlags sein identifiziert wurden. Traditionelle Toxikologie versucht, die negativen Auswirkungen zu verstehen, die Chemikalien auf lebende Organismen haben; Allerdings haben wir einen weiteren Wunsch zu verstehen, die Mechanismen der Schädigung zur Information der Entwicklung von Therapeutika und therapeutische Ansätze und möglicherweise, entdecken Sie Moleküle, die für die therapeutische Entwicklung ausgerichtet werden können. Diese Anstrengung in gewisser Weise kann analog zu den Einsatz von Hochdurchsatz-SiRNA-Screening und zellbasierte Assays in Drug Discovery Prozess10angesehen werden. Ein wesentlicher Unterschied wäre, dass diese Drogeentdeckung in der Regel ein einzigartiges Ziel für therapeutische Entdeckung sucht, in unserem Ansatz ist es eher unwahrscheinlich, daß wäre ein einzigartiges Ziel mit hohem therapeutischen Wert für die Behandlung von giftigen Belichtung. Wir gehen davon aus, dass wirksame behandlungsparadigma für vergiftendes Exposition einen vielschichtigen Ansatz erfordern würde, hohen therapeutischen Wert zu erreichen, und toxikogenomischen Daten können eine wirksame behandlungsparadigma von entscheidender informieren.
Benchtop Automatisierung bringt Hochdurchsatz-Methodik in Laboratorien außerhalb der Pharma- oder Biotech-Industrie. Die in-vitro- Studien an unserem Institut wurden historisch traditioneller Assays sind niedriger Durchsatz11,12,13. In den letzten Jahren hat unser Labor die Verwendung der Benchtop-Robotik, hoher Durchsatz SiRNA Screening durchzuführen umgestellt. Hier präsentieren wir die Verfeinerung der okulären zellmodelle und die Entwicklung von in-vitro- Belichtungsmethoden für Fluorwasserstoff (HF) und Chlorpikrin (CP) für hohen Durchsatz SiRNA Screening geeignet. Unser Ziel ist es, Moleküle zu identifizieren, die zelluläre Verletzungen als Reaktion auf diese Giftstoffe zu regulieren. Die SiRNA-Bibliothek von die uns ausgewählten Gehören G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, Proteinkinasen, Proteasen, Phosphatasen, Ionenkanäle und andere potenziell druggable Ziele. HF und CP wurden für die Studie von Querverweise CTRA Liste Agenten mit den ToxNet Berichten von Arbeitsunfällen, diejenigen zu finden, die das größte Risiko der okulären Verletzung über Dampf Exposition9,14präsentieren. CP (chemische Formel Cl3CNO2, CAS-Nummer 76-06-2) wurde ursprünglich als ein Tränengas in WWI15verwendet. Es wird derzeit als eine landwirtschaftliche Räuchermittel und Funktionen als ein Nematizide, Fungizid und Insektizid16verwendet. Fluorwasserstoff (HF) wird in Prozesse einschließlich der Alkylierung in Ölraffinerien und elektrochemische Fluorierung von organischen Verbindungen17verwendet. HF (chemische Formel HF, CAS-Nummer 62778-11-4) ist ein Gas, aber in ihrer wässrigen Form ist Flusssäure (HFA, CAS Nr. 7664-39-3). Daher wir gewählt, um HFA in unserer in Zelle Expositionsmodelle. Das SV40 große T Antigen verewigt menschlichen Hornhaut epithelialen Zellinie SV40-HCEC für die Studie ausgewählt wurde. Zellviabilität und entzündlichen Marker IL-8 wurden als Endpunkte ausgewählt, weil Ziele, die zelluläre Verletzungen beteiligt sind in den Zelltod und die entzündliche Reaktion niederschlagen sollte. Insbesondere sollte ein Ziel in vergiftendes Exposition eine schützende Rolle spielen, sollten Zelltod und/oder Produktion von inflammatorischen Zytokinen erhöhen, wenn der Zielausdruck von SiRNA gehemmt wird. Das Gegenteil wäre auch für Ziele, die eine negative Rolle spielen. Chronischer Entzündung scheint auch eine Rolle in der Pathologie der Hornhaut nach Exposition und Intervention in der Zelle Tod wegen Therapieergebnis2,18verbessern kann.
(1) Zelle Kultur Wartung
2. Platte Zellen für Experimente
(3) transfect Zellen mit siRNA
(4) den Zellen refeed folgende Tag
5. positive Kontrolle Ergänzung
6. HF-Exposition von kultivierten Zellen
Achtung: HFA ist ätzend und akut toxisch.
(7) CP Exposition von kultivierten Zellen
Achtung: CP ist akut giftig und reizend.
(8) Probe Sammlung und Zelle Lebensfähigkeit Assay
(9) Maßnahme IL-8-Konzentration in der Zelle Kultur Überstände
Exposition Methodenentwicklung
Wir verfeinert und die Eignung der menschlichen Hornhaut epithelialen Zellinie SV40-HCEC für HTS Studien ausgewertet. SV40-HCEC waren mit dem SV-40 große T Antigen verewigt und waren ein Geschenk von Dhanajay Pal23. Gab es zu viele Variablen in Exposition Methodik Entwicklung prägnant hierin präsentieren erforscht, und so, nur einige Beispiele für Ergeb...
Hier beschreiben wir unsere Methoden und Ergebnisse über die Entwicklung des einen hohen Durchsatz Hornhaut Epithelzelle screening-Modell für die Untersuchung von HF und CP Verletzungen. Außerdem präsentieren wir die Ergebnisse aus dem primären SiRNA-Bildschirm für HF-Verletzungen. Es gab viele Herausforderungen an die Entwicklung der HTS-Modelle für die Untersuchung von TIC Verletzungen. Methoden, die wir in der Literatur im Zusammenhang mit der Studie von HF, HFA oder CP in zellmodellen Kultur finden konnte ware...
Die Autoren haben nichts preisgeben.
Haftungsausschluss: die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind diejenigen der Autoren und spiegeln nicht die offizielle Politik der Abteilung der Armee, US-Verteidigungsministerium oder die US-Regierung. Diese Forschung wurde unterstützt durch eine interinstitutionelle Vereinbarung zwischen NIH/NIAID und die USAMRICD und teilweise durch einen Termin Postgraduate Forschungsprogramm für Teilnahme an der US Armee medizinische Forschung Institut chemische Verteidigungsministerium verwaltet durch die Eiche Ridge-Institut für Wissenschaft und Bildung durch eine interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem U.S. Department of Energy und USAMRMC.
Diese Forschung wurde von den nationalen Instituten der Gesundheit entgegenzuwirken Programm Interagency Vereinbarung # AOD13015-001 unterstützt. Wir möchten danken Stephanie Froberg und Peter Hurst für ihre Bemühungen und ihr Know-how auf Videoproduktion.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Bravo liquid handing platform | Agilent or equivalent | G5409A | |
Bravo plate shaker | Agilent or equivalent | Option 159 | |
Bravo 96LT disposable tip head | Agilent or equivalent | Option 178 | 96-channel large tip pipetting head unit |
Bravo 96ST disposable tip head | Agilent or equivalent | Option 177 | 96-channel small tip pipetting head unit |
Bravo 384ST disposable tip head | Agilent or equivalent | Option 179 | 384-channel small tip pipetting head unit |
Bravo 96 250 μL sterile barrier tips | Agilent or equivalent | 19477-022 | |
Bravo 384 30 μL sterile barrier tips | Agilent or equivalent | 19133-212 | |
Bravo 384 70 μL sterile barrier tips | Agilent or equivalent | 19133-212 | |
EnSpire multimode plate reader | Perkin Elmer or equivalent | 2300-0000 | AlphaLISA assay detector with high power laser excitation |
IL-8 (human) AlphaLISA Detection Kit | Perkin Elmer or equivalent | AL224F | no-wash bead-based assay |
ProxiPlate-384 Plus white 384-shallow well microplates | Perkin Elmer or equivalent | 6008359 | |
Lipofectamine RNAiMAX | Invitrogen or equivalent | 13778500 | Transfection reagent |
Opti-MEM 1 Reduced Serum Medium | Invitrogen or equivalent | 31985070 | |
TrypLE Express | Gibco or equivalent | 12605010 | Cell detachment solution |
IncuCyte Zoom | Essen Instruments or equivalent | ESSEN BIOSCI 4473 | Incubator-housed automated microscope |
Chloropicrin | Trinity Manufacturing or equivalent | N/A | Acute toxicity and irritant |
DMEM-F12 cell culture medium | Invitrogen or equivalent | 11330-057 | Contains HEPES |
Fetal bovine serum | Invitrogen or equivalent | 1891471 | |
Human epidermal growth factor (cell culture grade) | Invitrogen or equivalent | E9644-.2MG | |
Recombinant human insulin (cell culture grade) | Invitrogen or equivalent | 12585-014 | |
Penicillin-Streptomycin solution (cell culture grade) | Invitrogen or equivalent | 15140122 | |
Hydrocortisone (cell culture grade) | Sigma or equivalent | H0888-10G | |
Glucose (cell culture grade) | Sigma or equivalent | G7021 | |
PBS (cell culture grade) | Sigma or equivalent | P5493 | |
siRNA | Dharmacon or equivalent | various | |
Thiazolyl blue tetrazolium bromide | Sigma or equivalent | M5655 | MTT assay substrate |
siRNA buffer | Thermo or equivalent | B002000 | |
96-well cell culture plates | Corning or equivalent | CLS3595 | |
T150 cell culture flasks | Corning or equivalent | CLS430825 | |
BSL-2 cell culture hood | Nuaire or equivalent | NU-540 | |
300 mL robotic reservoirs | Thermo or equivalent | 12-565-572 | |
96 baffled automation reservoirs | Thermo or equivalent | 1064-15-8 | |
500 mL sterile disposable storage bottles | Corning or equivalent | CLS430282 | |
Microplate heat sealer | Thermo or equivalent | AB-1443A | |
Microplate heat sealing foil | Thermo or equivalent | AB-0475 | |
Cardamonin | Tocris or equivalent | 2509 | Anti-inflammatory, used as positive control |
SKF 86002 | Tocris or equivalent | 2008 | Anti-inflammatory, used as positive control |
DMSO | Sigma or equivalent | D8418 | |
48% hydrofluoric acid | Sigma or equivalent | 339261 | Corrosive and acute toxicity |
1000 μL Single channel pipettors | Rainin or equivalent | 17014382 | |
200 μL Single channel pipettors | Rainin or equivalent | 17014391 | |
20 μL Single channel pipettors | Rainin or equivalent | 17014392 | |
1000 μL 12-channel pipettors | Rainin or equivalent | 17014497 | |
200 μL 12-channel pipettors | Rainin or equivalent | 17013810 | |
20 μL 12-channel pipettors | Rainin or equivalent | 17013808 | |
Pipettor tips 1000 μL | Rainin or equivalent | 17002920 | |
Pipettor tips 200 μL | Rainin or equivalent | 17014294 | |
Pipettor tips 20 μL | Rainin or equivalent | 17002928 | |
Chemical fume hood | Jamestown Metal Products | MHCO_229 | |
384-well sample storage plates | Thermo or equivalent | 262261 | |
Sodium chloride | Sigma or equivalent | S6191 | |
50 mL conical tubes | Thermo or equivalent | 14-959-49A | |
Serological pipettes 50 mL | Corning or equivalent | 07-200-576 | |
Serological pipettes 25 mL | Corning or equivalent | 07-200-575 | |
Serological pipettes 10 mL | Corning or equivalent | 07-200-574 | |
Serological pipettes 5 mL | Corning or equivalent | 07-200-573 | |
SV40-HCEC immortalized human corneal epithelial cells | N/A | N/A | These cells are not commercially available, but can be obtained from the investigators cited in the article |
Sceptor Handheld Automated Cell Counter | Millipore or equivalent | PHCC20060 | |
GeneTitan Multi-Channel (MC) Instrument | Affymetrix or equivalent | 00-0372 | |
Affymetrix 24- and 96-array plates | Affymetrix or equivalent | 901257; 901434 | |
Draegger tube HF | Draeger or equivalent | 8103251 | |
Draegger tube CP | Draeger or equivalent | 8103421 | |
Draegger pump | Draeger or equivalent | 6400000 | |
Clear Plate seals | Resesarch Products International or Equivalent | 202502 | |
Reagent reservoirs | VistaLab Technologies or equivalent | 3054-1000 | |
Xlfit | IDBS or equivalent | N/A | Excel add-in used for automated curve fitting |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten